Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Mitte November 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Ende Oktober bis Mitte November 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Umbau von Münchens Innenstadt – Streit um Konzept „Altstadt für Alle“ / TZ
Am Mittwoch entscheidet der Stadtrat über mehr Begrünung und Verkehrsberuhigung in der Altstadt – Gewerbetreibende üben Kritik.

Weiterbau des Isartalbahn-Radwegs rückt näher / SZ
Bisher blockierte ein privater Eigentümer die Fortführung des Fahrradweges auf der Trasse der aufgelassenen Bahnstrecke von München nach Pullach. Nun hat das Landratsamt einen Enteignungsbescheid erlassen.

Neue Radwege für München? BA-Diskussion über weitere Routen abseits vielbefahrener Straßen / Hallo München
Sicheres Radeln abseits des Straßenverkehrs – das möchte ein Münchner Bezirksausschuss fördern und hat nun einen entsprechenden Antrag gestellt.

Dorfstraße als Rennstrecke? Mehr Schutz für Radler in Johanneskirchen gefordert / Hallo München
Fahrzeuge zu schnell auf der Hauptstraße: Bürger fordert mehr Schutz für Radler im alten Ortskern von Johanneskirchen

Radfahrerin schwer verletzt: Was BA und Polizei zu Münchner Risiko-Radweg sagen / Hallo München
An der Chiemgaustraße teilen sich Autos und Radler die Fahrbahn. Das Unfallpotenzial ist hoch, wie ein schwerer Unfall zeigt. Kann die Stadt den Risiko-Radweg entschärfen?

Fußgänger und Radfahrer in Gefahr: Das sind Münchens Unfallschwerpunkte / TZ
Im Jahr 2024 gab es an Münchens gefährlichsten Kreuzungen zahlreiche Unfälle – trotz neuer Maßnahmen der Stadt. Die größten Gefahrenstellen sind nun auf einer Karte ersichtlich.

Landkreis München & Bayern

Weiterbau des Isartalbahn-Radwegs rückt näher / SZ
Bisher blockierte ein privater Eigentümer die Fortführung des Fahrradweges auf der Trasse der aufgelassenen Bahnstrecke von München nach Pullach. Nun hat das Landratsamt einen Enteignungsbescheid erlassen.

Schwellen gegen Radl-Raser an Kugler Alm abgebaut – jedoch nicht endgültig / Merkur
Die viel diskutierten Tempo-Schwellen am beliebten Radweg an der Kugler Alm sind wieder abgebaut. Das sind die Hintergründe.

Gilchinger Rennradfahrerin Jessica Pieper: Die Leidenschaft ist ihr Antrieb / Kreisbote
Ein ehemaliger Sportmuffel wird zur begeisterten Rennradfahrerin, die mit viel Leidenschaft aber auch Disziplin schon über den Amateurbereich hinauswächst.

Grüne und ADFC zeigen Wege zur Verkehrswende in Dachau auf / Merkur
Die Stadtgesellschaft bewegt sich – im wahrsten Sinne des Wortes. Vor wenigen Tagen versammelten sich zahlreiche Bürger im Ludwig-Thoma-Haus Dachau zur Veranstaltung „Vision Fahrradstadt – Verkehrswende in Dachau“.

Bundesweit & International

Aktivisten malen 200 Meter Fahrradstreifen auf Straße / SZ
200 Meter täuschend echte Markierung: Ein nächtliches Duo sorgt für Verwirrung – und für Schäden, die teuer werden könnten.

Tipps zur richtigen Fahrradbeleuchtung / Deutschlandfunk
Fahrradfahren ohne Licht bei Dunkelheit kostet nicht nur Strafe, es ist auch ganz schön gefährlich. Doch beim Kauf und der Anbringung gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, weiß René Filippek vom ADFC.

Test: Was kostet gutes Licht fürs Fahrrad? / SZ
Im Herbst und Winter ist es früher und länger dunkel, oft gibt's auch am Tag schlechte Sicht. Gutes Licht am Fahrrad ist nun umso wichtiger. Frontscheinwerfer und Lichtsets für Fahrrad im Test.

Männer sind ein Risiko / taz
Männer kaufen überdimensionierte Fahrzeuge, sie rasen häufiger und prägen die Verkehrspolitik. Es ist Zeit für eine feministisch inspirierte Wende.

Ansturm auf Sozialleasing von E-Autos in Frankreich / Wirtschaftswoche
Mit Leasingraten ab 140 Euro pro Monat und bis zu 7.000 Euro Zuschuss macht Frankreich E-Autos für Geringverdiener erschwinglich. Bekommt Deutschland eine ähnliche Förderung hin?

Abzocke oder Verkehrswende: Neues Roadpricing-System bringt Schweizer Gemeinde Millionen-Einnahmen / Tips.at
Wer die Gemeinde durchfährt und sich weniger als 15 Minuten dort aufhält, muss 100 Franken bezahlen. Die Maßnahme soll verhindern, dass Pendler und Durchreisende die Staus auf der Autobahn umfahren.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-mitte-november-2025

Bleiben Sie in Kontakt