Die Sternfahrt wurde erfolgreich durchgeführt

Die Sternfahrt bewegte 18000 Radfahrer zum Mitmachen. Mehr erfahrt ihr in unserer Pressemitteilung!

ADFC-Radsternfahrt am 23.4.2023 führt über die Autobahn

 

ACHTUNG: Die Radsternfahrt findet bei jedem Wetter statt!

Gemeinsam radeln für eine bayernweit bessere Radinfrastruktur: Die große Radsternfahrt des ADFC München am Sonntag, den 23. April steht ganz im Zeichen des Radl-Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“. Mit der Fahrrad-Demo wollen wir gemeinsam mit den Radentscheid deutlich bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern und die Staatsregierung auffordern, endlich die Verkehrswende zu priorisieren und sich nicht länger schwerpunktmäßig auf Autobahnen und Bundesstraßen zu fokussieren, sondern auf Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität.

 

Jetzt zum Vorteilspreis Mitglied werden & Vorteile sichern

Du findest die Sternfahrt und den Radentscheid super und möchtest unsere Arbeit für die Verkehrswende unterstützen? Dann werde Mitglied! Anlässlich der Sternfahrt erhälst du unsere Jahresmitgliedschaft für nur 19 € (regulär 66 €) im ersten Jahr! Es gibt das komplette Vorteilspaket inklusive Pannenhilfe, Haftpflicht/Rechtsschutz und Radwelt-Magazin für 12 Monate. Das Angebot gilt auch für Familien- und Haushaltsmitgliedschaften (regulär 78 €).  Alle Infos zur Einstiegsmitgliedschaft

 

Sternfahrt zum Königsplatz

Von vielen Startpunkten aus der ganzen Metropolregion und fünf Startpunkten in der Landeshauptstadt erobern bayerische Radlfans mit insgesamt 16 polizei-begleiteten Demozügen die Stadt. Die Strecken sind für die gesamte Familie geeignet; der Zustieg ist jederzeit möglich. Unterwegs vereinigen sich die einzelnen Demozüge und rollen gemeinsam und mit immer mehr Teilnehmer*innen weiter zum Königsplatz. Dort gibt es ab ca. 15 Uhr ein ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und mehr. Höhepunkte sind die gemeinsame Fahrt auf dem für den Kfz-Verkehr gesperrten Mittleren Ring und auf dem drei Kilometer langen Abschnitt der Autobahn A96 von Sendling bis zur Ausfahrt Blumenau (nur die Demozüge M1-M4, A2, A3, A4 & D2).

Die Demozüge

Durch Klick auf "Streckenverlauf und Zwischenzeiten" bei einem Demozug unten öffnet sich eine Tabelle mit den konkreten Orten und den ungefähren Abfahrts- bzw. Durchfahrtszeiten. Leider dauert der Aufruf manchmal einige Sekunden.  Die GPX-Tracks zu den Demozügen gibt es hier.

München

Umland

Wichtig, bitte beachten:

  • Es kann immer kurzfristige Änderungen geben. Bitte am Tag der Sternfahrt nochmal nachschauen.
  • Wenn Du Dich unterwegs einreihen willst, sei bitte ca. 15 min vor der jeweils genannten Zeit am Ort der Durchfahrt.
  • Der Demozug hält nicht an allen Treffpunkten und es wird nicht immer ein Vertreter des ADFC vor Ort warten. Ggf. bitte einfach anschließen und die Spielregeln und Teilnahmebedingungen (s.u.) beachten.
  • Im Stadtgebiet beträgt die Geschwindigkeit ca. 12km/h. Außerorts ca. 15km/h und je nach Steigung / Gefälle langsamer / schneller. Das gilt jedoch nur für den vorderen Teil eines Demozuges. Hinten ist es erfahrungsgemäß schneller. Langsame Radler*innen sollten daher gleich zu Beginn vorne starten und sich mit der Zeit nach hinten durchreichen lassen.
  • Es sind keine Verpflegungsstände auf dem Königsplatz zugelassen, daher bitte selbst ausreichend Getränke und Essen für die Tour mitbringen. Toiletten gibt es in den umliegenden öffentlichen Gebäuden und Gastwirtschaften.

Familien- und Kinderroute

Die Demo für kleine Radlfans! Treffpunkt ist am Rande des Olympiaparks in der Nähe eines großen Spielplatzes.

