(Achtung: Termin wurde vom 26.3. auf den 23.4. verschoben!)
Die große Radsternfahrt des ADFC München am Sonntag, den 23.4.2023, steht ganz im Zeichen des Radentscheid Bayern. Mit der Fahrrad-Demo will der ADFC gemeinsam mit den Bündnispartnern bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern. Ein Höhepunkt der Radsternfahrt ist die Tour auf den für den Kfz-Verkehr gesperrten Straßen der Innenstadt. Daneben gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm mit prominenten Gästen und Bands auf dem Odeonsplatz.
Gemeinsam radeln für eine bessere Radinfrastruktur: Der ADFC München bringt Radfahrende aus der gesamten Metropolregion München zu seiner diesjährigen Radsternfahrt zusammen. Mit der Fahrrad-Demo trommelt der ADFC gemeinsam mit dem Bündnis Radentscheid Bayern für das Ziel der Rad-Initiative: Ein Volksbegehren soll die Landesregierung unter Zugzwang setzen, die schlechte und unterdimensionierte Radverkehrsinfrastruktur bayernweit zügig und bedarfsgerecht auszubauen.
Mehr Infos auf der Seite vom Radentscheid Bayern.
Von vielen Startpunkten aus der Region erobern bayerische Radfans die Stadt. Die einzelnen Radzüge werden von der Polizei geleitet. Sie fließen an bestimmten Orten zusammen und fahren gemeinsam weiter zum Odeonsplatz. Die anschließende Tour durch die Innenstadt und zurück zum Odeonsplatz ist eine gemütliche Radlrunde und für die gesamte Familie geeignet.
Aus der Umgebung Münchens führen mehrere Routen zum Odeonsplatz. Außerdem gibt es Routen in München, darunter eine für Familien mit Kindern. Die Streckenführung und Zeitplanung sind noch nicht final abgeschlossen.
Bitte checke kurz vor dem Sternfahrt-Start, ob sich für dich etwas geändert hat.
Den derzeitigen Stand mit einer ausführlichen Karte zu den Routen und ihren Startpunkten und Zwischenhalten findest du hier.
Die Startzeiten der Demozüge in einer Gesamtübersicht.
4 Demozüge rollen los
Von den Startorten radeln wir mit gemütlichem Tempo in polizeibegleiteten Demozügen auf autofreien Straßen. Wir schließen uns unterwegs den Demozügen aus dem Umland an und fahren gemeinsam zum Odeonsplatz.
Die folgenden Tabellen zeigen die Startzeiten und die ungefähren Durchfahrtszeiten an. Durch Klick auf den Ortsnamen öffnet sich eine Karte. Derzeit werden die Strecken noch geplant. Die Karten werden veröffentlicht, sobald die Streckenführung steht.
Hilf mit, die Kinder-Radldemo bekannt zu machen: Lade Deine Freundinnen und Freunde ein!
Flyern und plakatieren
In München kannst du rechtzeitig Aufkleber, Flyer, Postkarten und Plakate auch selber abholen.
Wir informieren dich, sobald das Material bei uns in der Geschäftsstelle ist.
ACHTUNG: Termine für Aktionen
Schablonen zum Download
Du machst bei unseren Aktionen mit? Bitte E-Mail senden an sternfahrt..(at)..adfc-muenchen.de
Eine so große Veranstaltung ist ohne zahlreiche fleißige Helfer:innen nicht zu stemmen, denn es gibt viel zu tun. Der Erfolg der Sternfahrt hängt auch von deiner Unterstützung ab.
Du kannst mithelfen:
Bitte trage Dich dazu unter https://forms.gle/o9V8raeore7o8kQo7 ein.
Spenden
Die Sternfahrt kostet viel Geld. Wir freuen uns daher über Deine Spende unter dem Stichwort “Sternfahrt” an ADFC München e.V.; IBAN: DE62 7015 0000 0904 1577 81 oder über paypal(..at..)adfc-muenchen.de
Wir freuen uns auf Dich, denn gemeinsam sind wir stark! Beteilige Dich am Erfolg!
Wir möchten, dass alle Radfahrer*innen auch gut wieder zurück kommen. Da wahrscheinlich sehr viele Menschen teilnehmen werden, gibt es für die Rückfahrten ein paar Dinge zu beachten.
Wir empfehlen allen, die es nicht zu weit haben, die Heimreise mit dem Fahrrad. Die Bahn hat leider nur eine begrenzte Kapazität, so dass mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist, die man besser auf dem Rad verbringt.
Dieses Jahr führen wir die Radsternfahrt anlässlich des Radentscheid Bayern durch. Ein breites Aktionsbündnis aus Organisationen und Parteien steht hinter dem Volksbegehren und für eine grundlegende Mobilitätswende.
Eine Liste der Träger und Bündnispartner findest Du auf der Seite des Radentscheid Bayern.
Melde dich unter sternfahrt..(at)..adfc-muenchen.de, wenn Du mithelfen möchtest.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesen
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.