Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Mitte Mai 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Ende April bis Mitte Mai 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Zoff um Radsternfahrt nach München: Route über A96 verboten – ADFC will Sperrung vor Gericht erzwingen / Hallo München
Das KVR verbietet die Demo-Route der ADFC-Radsternfahrt über die Autobahn A96 in München. Der Fahrrad-Club will die Sperrung nun vor Gericht erzwingen.

Streit um Radsternfahrt auf Autobahn landet vor Gericht / SZ
Um für bessere Radwege zu demonstrieren, wollen am Sonntag Tausende auf der Autobahn 96 nach München radeln. Nach einem behördlichen Verbot greift der Veranstalter zu rechtlichen Mitteln.

Wirbel um Radsternfahrt des ADFC – KVR verbietet Demo-Route über Autobahn A96 in München / Hallo München
Das KVR verbietet die Demo-Route der ADFC-Radsternfahrt über die Autobahn A96 in München. Der Fahrrad-Club will Klage gegen das Verbot einreichen.

Sternfahrt in München - ADFC klagt gegen Nutzungsverbot der A96/ Radio Oberland
Müssen Autofahrer am Wochenende auf den Oberland-Autobahnen in Richtung München mit Beeinträchtigungen rechnen? Das muss jetzt das Verwaltungsgericht München klären. Denn der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC hat hier jetzt Eil-Klage eingereicht.

Autobahn-Verbot für Münchner ADFC-Radsternfahrt / Nachrichten München
Die große ADFC-Radsternfahrt, die am 18.5.2025 in München stattfindet, darf nach der Entscheidung des Kreisverwaltungsreferats vom heutigen Freitag, 9.5., nicht über die Autobahn A96 führen. Der ADFC München prüft, ob er gegen das Autobahn-Verbot Klage erhebt. Die Sternfahrt findet in jedem Fall statt, notfalls ohne Autobahn.

Zoff um Radsternfahrt nach München: KVR verbietet Route über A96 – ADFC lehnt Demo über andere Autobahn ab
Das KVR verbietet die Demo-Route der ADFC-Radsternfahrt über die Autobahn A96 in München, machte aber einen Gegenvorschlag für eine andere Autobahn.

Gegen illegales Radl-Kreuzen der Theresienhöhe: Ein Schild würde reichen – Stadt lehnt jedoch ab / Hallo München
Mit einem Zusatzschild könnten Radler die Theresienhöhe legal kreuzen. Warum die Stadt München dies ablehnt und es keine einfach Lösung gibt

Nach viel Wirbel: Mit dieser Änderung ist der Radweg an der Zeppelinstraße jetzt fertig / AZ +
Der Radweg an der Zeppelinstraße hat nach seiner Eröffnung für Wirbel gesorgt. Jetzt ist er endlich fertig - mit einem letzten, aber nicht unwesentlichen Detail.

Umbau der Rheinstraße in Schwabing: 22 Bäume mehr, 92 Parkplätze weniger / SZ
Mehr Platz für Fahrradfahrer und Fußgänger: Welche Konflikte das schaffen kann, zeigt sich in Schwabing.

Breitere Rad- und Gehwege, Expressbuslinie und neue Haltestelle: Stadt startet mit Umbau der Rheinstraße / TZ
Die Stadt startet mit dem Umbau der Rheinstraße in München. Breitere Rad- und Gehwege sollen die Verkehrssicherheit erhöhen. Zudem gibt es Platz für den Expressbus.

Umbau der Rheinstraße in München startet: Radweg und Gehweg werden breiter – Parkplätze fallen weg / Hallo München
Für mehr Sicherheit im Verkehr und an der Schule an der Simmernstraße beginnt der Umbau der Rheinstraße in Schwabing: Was gemacht wird, wie lange die Arbeiten dauern...

Mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr – Rheinstraße: Umbauarbeiten beginnen / München unterwegs
Die Stadt setzt eine weitere Maßnahme des Bürgerbegehrens Radentscheid um: Die Arbeiten zum Straßenumbau der Rheinstraße zugunsten von mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden beginnen. Grundlage ist die Planung des Mobilitätsreferats.

Truderinger Kurve: Was der BA Berg am Laim für Radweg und Co. fordert / Hallo München
Lokalpolitiker diskutieren erneut über Gleisdreieck an der Truderinger Kurve: Welche Radverbindungen für den BA Berg am Laim in Frage kommen

Truderinger Spange: Grüne Wünsche gefährden Anwohnerschutz / Merkur
Die Grünen fordern Radwege an der Einhausung der Truderinger Spange. Die Bahn warnt jedoch vor Verschlechterungen der Schutzwirkung.

Truderinger Ortskern: Symbole sollen Radfahrern Mut machen / TZ
Der Streit um Verkehrssicherheit im Truderinger Ortskern geht weiter. Bürger monieren zu viele Raser.