Details

  • Die Familien- und Kinderroute fährt auf einer eigenen und unabhängigen Route von etwa 6 km Länge vom Olympiapark über die Leopoldstraße zum Königsplatz.
  • Das Tempo ist mit 6 km/h geplant, so dass auch die Kleinsten mitradeln können. 
  • Die Route vermischt sich nicht mit den anderen Demozügen, da sie eine halbe Stunde früher startet und ankommt.
  • Alle Straßen werden gesperrt und die Demo wird von der Polizei begleitet, so dass auch für die Jüngsten eine sichere Teilnahme möglich ist.
  • Dies ist der Ort, an dem Kinder mit ihren Eltern auf Fahrrädern für die Mobilitätswende demonstrieren.
  • Hilf mit, die Kinder-Radldemo bekannt zu machen: Lade Deine Freundinnen und Freunde ein!

Karte Demozüge

Unter https://www.adfc-muenchen.de/sternfahrt-strecken findest du eine ausführliche Google-Karte mit allen Start- und Pausenorten. Außerdem hier GPX-Tracks. Und hier gibt es eine schematische Darstellung der Routen zum Download. Siehe Beispiele unten.

Alle Spielregeln und Teilnahmebedingungen im Überblick

  • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, euer Fahrrad sollte bitte verkehrssicher sein!
  • Jeder Demozug wird von Ordner:innen begleitet. Gelbe Warnwesten und weiße Armbinden tragen an diesem Tag bitte nur die Ordner:innen.
  • Bitte hört auf deren Anweisungen. Es dient der Sicherheit aller.
  • Familien mit Kindern, die nicht die Familienroute fahren möchten, und Radfahrende mit gemütlichem Tempo starten bitte vorne als Erste. Diese beiden Gruppen sollten sich daher frühzeitig in die Nähe des Startortes begeben. Schnelle Radler:innen fahren bitte zum Schluss los. So bilden wir einen geschlossenen Demozug ohne Lücken. Die hinten Radelnden haben durch den späteren Start weniger Zeit, können den Anschluss aber dank schnellerem Tempo halten. Das Fahren im kompakten Verband ist auch aus Sicherheitsgründen wichtig, da die polizeiliche Absperrung der Straßen zeitlich begrenzt ist.
  • Radeln in großen Gruppen erfordert gegenseitige Rücksichtnahme – haltet bitte ausreichend Sicherheitsabstand zueinander und fahrt »vorhersehbar«, also ohne plötzliches Ausschwenken und abruptes Anhalten.
  • Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mitfahren.
  • Eine Teilnahme als Fußgänger, mit Inlineskates/Rollschuhen/Skateboards/etc. sowie mit E-Scootern, o.ä. ist nicht zulässig. Auf die Autobahn darf nur, wer mindestens 12km/h durchgängig fahren kann.
  • Die Mitnahme von Hunden ist aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich.
  • Das Führungsfahrzeug der Polizei darf nicht überholt werden.
  • Grundsätzlich darf nicht auf der Gegenfahrbahn gefahren werden. Ausnahme: Die Strecke von der Autobahn bis zum Königsplatz darf durchgängig zweispurig befahren werden.
  • Auf der Autobahn darf die linke Fahrspur nicht befahren werden und muss durchgängig freigehalten werden.
  • Wir machen Platz für Rettungsfahrzeuge, indem wir zügig rechts ran fahren und anhalten.
  • An Bahnübergängen (Routen Augsburg & Rosenheim) bitte unbedingt die Signale beachten und ggf. warten. Die Bahn hält nicht!
  • Kundgebungsmittel (Fahnen, Wimpel, Flyer, usw.) und sonstige Gegenstände (Handy, etc.) müssen aus Sicherheitsgründen fest mit dem Rad verbunden sein, so dass diese  während der Fahrt nicht herunterfallen können. Auf der Autobahn dürfen keine Gegenstände hinterlassen werden.
  • Am Königsplatz müssen die Fahrräder im hinteren Bereich auf den Rasenflächen abgestellt werden. Bitte nur über die Wege und nicht über den Rasen fahren.
  • Es werden Foto-, Bild- und Tonaufnahmen auf der Veranstaltung gemacht. Diese werden zur Veröffentlichung in allen Medien sowie den Kommunikationskanälen und Publikationen des ADFC eingesetzt. Bei Veröffentlichung von Bildern, auf denen Einzelpersonen identifizierbar sind, können diese verlangen, dass ihre Gesichter unkenntlich gemacht werden. Dazu bitte eine E-Mail mit Angabe zum Bild und Link zum ADFC-Kommunikationsmittel (Newsletter, Webseite etc.) an info [at] adfc-muenchen.de senden.
  • Wer einen Platten oder sonstigen Defekt hat und nicht weiterfahren kann, ist leider raus, da wir aufrund des komplexen Zeitplans leider nicht warten können. Auf der Autobahn gibt es einen Besenwagen, der liegen gebliebene Teilnehmer:innen aufsammelt und zur nächsten Ausfahrt bringt. Dennoch Danke für die Teilnahme bis dahin!

