Radfahren in den Medien (Mitte März 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Anfang bis Mitte März 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
Radl-Dult 2025: Das müssen Fahrrad-Fans jetzt wissen / AZ
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr findet auch heuer wieder der Radl-Verkauf im Flohmarkt-Stil statt – ein Paradies für alle Radl-Fans. Die AZ hat alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Über 1000-Quadratmeter: Riesige Neueröffnung im Münchner Werksviertel / AZ
Ein Online-Direkthändler taucht in die Welt des stationären Einzelhandels ein und wird in München ansässig. Was der neue Rad-Laden von Canyon bietet, warum das Geschäft ausgerechnet in München sinnvoll ist und wo er genau zu finden ist.
Das Baureferat beginnt mit dem Umbau der Wolfratshauser Straße. Mit der Neugestaltung des 940 Meter langen Abschnitts wird die Verkehrssicherheit erhöht. / München unterwegs
Der Umbau der Wolfratshauser Straße im Abschnitt zwischen Siemensallee und Noestraße schließt eine Lücke im Wegenetz für klimaschonende Mobilität. So entsteht eine neue, komfortable und durchgängige Fuß- und Radverbindung entlang der Wolfratshauser Straße zwischen Solln und Obersendling.
Unbezahlt & Unbezahlbar: Münchens Ehrenamtler im Einsatz / TZ
Sie opfern ihre Freizeit – ohne Bezahlung. Die Radl-Kämpferin: Katja Bode (38) fordert mehr Fahrrad im Alltag. Die ausgebildete Übersetzerin ist ehrenamtlich beim ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club, und setzt sich für die Priorisierung der Münchner Radler ein.
Platz, Park, Biotop: Mehr Aufenthaltsqualität für Willy-Brandt-Platz / München unterwegs
Die Stadt gestaltet den Willy-Brandt-Platz in Riem um. Die Planungen basieren auf den Wünschen und Ideen von Bürger*innen vor Ort.
Radfahren in der Großstadt: Diese 9 wichtigen Dinge habe ich gelernt / Utopia
Großstadt und Fahrrad – wie passt das zusammen? Sechs Jahre bin ich beinahe täglich durch München geradelt und habe einiges erlebt. Die wichtigsten Erfahrungen teile ich im Artikel – und verrate, welche Fehler ich keinesfalls wiederholen möchte.
Landkreis München & Bayern
Absage an Schulstraßen in Garching: Fahrrad-Demo am Freitag, 21. März, geplant / Merkur
Es sieht schlecht aus für die Forderung „Schulstraßen jetzt“ von ADFC Garching, Bund Jugend, Bund Naturschutz und den Elternbeiräten der Garchinger Schulen. Trotzdem ruft das breite Bündnis zur Familien-Fahrraddemo in Garching am 21. März auf.
Kidical Mass: Schulstraßen werden gefordert / Wochenanzeiger
Die umgehende Einrichtung von Schulstraßen ist eine der Forderungen, für die der ADFC gemeinsam mit dem BUND Naturschutz und der BUNDjugend zur zweiten „Kidical Mass” aufruft. Eine weiteres Anliegen, auf das man mit der Familien-Fahrraddemo aufmerksam machen will, sind kinderfreundliche, sichere Schulwege.
Ein-Euro-Radticket in Bayern: Nachfrage nur mäßig / BR
Mit dem Rad in die Bahn – das kann Nerven kosten. Bereits die Suche nach dem richtigen Ticket erfordert Geduld. Abhilfe schaffen sollte das 2023 eingeführte bayerische Ein-Euro-Radticket. Eine Grünen-Anfrage zeigt nun: Die Nachfrage ist überschaubar.
Kampagne fürs Fahrradfahren / SZ
Mit Bannern wirbt die Stadt Germering für mehr Rücksicht im Verkehr und macht auf die Vorteile des Radelns aufmerksam.
Bundesweit & International
Erstes ADFC-Jugendforum und Bundesjugendversammlung in Frankfurt / SAZ Bike
Vom 25. bis 27. April 2025 findet in Frankfurt am Main das erste ADFC-Jugendforum statt. Dort wird die neue Jugendorganisation „Junger ADFC“ gegründet. Im Rahmen der Bundesjugendversammlung am 26. April wählen die jungen Mitglieder ihren ersten Bundesjugendvorstand.
Fahrradverbände fordern klare Maßnahmen von neuer Bundesregierung / SAZ Bike
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Verbände der Fahrradwirtschaft – VSF, ZIV und Zukunft Fahrrad – richten einen deutlichen Appell an die künftige Bundesregierung. Ziel sei es, das Fahrrad als Schlüssel zur nachhaltigen Verkehrswende zu etablieren.
Frankfurt will die IAA zurück – ADFC kritisiert Idee und spricht von einer „Mogelpackung“ / FR
Die Stadt möchte die Automobilmesse IAA zurück nach Frankfurt holen. Susanne Neumann vom ADFC erklärt, warum sie das für keine gute Idee hält und was sich verändern muss. Ein Interview.
