Wald
Tagestouren
Tagestouren sind Fahrradtouren, die an einem einzelnen Tag beginnen und enden. Dies können Ganztagestouren, Halbtagestouren, Feierabendtouren oder Nachttouren sein.
Das Programm im 2.Halbjahr 2023
Der Titel ist jeweils ein Link in das Radtouren- und Veranstaltungsportal!
Titel | Datum | 1. Tourleiter | 2. Tourleiter | Länge | Schwierigkeit |
Maxlrain | 02.07.2023 | Petra Meerwald | Klaus Petri | 70 km | schwer |
Gemütliche Sonntagsrunde | 02.07.2023 | Lothar Röth | Richard Roth | 35 km | einfach |
Stadtrunde An der Isar entlang | 07.07.2023 | Richard Roth | Lothar Röth | 30 km | einfach |
Zwischen Mangfall und Inn | 08.07.2023 | Lebrecht von Necker | Alfred Vollmer | 60 km | mittel |
Zum Tegernsee | 09.07.2023 | Michael Schmidt | Paul-Helmut Schäfer | 90 km | schwer |
WWW 2023 | 22.07.2023 | Ernst Lürken | Anton Scheppach | 50 km | mittel |
Staffelsee Runde | 23.07.2023 | Frank von Zehmen | Michael Schmidt | 105 km | sehr schwer |
Hackensee und Kirchsee | 23.07.2023 | Michael Annetzberger | Petra Meerwald | 72 km | schwer |
MTB Winklmoosalm | 29.07.2023 | Manfred Plöckl | Thomas Nies | 55 km | schwer |
Flußtäler und Radlachterbahn | 29.07.2023 | Anton Scheppach | Renate Mächtel | 90 km | schwer |
Feierabendtour zum Gut Freiham | 04.08.2023 | Monika Schmalz | - | 22 km | einfach |
Gemütliche Sonntagsrunde | 06.08.2023 | Manfred Plöckl | Wolfgang Becker | 40 km | einfach |
Wir radeln nach Herrsching | 13.08.2023 | Anton Scheppach | Ernst Lürken | 80 km | schwer |
Sylvenstein Stausee | 13.08.2023 | Frank von Zehmen | Michael Schmidt | 105 km | schwer |
Tour in die Schönau | 15.08.2023 | Michael Schmidt | - | 60 km | mittel |
Mariabrunn und Amalie Hohenester | 19.08.2023 | Ernst Lürken | Monika Schmalz | 50 km | einfach |
Baden im Simssee | 20.08.2023 | Anton Scheppach | Manfred Plöckl | 95 km | schwer |
Zur Gartlerhütte in Pasing | 24.08.2023 | Monika Schmalz | - | 19 km | sehr einfach |
Über den Forstenrieder Park nach Andechs | 26.08.2023 | Klaus Petri | Michael Annetzberger | 75 km | mittel |
Wasserwege und Wasserkraft im Oberland | 27.08.2023 | Michael Schmidt | Heinrich Kolster | 90 km | schwer |
Gemütliche Sonntagsrunde | 03.09.2023 | Anton Kraus | Burkhard Händel | 40 km | einfach |
Die Säulenhalle STOA 169 | 16.09.2023 | Lothar Röth | Burkhard Händel | 60 km | mittel |
Tafernwirtschaft Reindlschmiede | 24.09.2023 | Petra Meerwald | Michael Annetzberger | 65 km | mittel |
Wasserburg | 30.09.2023 | Anton Scheppach | Hannelore Reisch | 110 km | schwer |
Taubenberg | 22.10.2023 | Petra Meerwald | Klaus Petri | 55 km | schwer |
Rennrad Irschenberg (ab Holzkirchen) | 02.07.2023 | Vera Geis | Hermann Moseler | 110 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 05.07.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Feierabendrunde | 12.07.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Fuchstal - Schongau | 15.07.2023 | Frank Rusche | Werner Nüßle | 165 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 19.07.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
FFB-Landkreisgrenzen | 22.07.2023 | Frank Rusche | Günter Schwarz | 110 km | schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 26.07.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Feierabendrunde | 02.08.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Bike & Swim Wörthsee | 06.08.2023 | Frank Rusche | Yvonne Prieto | 100 km | schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 09.08.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Hocheck (Bad Feilnbach) | 12.08.2023 | Frank Rusche | Vera Geis | 140 km | sehr schwer |
Rennrad Zur schönen Aussicht | 15.08.2023 | Werner Nüßle | Tore Offermann | 165 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 16.08.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Großglocknerhochalpenstrasse | 20.08.2023 | Andreas Müller | - | 150 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 23.08.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Feierabendrunde | 30.08.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Auerberg | 02.09.2023 | Hannelore Reisch | Hermann Moseler | 140 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 06.09.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Schrobenhausen | 09.09.2023 | Frank Rusche | Tore Offermann | 140 km | schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 13.09.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennrad Kesselberg | 16.09.2023 | Vera Geis | Bernhard Eller | 130 km | sehr schwer |
Rennrad Feierabendrunde | 20.09.2023 | Tore Offermann | Hannelore Reisch | 60 km | mittel |
Rennradtour zum Kloster Oberschönenfeld | 23.09.2023 | Josef Vetter | Tore Offermann | 170 km | sehr schwer |
Herbsttour zum Kloster Scheyern | 07.10.2023 | Vera Geis | Vera Geis | 114 km | sehr schwer |
Es gibt auch einen Flyer mit dem Programm zum Ausdrucken.
