
Veranstaltungen des ADFC München im September 2025
Erste Classic Bike Tour: „Würmtal-Stahl 2025“ – Erste Kidical Mass in Aschheim – Technikkurse – Radfahrschule – Fahrrad-Codierung – Selbsthilfewerkstatt – Radtouren – Treffen von Radinteressierten – Infoladen
Erste Classic Bike Tour: „Würmtal-Stahl 2025“
Sonntag, 7. September, 10:00–16:30 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz in Neuried
Für diese Radrallye sind nur Stahlräder zugelassen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Die „Würmtal-Stahl 2025“ dauert etwa 3,5 bis 4 Stunden und verläuft hauptsächlich über asphaltierte Straßen, aber auch über Schotterpisten. Die 70 Kilometer lange Route führt durch das malerische Würmtal und entlang der Isar, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Kloster Schäftlarn, der König Ludwigshöhe, der Pupplinger Au und entlang der Wildmoosstraße durch Gauting, Planegg und Martinsried, bevor es zurück nach Neuried geht. Unterwegs gibt es kulinarische Stopps, die für entspannte Pausen sorgen. Es handelt sich um eine gemeinsame sportliche Ausfahrt, keinen Wettkampf.
Teilnahmegebühren: 19,00 € (14,00 € für ADFC-Mitglieder), inklusive Getränke und Verpflegung, Weitere Infos & Anmeldung unter https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/oldtimer-radtour
Erste Kidical Mass von Aschheim nach Feldkirchen
Freitag, 19. September, 15:30-17:30 Uhr, Start: Marktplatz Aschheim, Ismaninger Str. 1
Unter dem Motto „Straßen sind für alle da” laden der ADFC Feldkirchen und BUND Naturschutz alle kleinen und großen Radler:innen zu einer bunten Radl-Demo, der ersten Kidical Mass im Osten des Landkreises München, ein.
Kinder benötigen auf der Straße besonderen Schutz. Die Organisatoren fordern Tempo 30 innerorts und mehr Platz fürs Rad auf allen Straßen, damit sich auch Kinder und Jugendliche sicher und selbständig mit dem Rad fortbewegen können.
Die rund 9,5 km lange Strecke führt vom Aschheimer Marktplatz zum Heimstettener See, wo die Kidical Mass ausklingt. Das Tempo ist gemütlich und die Route so gewählt, dass auch die Kleinsten mitradeln können. Die Veranstaltung ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.
Weitere Infos: https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/kidical-mass-aschheim
Fahrradtechnik-Kurse
Grundkurs Fahrradtechnik
Mittwoch, 17. September, 18:00-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4
In diesem Kurs dreht sich alles um Theorie und Praxis der Basiselemente der Fahrradtechnik: Antrieb,Schaltung und Bremsen. Die Kursteilnehmenden können die Schwerpunkte selbst bestimmen. Ein kleiner Exkurs zur Ergonomie ist auch vorgesehen.
Teilnahmegebühren: 20,00 € (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Weitere Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/technikkurse
Radfahrschule
Grundkurse Fahrsicherheitstraining
Freitag, 19. September, 14:00–17:00 Uhr, Ort: Floßlände, Thalkirchen
Samstag, 27. September, 13:00–16:00 Uhr, Ort: Floßlände, Thalkirchen
In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden wichtige Kenntnisse zur Balance auf dem Fahrrad, zum sicheren Bremsen und richtigen Schalten und zum Verhalten in Kurven. Abseits des Verkehrs werden Sicherheitsübungen wie das Fahren durch eine schmale Gasse, das Zeichengeben mit der Hand, das Anfahren und Bremsen, das Kurvenfahren und das Ausweichen und Überfahren von Hindernissen geübt. Diese Kenntnisse verhelfen den Teilnehmenden zu einer besseren Beherrschung ihres Fahrrades auch in kritischen Situationen. So können sie Herausforderungen im Straßenverkehr meistern. Der Kurs ist besonders auch für ältere Fahrerinnen und Fahrer von E-Bikes (Pedelecs) geeignet.
Teilnahmegebühren: 39,00 € (ADFC-Mitglieder 29,00 €)
Weitere Infos & Anmeldung unter https://muenchen.adfc.de/radfahrschule
Einstiegskurs: Radfahren für Erwachsene
Kursbeginn:Samstag, 27. September, 10:00–13:00 Uhr, Ort: ADFC-Radfahrschule in Riem, Ecke Willy-Brandt-Allee / Heinrich-Böll-Str., 81829 München
Erwachsene, die noch nie oder schon sehr lange nicht mehr Rad gefahren sind, lernen zuerst, das Gleichgewicht zu halten, dann das Aufsteigen und Fahren. Später üben sie die richtige Haltung auf dem Rad, sicheres Bremsen, Kurven fahren und Handzeichen geben. Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrende und Tipps zum sicheren Fahren und zum Kauf des passenden Rades ergänzen die
Ausbildung.