ADFC fordert festen Platz für Radverkehr im Infrastrukturpaket / SAZ Bike
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich dafür ein, dass der Radverkehr ein integraler Bestandteil des geplanten Infrastrukturpakets von Union und SPD wird. ADFC-Bundesgeschäftsführerin Caroline Lodemann betont die Dringlichkeit dieser Maßnahme.
Verein warnt vor tödlichen Radwegen / t-online
Radfahrstreifen in Mittellage sollen eigentlich für Radfahrer mehr Sicherheit bringen. Experten befürchten das Gegenteil – und sehen sich wieder durch einen Unfall bestätigt.
VM-Umfrage: Bei der Verkehrswende geht mit Schwarz-Rot nichts voran / Vision Mobility
Eher düstere Prognose unserer Community: Mit der sich abzeichnenden Koalition könnte es sogar zum Rollback und Verbrennerverlängerung kommen, befürchtet die klare Mehrheit. In jedem Fall gehe es zu langsam voran, findet ein weiteres Drittel. Nur wenige glauben, dass Schwarz-Rot eine Verkehrswende gelingt.
„Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert” von Boris von Heesen / Radio eins
Der Posten des Bundesverkehrsministers wurde noch nie von einer Frau besetzt und auch wenn wir in die Verkehrsausschüsse schauen, sehen wir kaum Frauen. Das schadet der Verkehrswende - sagt Boris von Heesen. Der Männerberater und Sozialmanager hat genau darüber ein Buch geschrieben.
Männerberater: "Das Auto ist wie eine Ritterrüstung um den Mann" / Standard
Männer neigen dazu, sich große und leistungsstarke Autos zu kaufen – und blockieren in der Politik die notwendige Verkehrswende, sagt der Männerberater und Wirtschaftswissenschafter Boris von Heesen
Ab aufs Rad! So überwinden Sie die Angst vorm Aufsteigen / Apothekenumschau
Manche trauen sich nicht, Fahrrad zu fahren, weil ihnen die Routine fehlt, andere haben es nie gelernt: was dann den Einstieg erleichtern kann.
Von Hollandrad bis Pedelec: Welches Fahrrad passt zu mir? Apothekenumschau
Gravel-, Holland-, Renn- oder Citybike? Mit Motor oder ohne? Nie gab es so viel Auswahl wie heute.
Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan / Deutschlandfunk
Ein Jahr liegt Ingwar wegen seiner Krebserkrankung im Bett. Umso mehr zieht es ihn danach in die Welt. Er will zur Weltklimakonferenz – mit dem Fahrrad. Doch bei der Abreise ist unklar, ob er die geschlossene Grenze Aserbaidschans passieren kann.
ABUS stellt Diebe vor eine Herausforderung – ist dieses Schloss wirklich unknackbar? / Merkur
Für alle, die ihr Fahrrad vor Diebstahl schützen möchten, gibt es zahlreiche Optionen. Darunter eine innovative Lösung: das vermeintlich „unknackbare“ Fahrradschloss.
Das ist beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes wichtig / SZ
Es muss nicht immer neu sein: Auch ein gebrauchtes Pedelec, sprich E-Bike, kann sich lohnen. Vor allem, wenn man auch ein paar wichtige Dinge achtet.
Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen / SZ
20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte sich auch bei E-Bikes bald drehen.
Fahrradheckträger für die Anhängerkupplung im ADAC-Test: Große Unterschiede bei Preis und Handhabung / TZ
Der ADAC hat 2019 in einem Test elf Fahrradheckträger für die Anhängerkupplung untersucht, auf denen drei Räder Platz haben. Welche Produkte überzeugen konnten – und welche nicht.
Ranking: In diesen deutschen Städten kommst du am besten mit dem Rad zur Arbeit / Utopia
Für mehr Bewegung und frische Luft: Viele Menschen nutzen statt Bahn oder Auto das Fahrrad, um zur Arbeit zu fahren. Doch wie gut kommt man in deutschen Städten mit dem Rad voran? Wie sind die Radwege ausgebaut und wie viele Fahrradparkplätze gibt es? Eine neue Untersuchung kürt die besten Städte für Fahrradpendler:innen.
Der Frühjahrs-Fahrrad-Check: Kette, Luftdruck, Bremse / Deutschlandfunk
Das Wetter wird wieder schöner – Zeit, die Fahrradsaison zu eröffnen! Bevor wir uns (wieder) aufs Rad schwingen, sollten wir allerdings checken, ob nach dem Winter alles noch funktioniert.
„Cicloturismo“: Warum Italien auf zwei Rädern boomt / Merkur
Lange Zeit war das Bild von Italien und Zweirädern klar: röhrende Vespas, die sich durch enge Gassen schlängeln. Doch mittlerweile macht sich eine andere Art der Fortbewegung breit: Cicloturismo, der Fahrradtourismus, erlebt einen regelrechten Boom in Bella Italia.