Das Radtouren- und Veranstaltungsportal (RVP)
Im RVP finden Sie bundesweit alle Radtouren. Dabei können Sie die Touren nach verschiedenen Merkmalen filtern, z.B. nach Tourlänge oder Radtyp.
Wir haben Touren speziell für folgende Fahrradtypen im Programm:
- Tourenrad
- Rennrad
- Rennradtreff am Mittwochabend
- Mountainbike
- Tandem
Tourenrad
Diese Angebote sind für Tourenräder (auch City Bike oder Reiserad genannt) konzipiert. Es kann grundsätzlich mit jedem Fahrradtyp (außer S-Pedelec) mitgefahren werden. Das Fahrrad sollte aber mindestens mittelbreite Reifen haben (Reifenbreite 32 oder größer), da auch immer wieder Feld-, Wald- und Wiesenwege mit dabei sind. Rennräder sind für diese Touren daher weniger geeignet. Ab Touren der Stufe 3 wird eine Kettenschaltung mit mindestens 21 Gängen (3 x 7) oder eine gleichwertige Nabenschaltung dringend empfohlen. Von Rücktrittbremsen wird abgeraten.
Rennrad
Rennradtouren sind für sportliche Leute mit Rennrad und guter Kondition geeignet. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Eine Batterie-Beleuchtung ist für die eigene Sicherheit und wegen der StVZO mitzuführen.
Schwierigkeit
Rennradtouren werden in die Anforderungsstufen 3, 4 und 5 eingeteilt. Diese Stufen sind nicht mit den Stufen bei Tourenradtouren vergleichbar, da bei Rennradtouren höhere Geschwindigkeiten gefahren werden.
- Rennrad Stufe 3: Moderate Tour
- Rennrad Stufe 4: Mittelschwere Tour
- Rennrad Stufe 5: Anspruchsvolle Tour
Ein genaueres Abschätzen der konditionellen Anforderungen ergibt sich aus den Angaben zur Länge der Strecke und den zu bewältigenden Höhenmetern.
Rennradtreff am Mittwoch
Das Richtige für sportliche Leute mit Rennrad und guter Kondition; die Strecken führen uns durch die südliche Umgebung von München. Das Tragen eines Helmes wird dringend empfohlen, ebenso sollten Sie eine Batterie-Beleuchtung dabei haben, einen Ersatzschlauch, Regenjacke und ausreichend Verpflegung.
Schwierigkeit
- Wir fahren jeden 1., 3., und 5. Mittwoch im Monat mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 24 bis 26 km/h (Schwierigkeit 3, moderate Tour)
- und jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26 bis 29 km/h (Schwierigkeit 5, anspruchsvolle Tour)
Treffpunkt
Kreuzung Schäftlarn/Tierparkstraße (U3)
Mountainbike
Für die Teilnahme an den Mountainbiketouren sind ein geeignetes Mountainbike sowie ein Fahrradhelm erforderlich. Die Mitnahme von Handschuhen und wetterfester Bekleidung, sowie etwas Proviant wird empfohlen. Bei Bahnfahrten entstehen zusätzliche Kosten (z.B. anteiliges Bayernticket).
Schwierigkeit
Zusätzlich zu den konditionellen Anforderungen wird bei Mountainbiketouren die Anforderung an die Fahrtechnik definiert:
- Fahrtechnik Stufe 1: Schotterwege, kleine asphaltierte Nebenstraßen und einfache kurze Pfade sind hier vorherrschend. Tragestrecken gibt es nicht. Die Anstiege sind nicht allzu steil und technisch leicht fahrbar - mit einem Mountainbike sollten Sie aber schon vertraut sein. Die Bergabfahrten sind für jeden locker zu fahren.
- Fahrtechnik Stufe 2: Für diese Touren ist die Beherrschung des Bikes notwendig. Schotter- und Wanderwege sind hier auf längeren Abschnitten zu meistern. Kleine Stufen und Wurzeln sollten kein Hindernis darstellen. Schwierige Passagen beschränken sich auf wenige Meter. Die Bergabfahrten (manchmal auch die Bergauffahrten) sind teilweise auf Singletrails, kurze Schiebe- oder Tragestrecken können vorkommen.