Teilnahmegebühren: 120,00 €, 16 Unterrichtsstunden à 45 min.
Weitere Infos & Anmeldung unter https://muenchen.adfc.de/radfahrschule
Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 3. September, 16:30–20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, München, Terminreservierung notwendig
Mittwoch, 17. September, 11:00–16:00 Uhr, Ort: Partnachplatz, 81373 München, Kooperation mit der Polizei, keine Terminreservierung notwendig, nur Barzahlung möglich
Samstag, 20. September, 10:00–14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, München, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden. Bei der Codier-Aktion in Zusammenarbeit mit der Polizei können sich Radfahrende über Diebstahlschutz informieren und ihr Fahrrad vor Ort codieren lassen.
Gebühren: 15,00 € (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro)
Weitere Infos und Anmeldung: online unterhttps://muenchen.adfc.de/codierung
Selbsthilfewerkstatt
Donnerstag,4. September, 17:00–19:30 Uhr
Donnerstag,11. September, 17:00–19:30 Uhr
Donnerstag,18. September, 17:00–19:30 Uhr
Donnerstag,25. September, 17:00–19:30 Uhr
Bei Terminreservierung bevorzugte Behandlung!
Der ADFC München bietet Radfahrenden die Möglichkeit, in einer gut ausgestatteten Werkstatt unter Anleitung von ADFC-Profis Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für praktisch alle am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10,00 € (ADFC-Mitglieder frei). Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.
Weitere Infos & Anmeldung: online unter https://muenchen.adfc.de/selbsthilfewerkstatt
Junge Selbsthilfewerkstatt – letzter Dienstag im Monat
Dienstag, 30. September, 18:30–20:00 Uhr, Selbsthilfe-Service des Jungen ADFC München für junge Leute.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, keine Terminreservierung oder Anmeldung notwendig
Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10,00 € (ADFC-Mitglieder frei). Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.
Weitere Infos: online unter https://muenchen.adfc.de/selbsthilfewerkstatt
Radtouren (Auswahl)
Radtouren für Tourenrad, Rennrad und MTB mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Längen:
Alle Touren gibt’s immer aktuell im ADFC-Tourenportal.
MTB: Zur Coburger Hütte
Samstag, 6. September, 8:00-20:00 Uhr, Kategorie: ganztägige MTB-Tour, Schwierigkeit: schwer, Strecke: 70 km, Höhenmeter: 900, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 27-36, 80335 München. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmenden radeln von Mittenwald durch die Leutasch ins Gaistal zum Seebensee. Anschließend wandern sie 30 Minuten zur Coburger Hütte. Tourende ist in Garmisch.
Teilnahmegebühren: 10,00 € (5,00 € für ADFC-Mitglieder),
Weitere Infos: https://muenchen.adfc.de/tagestouren
Entlang der Isartalbahn
Samstag, 13. September, 9:00-17:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: mittel, Strecke: 70 km, Höhenmeter: 300, Treffpunkt: Brudermühlstr. Bahnhof (U3), Resi-Huber-Platz, 81371 München. Anmeldung: erforderlich.
Die Teilnehmenden folgen dem Verlauf der ehemaligen Isartalbahn, die ab 1891 von München-Sendling über Wolfratshausen bis Bichl führte. Dabei stoßen sie auf zahlreiche Relikte dieser Bahnstrecke und vergleichen sie mit historischen Aufnahmen. Vom Treffpunkt am U-Bahnhof Brudermühlstraße fahren sie zunächst bis zum S-Bahnhof Großhesselohe-Isartalbahnhof und weiter mit der S-Bahn nach Wolfratshausen. Von dort geht es über Beuerberg und Bichl zur Einkehr ins Klosterbräustüberl Benediktbeuern. Der Rückweg führt durchs Kocheler Moor am Starnberger See entlang nach Tutzing.
Teilnahmegebühren: 9,00 € (4,00 €, für ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/tagestouren
Gemütliche Sonntagsrunde
Sonntag, 21. September, 10:30-17:00 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: leicht, Strecke: 40 km, Höhenmeter: 100, Treffpunkt: Deutsches Museum, südliches Ende der Boschbrücke, 80538 München. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Streckenführung ist eine Überraschung, enthält keine Steigungen, ist nicht länger als 40 km, führt auf guten, verkehrsarmen Wegen durch eine idyllische Gegend und bietet mindestens eine Einkehrmöglichkeit. Die Tour führt immer zum Startpunkt zurück.
