Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Schon ganz junge Babys können mit einem speziellen Sitz im Trailer mitgenommen werden. Im ersten halben Jahr sollte man allerdings noch keine längeren Touren planen.

©pd-f/croozer.de

Veranstaltungen des ADFC München im März 2023

Winterprogramm: E-Bike-Beratung & Vortrag zu Fahrradmobilität für Familien – Codierung – Technikkurse – Selbsthilfewerkstatt – Treffen von Radinteressierten – Infoladen

Winterprogramm
E-Bike-Beratung online
Freitag, 3. März, 17:00-18:30 Uhr
, Ort: online,  Anmeldung: nicht erforderlich, Gebühren: kostenlos.
Das Angebot an E-Bikes ist kaum noch zu überblicken. Welche Kriterien muss ich beim Kauf eines E-Bikes beachten? Welche Typen an Motoren, Schaltungen und Rahmen gibt es? Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, ein E-Bike zu kaufen, bietet die ADFC-Expertin eine Online-Beratung an. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag werden vor allem die Fragen der Teilnehmenden zum E-Bike-Kauf beantwortet. Die Beratung bezieht sich ausschließlich auf Stadt- und Tourenräder, nicht auf Mountainbikes.
Alle Infos und Einwahllink: online im ADFC-Veranstaltungsportal

Winterprogramm
Vortrag und Beratung:
Fahrradmobilität für Familien
Mittwoch, 15. März, 19:00-20:30 Uhr, Ort: Alte Utting, Hecksalon, Lagerhausstraße 15, 81371 München. Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt: frei, Spenden erwünscht.
Allein und zu zweit ist man gern mit dem Rad unterwegs, aber wie wird das, wenn sich Nachwuchs ansagt? Der ADFC München möchte Familien dabei unterstützen, auch mit Kindern weiter Rad zu fahren. Denn es gibt viele Möglichkeiten, kleine Kinder mit dem Rad zu transportieren. Ob Kindersitz, Anhänger oder Lastenrad – alle Modelle haben einiges zu bieten und können helfen, den Autoverkehr zu verringern oder sogar einen PKW in der Stadt überflüssig zu machen. Doch welche Transport-Lösung ist für meine Familie die beste? Welche Aspekte sollte ich beim Kauf beachten? Und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle? Zwei ADFC-Referentinnen stellen die verschiedenen Möglichkeiten des Kindertransports vor und erklären, welche Kriterien wichtig sind, um die geeignete Variante zu finden. Anzahl und Alter der Kinder, bereits vorhandene Räder, Abstellmöglichkeiten, zurückgelegte Strecken, Budget und viele weitere Punkte spielen dabei eine Rolle. Die ADFC-Expertinnen kennen dabei die diversen Alternativen aus persönlicher Erfahrung und beantworten alle Fragen.
Alle Infos: online im  ADFC-Veranstaltungsportal


Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 1. März, 16:30-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Samstag, 18. März, 10:00-14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Gebühren: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro)
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Alle Infos und Anmeldung: online unterhttps://muenchen.adfc.de/codierung


Fahrradtechnik-Kurse
Ich mach' das schon – Pannenhilfe für Frauen

Samstag, 4. März, 10:00-12:00 Uhr,ADFC München, Platenstr. 4
Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an Frauen. Um sich bei kleinen Pannen selbst zu helfen, ist oft nur wenig Werkzeug und Material nötig. Der ADFC-Techniker zeigt die notwendigen Handgriffe, wenn zum Beispiel die Kette abgesprungen ist, der Reifen einen Platten hat oder die Bremse schleift. Diese Pannen werden gemeinsam in der Werkstatt am Übungsrad behoben. Außerdem gibt der Experte Tipps zur gesunden Sitzhaltung.
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/technikkurse

Grundkurs – Fahrräder mit Kettenschaltung
Montag, 6. März,
18:00-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4
In diesem Kurs konzentrieren sich die Teilnehmer:innen ganz auf Kette und Schaltung. Das korrekte Einstellen wird geübt sowie die korrekte Bedienung einer Kettenschaltung und das Auswechseln von Schaltzügen und Ritzel erlernt. Außerdem erfahren die Teilnehmer:innen alles Wissenswerte über Pflege und Reparatur der Kette. Ein bewusst kurz gehaltener theoretischer Teil für die Fragen rundet diesen Kurs ab.
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/technikkurse