- Fahrtechnik Stufe 3: Wer hier mitfährt, sollte sein Bike auch in schwierigen Passagen beherrschen. Uphills und Downhills sind technisch anspruchsvoll auf Singletrails oder schwierigen Schotterpassagen. Längere Schiebe- oder Tragestrecken sollten Sie nicht abschrecken. Sie brauchen Kraft für steile Bergaufstrecken und Souveränität für technisch schwierige Passagen.
Tandem-Touren
Auf diesen Touren bilden jeweils ein sehender und ein sehbehinderter oder blinder Mensch ein Team.
Wenn Sie Interesse haben mitzufahren, sei es als Pilot oder Copilot, stehen Ihnen die Ag-Leiter gerne für Fragen zur Verfügung oder informieren Sie über Start und Ablauf der Touren. Wer als Pilot dabei sein möchte, braucht in der Regel kein eigenes Tandem.
Die Leiter der Gruppe erreichen Sie per E-Mail unter leitung [at] tandemerer.de oder telefonisch unter (089) 14 33 26 62 (AB)
oder kommen Sie einfach zu den Stammtischen der Gruppe an jeden zweiten Montag eines Monats (außer Januar) ab 19 Uhr in der Sportgaststätte ‚Blaustern‘, Wackersberger Str. 65, 81371 München (nähe Harras U6/S7).
Die Tandem-Ausfahrten finden je nach Wetterlage samstags ODER sonntags statt. Die jeweiligen Detailinformationen werden am vorhergehenden Stammtisch und ab dem Mittwochabend vor der Ausfahrt auf dem AB (089) 14 33 26 62 bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Tandemerer.
Anmeldung
Muss ich mich zu einer Tagestour anmelden? Aktuell werden auch wieder Touren ohne Anmeldung angeboten. Ob eine Anmeldung erforderlich ist, wird bei der Tour im Tourenportal angegeben. Bei den anmeldepflichtigen Touren erhalten die Teilnehmer - wie bisher - nach der Anmeldung eine entsprechende Bestätigung.
Absage von Touren
ADFC-Radtouren finden bei fast jedem Wetter statt. Aber wenn abzusehen ist, dass eine Tour doch wegen allzu widriger Witterungsverhältnisse abgesagt werden muss, erfolgt die Absage bei Touren mit Anmeldung spätestens bis 18 Uhr des Vortages per Mail an die in der Anmeldung angegebene Mail-Adresse. Die Tourenleitung kann eine Tour aber auch noch am Treffpunkt absagen oder die Tour verkürzt durchführen.
Wie komme ich zum Treffpunkt?
Unsere Touren starten meistens an U- oder S-Bahnhöfen. Falls im Programm nichts anderes steht, enden sie wieder am Startpunkt. Am Wochenende und an Feiertagen darfst du in U- und S-Bahnen ganztägig dein Fahrrad mitnehmen (Fahrrad-Tageskarte). Um die Fahrtkosten zu verringern, empfehlen wir, sich mit Mitradlern ein 5-Personen-Ticket zu teilen. Bitte habe Verständnis, dass unsere Tourenleiter die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Allgemeinen nicht organisieren können, da sie oftmals direkt zum Treffpunkt radeln. Informiere dich bitte rechtzeitig über die aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten der Bahnen sowie über Streckensperrungen (Schienenersatzverkehr ist meist ohne Fahrradmitnahme).
Wo hört die Tour auf?
Unsere Touren enden in der Regel am Startpunkt. Ausnahmen sind ggf. in der Tourenbeschreibung angegeben.
Kosten
Tourtyp | Mitglieder | Nicht-Mitglieder |
---|---|---|
Ganztagestour MTB | 5 Euro | 10 Euro |
Ganztagestour Touren- & Rennrad | 4 Euro | 9 Euro |
Halbtagestour (alle) | 3 Euro | 7 Euro |
Feierabendtour (alle) | 0 Euro | 0 Euro |
Green City Mitglieder zahlen den Kostenbeitrag für ADFC-Mitglieder. Jugendliche und Inhaber des "München-Passes" zahlen den Kostenbeitrag für Mitglieder, sind sie auch ADFC Mitglied, ist die Teilnahme kostenfrei. Kinder unter 14 Jahren zahlen nichts. Den Kostenbeitrag entrichtest du am Startpunkt. Der Mitgliederrabatt wird nur bei Vorlage deines Mitgliedsausweises gewährt.
Mit dem Erwerb einer Saisonkarte für Tagestouren ("Flatrate") kannst du als ADFC-Mitglied an allen Touren umsonst teilnehmen!