„Mehr Rad im Viertel“ macht Station in der Maxvorstadt / Rathaus Umschau
Das Mobilitätsreferat führt die Reihe „Mehr Rad im Viertel“ fort, die nächste Station ist die Maxvorstadt. Hier bietet das Referat im Mai mehrere kostenfreie Aktionen rund um das Fahrrad an.

Bajuwarenstraße: Neue Pläne für Gefahrenkreuzung / Merkur
Das Mobilitätsreferat will Änderungen an der Kreuzung Kreiller-/Bajuwarenstraße in Trudering vornehmen, wo 2024 eine Radfahrerin bei einem Unfall starb.

Die Hachinger-Bach-Straße wird zur Fahrradstraße / München unterwegs
Die Hachinger-Bach-Straße vor dem Michaeli-Gymnasium in Berg am Laim ist seit vergangener Woche eine Fahrradstraße. Am Anfang stand die Initiative von Schüler*innen eines Gymnasiums vor Ort. 

Aktionen „Stadtradeln“ und „Schulradeln“ starten/ Rathaus-Umschau
Auch in diesem Jahr sind die Münchner*innen wieder aufgefordert, kräftig in die Pedale zu treten. Bereits zum 18. Mal beteiligt sich die Stadt München an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Von Montag, 12. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, sind die Bürger*innen eingeladen, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Parallel dazu findet das „Schulradeln“ für weiterführende Schulen statt.

Landkreis München & Bayern

Autobahn-Zoff um Sternfahrt-Route: So queren heuer Fahrrad-Demonstranten die Region / Merkur
Am kommenden Sonntag wird die Rad-Sternfahrt nach München auch das Straßen-Bild im Brucker Landkreis prägen. Welche Route die Radler genau nehmen, steht nicht abschließend fest.

Jetzt Teams fürs Stadtradeln bilden / Wochenanzeiger
Das Stadtradeln naht und die Kommune ist bereits angemeldet, teil die Gemeinde Gräfelfing mit. Nun können sich auch die Bürgerinnen und Bürger wieder beteiligen, indem sie Teams bilden, Freunde, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder motivieren. Und natürlich radeln! Und zwar im Zeitraum von Sonntag, 29. Juni, bis Samstag, 19. Juli.

„Ich habe mehr Kontakt mit der Welt“: Schäftlarnerin verkauft Auto und fährt nur noch Rad / Merkur
Barbara Fischer aus Schäftlarn hat ihr Auto verkauft und fährt nur noch mit dem Fahrrad. Wie sich ihr Alltag dadurch verändert hat, erzählt sie im Interview mit dem Münchner Merkur.

Reaktion auf hohe Unfallzahlen mit Radfahrern: Mehr Verkehrskontrollen der Polizei in Bayern / Hallo München
Die Zahl der Unfälle mit Radfahrern in Bayern ist hoch. Die Anzahl getöteter Radler ist sogar gestiegen. Nun reagiert die Polizei mit mehr Kontrollen.

Neuer Geh- und Radweg: Vier Kilometer mehr Sicherheit / Merkur
Ein deutliches Plus an Sicherheit, das soll mit dem Bau des neuen Geh- und Radwegs zwischen Oberpframmern und der Harthauser Straße Wirklichkeit werden.

Spatenstich unter Regen: Startschuss für Radweg an der St 2079 / Grasbrunn aktuell
Am 5. Mai fiel bei Regen der Startschuss für den Bau des neuen Geh- und Radwegs zwischen Oberpframmern und Grasbrunn.

Aufruf zur rollenden Demo - Forderung nach mehr Platz für Radler und nach sicheren Schulwegen / Merkur
Vier Vereine und Organisationen, darunter „Übermorgen“ und der Bund Naturschutz, rufen für kommenden Samstag zu einer Fahrrad-Demonstration in Penzberg auf. Sie fordern unter anderem mehr Platz für Fuß- und Radverkehr sowie sichere Schulwege.

Auf die Räder, fertig, los / Wochenanzeiger
Die Radlsaison hat begonnen – wer noch auf der Suche nach einer, vielleicht sogar mehrtätigen, abwechslungsreichen Fahrradtour ist, findet mit dem Ammer-Amper-Radweg (AAR) die beste Möglichkeit dazu.

Bundesweit & International

Position des Radverkehrsbeauftragten wird abgeschafft / SAZ Bike
Die neue Bundesregierung hat die Stelle des Radverkehrsbeauftragten gestrichen. Der ADFC zeigt sich enttäuscht und hofft, dass Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder das Thema Radverkehr trotzdem zur Chefsache macht.

Beendet der neue Minister Schnieder die Verkehrswende? / Handelsblatt
Der neue CDU-Minister will künftig Auto, Bus und Bahn gleichmäßig stärken. Ist das das Ende der Transformation im Verkehrsbereich? Experten kritisieren fehlende Prioritäten.