Heimfahrt

So kommst du gut nach Hause

Wir möchten, dass alle Radfahrer*innen auch gut wieder zurück kommen. Da wahrscheinlich sehr viele Menschen teilnehmen werden, gibt es für die Rückfahrten ein paar Dinge zu beachten.

 

Unser Tipp für alle

  • Am besten vor der Heimreise noch gemeinsam gemütlich in eine Wirtschaft oder zum Frühlingsfest radeln und erst später heimfahren. Das entzerrt die Abreisesituation.
  • Gruppen, die gemeinsam heimradeln, sollten bitte einen Treffpunkt abseits des Königsplatzes vereinbaren.

Mit dem Rad

Wir empfehlen allen, die es nicht zu weit haben, die Heimreise mit dem Fahrrad. Die Bahn hat leider nur eine begrenzte Kapazität, so dass mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist, die man besser auf dem Rad verbringt.

S-Bahn

  • Bitte nutzt bevorzugt die S-Bahn.
  • Bitte steigt möglichst außerhalb der Stammstrecke in die S-Bahn. Auf der Stammstrecke besteht die Gefahr, dass die Bahnsteige überfüllt sind und nicht alle Radler:innen in die S-Bahn kommen. Bei größerer Anzahl von Fahrgästen kann es zur kompletten Sperrung des Haltepunkts kommen.
  • Bei der S-Bahn gilt (bis auf Rad/Mehrzweckabteile): 2 Räder pro Eingangsbereich. 
    Nicht mehr! Bitte einhalten!

Die Bahn verweist auf folgende Alternativen:

  • Radfahrende in Richtung Erding, Ebersberg, Kreuzstrasse, Holzkirchen, bitte am Ostbahnhof einsteigen.
  • Radfahrende in Richtung Mammendorf, Geltendorf, Herrsching, Tutzing, bitte in Pasing einsteigen.
  • Radfahrende in Richtung  Freising, bitte in Feldmoching und Moosach einsteigen.
  • Radfahrende in Richtung Wolfratshausen, bitte an der Haltestelle Siemenswerke einsteigen.
  • Radfahrende in Richtung Petershausen, bitte in Obermenzing und Untermenzing einsteigen.
  • ACHTUNG: Schienenersatzverkehr (SEV) und Einschränkungen auf folgenden Strecken:  Linienübersicht der Bauarbeiten

U-Bahn

  • Auch die U-Bahn hat Kapazitäten für Fahrräder. Bei der U-Bahn gilt (bis auf Rad/Mehrzweckabteile): 2 Räder pro Eingangsbereich. Nicht mehr! Bitte einhalten!
  • Bitte auch hier möglichst etwas außerhalb einsteigen, um Umstiege und Überfüllungen der Bahnsteige und Abteile zu vermeiden.

Bus & Tram

  • In Bus & Tram dürfen leider keine  Fahrräder mitgenommen werden. Ausgenommen sind die zusammengefaltete Falträder (20 Zoll).

DB-Regio / Fernverkehr

  • Bitte nur mit der DB-Regio oder dem Fernverkehr fahren, wenn es nicht anders geht, wegen der leider sehr geringen Radmitnahmekapazität. 
  • Wenn ihr auf den Regionalverkehr angewiesen seid, prüft ebenfalls, ob ihr auf Bahnhöfen jenseits des Hauptbahnhofs zusteigen könnt.
    Bahnhof Pasing, Ostbahnhof oder Harras können hierfür z.B. in Frage kommen.

Mobilisierung

Flyern und plakatieren

  • Hilf mit, dass die Sternfahrt richtig groß wird! Jetzt kannst du Aufkleber, Flyer und Plakate abholen oder selbst ausdrucken und so bei dir in der Nachbarschaft, auf der Arbeit, im Verein und beim Einkaufen auf die Sternfahrt aufmerksam machen. Material gibt es bei uns in der Geschäftsstelle ist: ADFC München, Platenstr. 4, Truhe vor der Haustür, Abholung jederzeit. Bediene dich einfach selbst.