Teilnahmegebühren: 7,00 € (3,00 € für ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: https://muenchen.adfc.de/tagestouren
Mittwoch, 24. September, 17:00-19:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: mittel, Strecke: 500-70 km, Höhenmeter: 400-700, Treffpunkt: Thalkirchner Platz, bei der Eisdiele Gelatobi, 81379 München. Keine Anmeldung erforderlich.
Die Feierabendrunde findet jeden Mittwoch statt. Die Strecken führen meistens durch die südliche Umgebung von München, sind aber jede Woche eine Überraschung. Dieses Angebot ist kostenlos und Rennrad-Neulinge sind herzlich willkommen.
Teilnahmegebühren: kostenlos, Spenden willkommen
Weitere Infos: https://muenchen.adfc.de/tagestouren
Rennrad Wörth-Ammer-Starnberger See
Samstag, 27. September, 9:30-16:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: mittel, Strecke: 120 km, Höhenmeter: 1000, Treffpunkt: Pasing Bahnhof (S, DB) Nordseite, 81245 München. Keine Anmeldung erforderlich.
Von Pasing autoarm nach Westen und über Alling zum Germannsberg. Die Gruppe streift das Ampertal bei Schöngeising und fährt von dort an den Wörthsee, den sie südlich umfährt. Von dort geht’s nach Herrsching am Ammersee und dann nach Andechs rauf – danach noch einige Kilometer bis zur Mittagsrast (nach ca. 70 km). Ein kleiner Schlenker nach Süden an den Starnberger See – von dort geht es über Leutstetten zurück nach Pasing. Die Strecke hat durchaus ein wenig Profil – die Anstiege sind aber nicht allzu lang. Das Tempo wird eher moderat sein.
Teilnahmegebühren: 9,00 € (4,00 € für ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: https://muenchen.adfc.de/artikel/tagestouren
Öffentliche Arbeitsgruppen & Radltreffs
Die Treffen des ADFC in der Stadt und im Landkreis München sind offen für alle Radlfans, auch für Nichtmitglieder.
Stadt München
Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr Stadt München –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin: Montag, 8. September, 19:00 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: verkehr [at] adfc-muenchen.de
Treffen des Jungen ADFC München –
Austausch zu allen Radlthemen
Termin: Mittwoch, 10. September, 18:30 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter jugend [at] adfc-muenchen.de
NEU Radl-Community für Frauen*
Austausch zu allen Radlthemen
Termin: Freitag, 19. September, 18:30 Uhr,
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Neuer Radltreff des ADFC München für alle Radlerinnen. Ziel ist es, den Austausch mit anderen Radfahrerinnen über Technik, Reisen, Verkehrspolitik und mehr zu unterstützen. Wer Frauen mit der gleichen Leidenschaft fürs Radeln kennenlernen möchte, ist in dieser neuen Community für Frauen richtig. Gemeinsam entwickelt die Gruppe Ideen für Events und Aktionen. Interessierte Radfahrerinnen sind eingeladen, einfach vorbeizukommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
*Der Genderstern steht für die Vielfalt von Frauen und nicht-binären Menschen, die sich mit Weiblichkeit identifizieren.
Landkreis München
Radltreff des ADFC Ottobrunn –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Mittwoch, 3. September, 18:30 Uhr
Ort: Die ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn trifft sich während der warmen Jahreszeit am Stammtischtag entweder im Wirtshaus Ottobrunn, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn, oder zu Feierabend-Radlrunden in die Umgebung Ottobrunns.
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter ottobrunn [at] adfc-muenchen.de
Radltreff des ADFC Garching –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Montag, 15. September, 19:30 Uhr
Ort: Raum Dirnismaning des Bürgerhauses, Bürgerplatz 9, 85748 Garching
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter garching [at] adfc-muenchen.de
Radltreff des ADFC Sauerlach –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Dienstag, 16. September, 19:00 Uhr
Ort: Postwirt, Tegernseer Landstraße 2, 82054 Sauerlach
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter sauerlach [at] adfc-muenchen.de
Radltreff des ADFC Planegg –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Mittwoch, 17. September, 19:00 Uhr
Ort: wechselnd, RestaurantoderNaturfreundehaus am Feodor-Lynen-Gymnasium, Feodor-Lynen-Straße 7, 82152 Planegg.
Infos bei Anmeldung unter: planegg [at] adfc-muenchen.de
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Mittwoch, 17. September, 19:00 Uhr
Ort: La Solana, Rathausplatz 1 (Nebenraum im 1. Stock), 85716 Unterschleißheim.
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter:schleissheim [at] adfc-muenchen.de
Infoladen
Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren.
Termin: Jeden Donnerstag (außer feiertags),17:00–19:30 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, 80336 München