Fahrrad-Fakeshops öffnen zur Outdoor-Saison / SZ
Bewegen sich die Temperaturen in den höheren zweistelligen Bereich, macht es wieder richtig Spaß, Rad zu fahren - und vielleicht ein neues zu kaufen. Wer das online tut, sollte ganz genau hinschauen.

Gute Radinfrastruktur kennt kein Alter – die welterste „Senior Mass“-Fahrraddemo / Changing Cities
Keine andere Bevölkerungsgruppe wächst so schnell wie sie: Senior*innen, die auch ohne Auto mobil bleiben wollen und sich gesund, sicher und klimafreundlich fortbewegen können. Doch der Radverkehr in Berlin ist nicht auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet: Radwege fehlen oder sind zu schmal, oft gefährlich, häufig unübersichtlich. Mit der ersten Senior Mass – eine Fahrraddemo, die sichere Mobilität für Ältere fordert – setzen Berliner Senior*innen ein starkes Zeichen. 

Verkehrswende in Hamburg: Radverkehr im Parkmodus / taz
SPD und Grüne haben ein Moratorium für den Abbau von Parkplätzen beschlossen. Dadurch stehen Planungen neuer Radwege vor dem Aus, befürchtet der ADFC.

Wie steht es um die Verkehrswende in Deutschland? Diese Plattform zeigt Fort- und Rückschritte / t3n
Der Verkehr bleibt mit Blick auf die Klimaziele ein großes Sorgenkind. Eine wissenschaftliche Plattform soll nun Fort- und Rückschritte aufzeigen – und deutlich machen, wo gehandelt werden muss.

Große Fahrrad-Demo in Düsseldorf – „Wenn wir nichts sagen, tut sich auch nichts“ / Rheinische Post
Von über 80 Standorten machten sich am Sonntag zahlreiche Radfahrer auf den Weg nach Düsseldorf. Die Forderung dieser Sternfahrt des ADFC: Für die Verkehrswende muss das Rad in den politischen Fokus rücken – nicht da

Gericht: Sperren für Autos in Berlin-Mitte doch zulässig / SZ
Poller gegen den Autoverkehr in der Tucholskystraße in Berlin-Mitte sind heftig umstritten. Anwohner und Geschäftsleute zogen vor Gericht - und unterlagen nun.

Stuttgarts Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker: Bis zu 1000 Kontrollen pro Stunde / heise online
Im Ausland gehen Behörden schon länger mit Scan-Autos gegen Falschparker vor. In Baden-Württemberg ist der Einsatz der Technik nun auch möglich.

Diese eine Insel wird niemals untergehen / taz
Als Radfahrerin hat man es nicht leicht. Von allen Seiten wird man angehupt und angepöbelt. Wie geht das, die Wut in etwas Produktives umwandeln?

Verkehrswende in Deutschland? – Nicht mit der neuen Koalition / Business Insider
Unter der neuen Regierung wird sich in der Mobilität nur wenig verändern. Dabei wäre es Zeit für eine radikale Wende in der Mobilitätspolitik.

Sternfahrt des ADFC:Tausende radeln für bessere Fahrradwege nach Düsseldorf / SZ
Aus ganz Nordrhein-Westfalen sind bei einer Sternfahrt des ADFC tausende Menschen nach Düsseldorf geradelt. Sie fordern bessere Fahrradwege.

Der Zenit des Wahnsinns im Verkehr ist bald schon überschritten / Der Standard
Im Straßenverkehr feiern Egoismus und das Recht des Stärkeren fröhliche Urständ. Noch, aber nicht mehr lang

Radwissen-Podcast spricht über Potenziale des Radverkehrs / SAZ Bike
Der Podcast Radwissen präsentiert eine neue Folge. Thema diesmal sind die Potenziale des Radverkehrs. Als Gäste sind zwei Experten vom Fraunhofer-Institut dabei.

Junge ADFC-Mitglieder bringen bundesweite Jugendorganisation an den Start / SAZ Bike
Mit dem Jungen ADFC gründet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club die erste eigene Jugendorganisation in der deutschen Fahrrad-Lobby. Der neue Bundesjugendvorstand will junge Perspektiven in die Verkehrspolitik einbringen und hat bereits Veranstaltungen geplant.

Mit Kind und Fahrrad unterwegs: So geht's sicher / SZ
Ob mit Ziel oder einfach nur zum Spaß: Wer mit den Kindern im Sitz oder Anhänger eine Tour macht, muss auf so einiges achten - vor allem auf die Sicherheit. Ein paar Punkte zur Orientierung.

Die italienische Città Rossa wird grün / Kleine Zeitung
Sie trägt viele Kosenamen: La Grassa, die reiche Stadt mit der großen Kulinarik, La Dotta, die Stadt der Gelehrten und der ersten Universität Europas, La Rossa wegen der Farbe der Hausfassaden und der Politik. Und jetzt wird Bologna durch eine große Verkehrswende auch noch grün. Teil 2 der Serie „Städte der Zukunft“.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-mitte-mai-2025

Bleiben Sie in Kontakt