ACHTUNG: Termine für Aktionen

 

Schablonen zum Download

Wir haben vier Schablonen für Kreide, die du auf Karton aufkleben und ausschneiden kannst, um damit z.B. Werbung bei eurem Radlständer in eurem Hinterhof zu machen. Mit den Schablonen kann man z.B. "23.4 Fahrrad Stern Fahrt" aufmalen.

Die 4 Schablonen:

  1. 23.4
  2. Fahrrad
  3. Stern
  4. Fahrt

 

     

 

PDF-Materialien:

  • Schematischer Plan der Sternfahrt Download
  • DIN A0 Plakat München Download
  • DIN A3 Plakat München Download
  • DIN A3 Plakat München  ohne Uhrzeit Download
  • Sternfahrt Flyer Download
  • DIN A0 Plakat Umland Download (mit Abfahrtsort und -zeit zum Selber-Ausfüllen)
  • DIN A1 Plakat Umland Download (mit Abfahrtsort und -zeit zum Selber-Ausfüllen)
  • DIN A3 Plakat Umland Download (mit Abfahrtsort und -zeit zum Selber-Ausfüllen)

 

 

So sehen die Plakate aus:

Social-Media-Bilder zum Download für Facebook/Instagram (quadratisch, 1200x1200 Pixel):

 

So sehen die Social-Media-Bilder aus:

Mitmachen!

Unterstütze uns bei der Demo und im Vorfeld!
 

Eine so große Veranstaltung ist ohne zahlreiche fleißige Helfer:innen nicht zu stemmen, denn es gibt viel zu tun. Der Erfolg der Sternfahrt hängt auch von deiner Unterstützung ab.

Du kannst mithelfen:

  • als (mitfahrend/e) Ordner:in bei der Demo. Hier suchen wir dringend noch Leute! 
  • als Helfer:in bei der Demo
  • beim Flyer verteilen und Plakate aufhängen
  • als Spendensammler:in

Bitte trage Dich dazu unter https://www.adfc-muenchen.de/sternfahrt-helfer  ein. 

  • Bringe deine Familie, Freunde, Bekannte und Arbeits-/Studienkolleg:innen mit.
  • Like & teile unsere Beiträge und unsere Veranstaltung auf FacebookTwitter & Instagram.
  • Melde dich unter sternfahrt@adfc-muenchen.de, wenn du bei weiteren Aufgaben mithelfen möchtest.

Spenden

Die Sternfahrt kostet viel Geld. Wir freuen uns daher über Deine Spende unter dem Stichwort “Sternfahrt” an ADFC München e.V.; IBAN: DE62 7015 0000 0904 1577 81 oder über paypal(..at..)adfc-muenchen.de

Crowdfunding
Du kannst das Projekt unterstützen, indem du direkt spendest oder beim Crowdfunding mitmachst und Dankeschöns als Gegenleistung wählst.

 

Wir freuen uns auf Dich, denn gemeinsam sind wir stark! Beteilige Dich am Erfolg!

 

Bündnis und unterstützende Organisationen

Das Bündnis

Dieses Jahr führen wir die Radsternfahrt anlässlich des Radentscheid Bayern durch. Ein breites Aktionsbündnis aus Organisationen und Parteien steht hinter dem Volksbegehren und für eine grundlegende Mobilitätswende.

Eine Liste der Träger und Bündnispartner findest Du auf der Seite des Radentscheid Bayern.

Du oder deine Organisation möchte die Sternfahrt unterstützen?

  • Spenden geht schnell und hilft immer! IBAN: DE62 7015 0000 0904 1577 81
  • Like & teile unsere Beiträge und unsere Veranstaltung auf Facebook, Twitter & Instagram

Melde dich unter sternfahrt..(at)..adfc-muenchen.de, wenn Du mithelfen möchtest.

 

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, davon über 33.000 in Bayern und rund 9000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der ADFC will, dass Deutschland bis 2030 ein attraktives Fahrradland wird, das in allen Städten und Dörfern einladende Rahmenbedingungen zum Radfahren und Qualitätsradwege statt Holperstrecken bietet. Dafür hält der ADFC eine grundlegende Reform des Straßenverkehrsrechts für essenziell.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt