Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Dooring-Unfälle verhindern

Autofahrende oder Mitfahrende öffnen die Autotür, ohne auf den Radverkehr zu achten, und bringen so eine/n Radfahrende/n zum Sturz. Durch diese sogenannten „Dooring-Unfälle“ werden Radfahrende häufig schwer verletzt.

Dooring-Unfälle sind schwere Unfälle.

In München wird im Schnitt mehr als jeden 3. Tag ein Dooring-Unfall von der Polizei aufgenommen. Da Unfallbeteiligte nicht immer die Polizei rufen, dürfte die Dunkelziffer höher liegen. Dabei lassen sich Dooring-Unfälle mit einfachen Maßnahmen verhindern. Das gilt nicht nur für die unmittelbar beteiligten Rad- und Autofahrenden, sondern auch für Verkehrsbehörden und die Stadtverwaltung. Unfallprävention ist einfach und kostet wenig!

Einfache Maßnahmen – große Wirkung! 

Wie vermeide ich Dooring-Unfälle als Radfahrer/in:

  • Sicherheitsabstand zu parkenden Autos halten, mindestens  1 Meter! 
    Auch im Mischverkehr oder auf dem Radschutzstreifen müsst ihr Euch nicht an die parkenden Autos quetschen.
  • Meldet gefährliche Stellen und Streckenabschnitte an denen ihr Euch mehr Dooring-Schutz wünscht, an die „Meldeplattform Radverkehr“ der Stadt München. 
    Dort einfach auf den gelben “Hinweis” klicken, die Straße in der Karte suchen und markieren. Als Kategorie wählt bitte  “Verkehrsbeschilderung und -markierung" mit “Fehlende oder verblasste Fahrbahnmarkierung”.
  • Die Stadtverwaltung kann Sicherheitstrennstreifen zwischen Radweg und parkenden Autos einrichten und diese „schraffieren“ (also als Sperrfläche markieren), wenn darauf rechtswidrig Autos abgestellt werden.
  • Wenn ihr in einen Dooring-Unfall verwickelt seid oder Zeuge/in wurdet: Ruft immer die Polizei! 
    Das ist erstens wichtig für schnelle Hilfe und eine saubere Unfallaufnahme. Zweitens ist die Unfallstatistik der Polizei eine wichtige Grundlage, um Münchens Straßen langfristig sicherer zu machen.

Aber auch Autofahrer/in bzw. Mitfahrer/in können durch ihr Verhalten dazu beitragen…

  • Erst schau’n, dann Tür auf! 
    Verwendet beim Aussteigen aus dem Auto den „holländischen Griff“. Dabei wird die Tür mit der jeweils abgewandten Hand geöffnet, sodass man automatisch den Oberkörper dreht und einfacher über die Schulter auf den Radverkehr blicken kann.
  • Abstand halten! 
    Haltet auch beim Fahren mindestens 1,50 Meter Abstand zu Radfahrenden, damit diese ihrerseits genügend Abstand zum Parkstreifen halten können bzw. Platz zum Ausweichen haben.
  • Sicherheitstrennstreifen freihalten! 
    Sicherheitstrennstreifen sind kein Parkplatz, sondern sollen Abstand zwischen parkenden Autos und dem Radverkehr schaffen.

Und nicht zuletzt Polizei/Kommunale Verkehrsüberwachung sollten…

  • Falschparken konsequent ahnden.
    Das Beparken von Sicherheitstrennstreifen ist kein Kavaliersdelikt, sondern gefährdet Radfahrende jeden Tag! Die Sicherheit von Radfahrenden muss hier Vorrang haben.
  • Überholabstände kontrollieren (analog Geschwindigkeitskontrollen)
    Durch zu knappes Überholen werden Radfahrende an parkende Autos gedrängt. Dadurch steigt die Gefahr eines Dooring- Unfalls. Überholabstände müssen konsequenter kontrolliert werden!

Und nicht zu vergessen die flankierenden Maßnahmen der Stadtverwaltung wie… 

  • Radentscheid München umsetzen – Radfahrende schützen
    Gemäß den Leitlinien zur Umsetzung des Radentscheids München müssen zwischen Radstreifen und parkenden Autos stets mindestens 0,75 Meter Abstand eingehalten werden.
  • Sicherheitstrennstreifen konsequent als Sperrfläche markieren.
    Die Schraffierung von Sicherheitstrennstreifen hilft, das Falschparken zu verhindern, und verbessert so den Schutz von Radfahrenden.

Verwandte Themen

AG Landkreis München

Die Arbeitsgruppe Landkreis beinhaltet die Ortsgruppen und viele weitere Aktive, die sich im Landkreis München für den…

Fahrrad-Tagestouren im Raum München

Tagestouren sind Fahrradtouren, die an einem einzelnen Tag beginnen und enden. Dies können Ganztagestouren,…

Enger Radweg mit vielen Radfahrenden

Warum Kosten für Radwege sinnvolle Ausgaben sind

Investitionen in Radwege haben vielfältige Vorteile: Sie erhöhen die Verkehrssicherheit, entlasten den Verkehr, sparen…

AG Tandem

Tandemfahren mit Sehbehinderten und Blinden: In der Arbeitsgruppe Tandem werden Tandemtouren geplant und organisiert.…

Radtour im Münchner Südosten

Eine Radtour in den Südosten von München, vom Deutschen Museum über Flaucher, Perlacher Forst, Hachinger…

AG IT

Die AG IT hält unsere website und die gesamte Kommunikation innerhalb des ADFC MÜNCHEN softwaremäßig am Laufen und sorgt…

AG Verkehr Stadt

Wir setzen uns engagiert dafür ein, dass Radfahrende sich gleichberechtigt mit dem Fahrrad in München und dem Umland auf…

Deutschland per Rad entdecken

Ortsgruppe Straßlach-Dingharting

So schön am Landkreisrand gelegen.

Verkehrsregeln in vielen Sprachen

Die Arbeitsgruppe Soziales hat die wichtigsten Verkehrsregeln in verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Die Flyer…

https://muenchen.adfc.de/artikel/dooring-unfaelle-verhindern

Bleiben Sie in Kontakt