Herzlich willkommen im Presseportal

Journalistinnen und Journalisten finden hier Statements, Hintergrundinformationen, Pressebilder und den Kontakt zu unserer Pressereferentin.

Regionale Themen (Stadt und Landkreis München)
Medienanfragen richten Sie bitte per E-Mail an presse(..at..)adfc-muenchen.de.

Wenn Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie bitte ebenfalls eine E-Mail an presse(..at..)adfc-muenchen.de.

Bildmaterial stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.

Überregionale Themen
Pressemitteilungen und Informationen zu überregionalen Themen finden sich beim ADFC sowie beim ADFC Bayern, darunter auch Pressefotos für den kostenlosen Abdruck.

Pressemitteilungen

Große ADFC-Radsternfahrt für den „Radentscheid Bayern“

16.03.2023

Die große Radsternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) München am 23. April steht ganz im Zeichen des Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“.

ADFC München: Radfahren darf nicht gefährlich sein!

27.02.2023

Verkehrsunfallstatistik 2022: Die Zahl der im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München getöteten und verletzten Radfahrer:innen ist nach coronabedingtem Rückgang wieder auf hohem Niveau.

Schon ganz junge Babys können mit einem speziellen Sitz im Trailer mitgenommen werden. Im ersten halben Jahr sollte man allerdings noch keine längeren Touren planen.

Veranstaltungen des ADFC München im März 2023

23.02.2023

Winterprogramm: E-Bike-Beratung & Vortrag zu Fahrradmobilität für Familien – Codierung – Technikkurse – Selbsthilfewerkstatt – Treffen von Radinteressierten – Infoladen

Online-Umfrage: Wie gut funktioniert der Winterdienst auf Münchens Radwegen?

26.01.2023

Immer mehr Münchner:innen fahren auch in den Wintermonaten Rad. Die Radwege werden allerdings längst nicht so gut geräumt wie die Fahrbahnen des Kfz-Verkehrs. Glätte, Schnee und Spurrillen auf den Radwegen machen Radfahrenden das Leben schwer.

Veranstaltungen des ADFC München im Februar 2023

24.01.2023

Winterprogramm: Radreise-Fotoshow mit Live-Musik & Vortrag zum Recht für Radfahrende – Codierung – Selbsthilfewerkstatt – Treffen von Radinteressierten – Infoladen

Aufhebung des Radfahrverbots am Mühltalberg in Straßlach sinnvoll und notwendig

17.01.2023

Das Verwaltungsgericht München verhandelt am Mittwoch, 18. Januar 2023, über die Sperrung der Mühlstraße für den Radverkehr in Straßlach-Dingharting.

Folie mit Übersicht der Verbände und Autos im Hintergrund

Mobilitätsgipfel im Kanzleramt: Verkehrswende ist mehr als E-Auto

Nr. 01/23, 9. Januar 2023

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, Allianz pro Schiene, Zweirad-Industrie Verband und Zukunft Fahrrad

 

Fahrrad- und Bahnverbände kritisieren: Veraltetes Mobilitätsverständnis gefährdet Klimaziele

Veranstaltungen des ADFC München im Januar 2023

21.12.2022

Winterprogramm: Vortrag Ultra Cycling & Yogastunde – Selbsthilfewerkstatt – Radtouren – Treffen von Radinteressierten – Infoladen

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Veranstaltungen des ADFC München im Dezember 2022

24.11.2022

Winterprogramm: Ergonomie-Vortrag – Fahrrad-Codierung – Technikkurse – Selbsthilfewerkstatt – Radtouren – Treffen von Radinteressierten – Infoladen

zur Seite Pressemitteilungen

Ansprechpartnerin

ADFC München

Martina Tollkühn

Referentin Kommunikation & Marketing

ADFC München e.V.

Platenstraße 4

80336 München

presse@adfc-muenchen.de

Mobil: 0151-170 68 600

 

Tweets

Folgen Sie uns auf Twitter! Hier gibt es täglich frische Nachrichten zu den Themen Verkehrswende und Fahrrad – aus München und dem Umland!

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, davon über 33.000 in Bayern und rund 9000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der ADFC will, dass Deutschland bis 2030 ein attraktives Fahrradland wird, das in allen Städten und Dörfern einladende Rahmenbedingungen zum Radfahren und Qualitätsradwege statt Holperstrecken bietet. Dafür hält der ADFC eine grundlegende Reform des Straßenverkehrsrechts für essenziell.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt