Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Mitte Oktober 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Ende September bis Mitte Oktober 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Rappenweg: Münchner Stadtrat beschließt neuen Radweg zwischen Trudering und Gronsdorf / Hallo München
Der Münchner Stadtrat hat einen neuen Radweg zwischen Trudering und Gronsdorf beschlossen. So entsteht eine Verbindung zum dortigen S-Bahnhof.

"Kein Radweg ist Luxus": Warum diese Radl-Aktivistin in den Münchner Stadtrat will / AZ +
Die Radl-Aktivistin und Umweltschützerin Katharina Horn will 2026 in den Stadtrat. Aber nicht für die Grünen - sondern für Die Linke. Warum und wie sie mit Parkplätzen umgehen würde und wie das Aufwachsen in einer Kommune war, erzählt sie der AZ im Interview.

Wilramstraße ist Münchens 100. Fahrradstraße / Wochenanzeiger
Das Fahrrad hat gerade in dicht besiedelten Städten wie München großes Potenzial, zur Entlastung der Straßen beizutragen. Um es für einen möglichst großen Personenkreis attraktiver zu machen, braucht es aber eine sichere und Fehler verzeihende Infrastruktur – wie etwa Fahrradstraßen. Inzwischen gibt es 100 dieser Straßen in München, in denen der Radverkehr Vorrang hat.

Mehr Sicherheit für Radler*innen auf 100 Fahrradstraßen / muenchen.de
Das Fahrrad hat gerade in dicht besiedelten Städten wie München großes Potenzial, zur Entlastung der Straßen beizutragen. Um es für einen möglichst großen Personenkreis attraktiver zu machen, braucht es vor allem eine sichere und Fehler verzeihende Infrastruktur – wie etwa Fahrradstraßen.

100 Fahrradstraßen in München / München unterwegs
Fahrradstraßen bieten erhöhte Sicherheit für Radfahrende und leisten einen großen Beitrag zur Entlastung der Straßen. München gilt mit inzwischen 100 dieser Straßen deutschlandweit als Spitzenreiter.

Landkreis München & Bayern

Bernadette Felsch will Münsinger Bürgermeisterin werden / SZ
Der Ortsverband der Grünen nominiert die ehemalige ADFC-Vorsitzende und Initiatorin des Radentscheids als Kandidatin.

Spatenstich zur Radschnellverbindung von München nach Garching/Unterschleißheim / Grasbrunn aktuell
Zwischen Fortschritt und Stillstand: Während im Norden Münchens die Radschnellverbindung wächst, blockiert die Deutsche Bahn weiter das wichtige Teilstück zwischen Haar und Vaterstetten.

Braucht's das kommunale Radl? / SZ
Ein MVV-Radl soll die bisherigen blaugrauen Mieträder ersetzen. Doch der nahtlose Übergang scheitert. Die CSU in München und in der Stadt Haar würden das System gerne in private Hände legen.

Zorneding beschließt neue Radwege entlang der Münchner Straße / Merkur
Der Gemeinderat Zorneding diskutiert kontrovers über Fahrradwege entlang der Münchner Straße/Wasserburger Landstraße, aber entscheidet sich nach langer Diskussion schließlich auf eine Variante.

Bundesweit & International

Mahnwache für Perdelwitz. ADFC fordert mehr Sicherheit für Radfahrer / SZ
Nach einem tödlichen Fahrradunfall gibt es in Hamburg eine Mahnwache. Viele Menschen erinnern dort an das Opfer.

Tod von Wanda Perdelwitz - Polizei ermittelt gegen Beifahrer / SZ
Bei einem Fahrradunfall in Hamburg ist die „Großstadtrevier“- und „Traumschiff“-Schauspielerin gestorben. Gegen einen 28-Jährigen wird jetzt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt.

Schauspielerin Wanda Perdelwitz (41) stirbt nach Fahrradunfall in Hamburg / NADR
Die deutsche Schauspielerin Wanda Perdelwitz, bekannt aus der Serie „Großstadtrevier“, ist im Alter von 41 Jahren an den Folgen eines Fahrradunfalls gestorben. Der Unfall ereignete sich Ende September im  Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Medienberichten zufolge handelte es sich um einen sogenannten Dooring-Unfall – eine der gefährlichsten Situationen für Radfahrer in Innenstädten.

Handy im Auto oder auf dem Fahrrad: Was ist erlaubt? Und wie hoch ist das Bußgeld? / Merkur
Telefonieren oder Texten im Straßenverkehr unterliegt strengen Regeln. Es drohen Bußgelder und Strafen. Doch was gilt genau?

Kommt der Fahrrad-Führerschein 2025? Das Ministerium spricht Klartext / Merkur
Ein verpflichtender Fahrrad-Führerschein ab 2025? Das Gerücht verbreitet sich rasant. Doch wie realistisch ist das? Fakten und Hintergründe hier.

Roter Streifen, grüner Schmerz / taz
Aachen und Bonn wählen ihre Grünen Oberbürgermeisterinnen ab – vor allem wegen deren Verkehrspolitik. Hätten andere Strategien überzeugt?

Fahrradverbot vor dem Schaufenster: Dürfen Ladenbesitzer das überhaupt? / SZ
Unsere Kolumnistin erklärt, warum solche Schilder meist keine Gültigkeit haben – man sie aber trotzdem nicht einfach ignorieren sollte.

Warum Schwerins geplantes Fahrradparkhaus Streit entfacht / Schwerin lokal
Ein geplantes Fahrradparkhaus am Schweriner Hauptbahnhof sorgt für Diskussionen: Der Steuerzahlerbund kritisiert Kosten, Lage und Konzept – der Radentscheid Schwerin verteidigt das Projekt als wichtigen Beitrag zur Verkehrswende.

Schwerins teures Fahrradparkhaus ohne Nutzen? Radentscheid widerspricht Bund der Steuerzahler. / Schwerin News
Der Bund der Steuerzahler hat sein jährliches Schwarzbuch vorgelegt – und eines der teuersten „Ärgernisse“ in Mecklenburg-Vorpommern steht dieses Jahr in Schwerin: das geplante Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof. Gegen diese harschen Vorwürfe wehrt sich nun die Initiative Radentscheid Schwerin und wirft dem Verband vor, mit zweierlei Maß zu messen.

Die Verkehrswende ist abhängig von Zuverlässigkeit und Taktdichte im ÖPNV / SWR
Eine wissenschaftliche Analyse der ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren zeigt jetzt: Die meisten Deutschen werden nur dann vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen, wenn sich das ÖPNV-Angebot stark verbessert.

Paris: Verkehrswende hat Klima erheblich verbessert / MSN
Die Verkehrswende in Paris mit Tempolimits und Straßensperrungen für Autos hat die Luftverschmutzung erheblich reduziert. Während 2019 noch 400.000 Menschen im Großraum Paris einer über den Grenzwerten liegenden Belastung von Stickstoffdioxid ausgesetzt waren, sank die Zahl bis 2023 auf 5.000, wie der Staatsrat feststellte.

Initiative startet neuen Anlauf für ein autofreies Zürich / Limmataler Zeitung
Links-grüne Vertreterinnen und Vertreter wollen den vermeidbaren Motorfahrzeugverkehr aus der Limmatstadt verbannen.

Initiative für autofreie Stadt / Zürich24
Ein «breites zivilgesellschaftliches Komitee» hat 4500 Unterschriften für die Verkehrswende-Initiative eingereicht. Sie forderte, dass das Stadtgebiet weitgehend autofrei wird.

Verkehrswende: 600 neue Fahrzeuge kommen auf die Straße / heute.at
Salzburgs neuer Fahrradkoordinator Samuel Felbermair plant 60 Rad-Stationen und will den Radverkehr bis 2030 deutlich ausbauen.

Akku-Fahrradlampen im Test – günstig vom Discounter oder lieber das hellste Modell auf dem Markt? / Merkur
Es wird wieder früher dunkel – Zeit, sich um eine gute Fahrradbeleuchtung zu kümmern. Schnell ohne Werkzeug montierbar und StVZO-konform: Das sind die aktuellen Testsieger.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-mitte-oktober-2025

Bleiben Sie in Kontakt