Grundkurs Fahrradtechnik
Mittwoch, 15. März,
18:00-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4
In diesem Kurs dreht sich alles um Theorie und Praxis der Basiselemente der Fahrradtechnik: Antrieb, Schaltung und Bremsen. Die Kursteilnehmenden können die Schwerpunkte selbst bestimmen. Ein kleiner Exkurs zur Ergonomie ist auch vorgesehen.
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/technikkurse


Selbsthilfewerkstatt
Donnerstag,
  2. März, 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag,  9. März, 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag,16. März, 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag,23. März, 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag,30. März, 17:00-19:30 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, keine Terminreservierung oder Anmeldung notwendig
Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10,00 € (ADFC-Mitglieder frei)
Der ADFC München bietet Radfahrenden jeden Donnerstag (außer feiertags und 5.1.) die Möglichkeit, in einer gut ausgestatteten Werkstatt unter Anleitung von ADFC-Profis Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für praktisch alle am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden. Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.

Alle Infos: online unter https://muenchen.adfc.de/selbsthilfewerkstatt


Öffentliche Arbeitsgruppen & Radltreffs

Stadt
Treffen der ADFC Jugend München –

Austausch zu allen Radlthemen
Termin: Mittwoch, 8. März, 18:30 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter jugend [at] adfc-muenchen.de

Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr Stadt München –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin: Dienstag, 14. März, 19:00 Uhr
Ort: Online, Anmeldung: verkehr [at] adfc-muenchen.de

Landkreis
Radltreff des ADFC Ottobrunn –

Austausch zu allen Radthemen
Termin: Mittwoch, 1. März, 18:30 Uhr
Ort: Wirtshaus Zum wilden Bock, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter ottobrunn [at] adfc-muenchen.de

Radltreff des ADFC Unterhaching –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Mittwoch, 8. März, 18:30 Uhr
Ort: Ho Restaurant, Parkstraße 15, 82008 Unterhaching
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter unterhaching@adfc-muenchen.de

Radltreff des ADFC Garching –
Austausch zu allen Radthemen

Termin: Montag, 13. März, 19:00 Uhr
Ort: online
Anmeldung und Infos unter garching [at] adfc-muenchen.de

Radltreff des ADFC Planegg –
Austausch zu allen Radthemen

Termin: Mittwoch, 15. März, 19:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung und Infos unter: planegg [at] adfc-muenchen.de

Radltreff des ADFC Oberhaching –
Austausch zu allen Radthemen
Termin: Donnerstag, 16. März, 18:30 Uhr
Ort: Pizzeria Dei, Am Sportplatz 22, 82041 Oberhaching
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: oberhaching [at] adfc-muenchen.de

Radltreff des ADFC Neuried –
Austausch zu allen Radthemen

Termin: Donnerstag, 16. März, 19:00 Uhr
Ort: Wirtshaus Lorber, Gautinger Str. 12, 82061 Neuried
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: neuried [at] adfc-muenchen.de

Radlertreff des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischerThemen
Termin:
Mittwoch, 22. März, 19:30 Uhr
Ort: Restaurant Feuer und Stein, Rosenheimer Str. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: hoehenkirchen-siegertsbrunn [at] adfc-muenchen.de

Radlertreff des ADFC Putzbrunn –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen

Termin: Donnerstag, 23. März, 19:00 Uhr
Ort: RestaurantAnh´s-Viet, Hermann-Oberth-Straße 2, 85640 Putzbrunn
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter putzbrunn [at] adfc-muenchen.de


Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren.
Termin: Jeden Donnerstag (außer feiertags),17:00-19:30 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4


https://muenchen.adfc.de/artikel/veranstaltungen-des-adfc-muenchen-im-maerz-2023

Bleiben Sie in Kontakt