Radfahren in den Medien (Mitte Juli 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Ende Juni bis Mitte Juli 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
Radwege in München: Der Stadtrat hat die Prioritäten falsch gesetzt / AZ+
Statt zig Pläne für neue Radwege auszuarbeiten, hätte das Rathaus lieber in ein paar großen Straßen das Radeln verbessern müssen, findet Rathaus-Reporterin Christina Hertel.
Weniger Autospuren in der Lindwurmstraße: Wer davon profitiert / AZ+
Der erste Teil des neuen Radwegs soll in den nächsten Monaten fertig werden. Warum sich die Anwohner freuen und was sie kritisch sehen, wurde bei einer Info-Veranstaltung der Grünen deutlich.
Bahn-Unterführung an Dachauer Straße: Wann Radler und Fußgänger wieder durch die Baustelle können / Hallo München
Auf der Baustelle an der Bahnunterführung in der Moosacher Dachauer Straße geht es weiterhin gut voran, verkündet die Bahn. Wie der Zeitplan ab jetzt ausschaut:
Fancy Cyclista Ride 2025 – Radl mit uns für Freiheit und Gleichberechtigung! / inMünchen
Am Samstag, den 5. Juli 2025, feiern wir ab 15:00 Uhr den ersten Fancy Cyclista Ride in München – eine farbenfrohe Radldemo von Frauen für Frauen*. Komm chic, lässig, bunt und mit guter Laune dazu!
„Fancy Cyclista Ride” / Wochenanzeiger
Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet der erste Fancy Cyclista Ride in München statt. Der ADFC München lädt alle Frauen zu dieser bunten Radldemo ein, die ein kraftvolles Zeichen für Gleichberechtigung und sichere Radinfrastruktur setzen will.
Fahrradschutz vor Diebstahl / Wochenanzeiger
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Landkreis München & Bayern
Oberhaching bremst Radfahrer Gemeinde will mit Schwellen und Müsliriegel mehr Rücksichtnahme erreichen / Merkur
Die Gemeinde Oberhaching hat bei der Kugler Alm Bodenschwellen eingezogen, um die Radler zu disziplinieren. Am Wochenende gab es eine Aktion vor Ort.
Die Wut auf Rennradfahrer im Münchner Süden steigt / SZ
Immer mehr Sportler rasen durch Oberhaching, das nervt viele. Jetzt hat offenbar jemand Reißnägel auf der wichtigsten Strecke im Perlacher Forst ausgelegt.
Erste Fahrradzählstation im Landkreis München offiziell in Betrieb genommen / Landratsamt München
Mit der Enthüllung der ersten Fahrradzählstation südlich der Nussbaum-Ranch im Perlacher Forst hat der Landkreis München am Freitagnachmittag einen weiteren Schritt zur Förderung des Radverkehrs gesetzt. Landrat Christoph Göbel und Oberhachings Erster Bürgermeister Stefan Schelle nahmen die neue Anlage im Rahmen eines Pressetermins offiziell in Betrieb.
Bundesweit & International
Warum in der Fahrschule eine Stunde auf dem Fahrrad Pflicht sein sollte / Riffreporter
Weniger Konflikte, weniger Unfälle, mehr Verständnis füreinander: wie eine kleine Änderung in der Führerschein-Ausbildung den Straßenverkehr sicherer machen könnte. Die Mobilitätskolumne.
Wann ist ein Rad ein Rad? / taz
Drahtesel, Cargobikes, Mikro-Cars – auf der weltgrößten Fahrradmesse Eurobike zeigt sich, wie vielfältig nicht-autogebundene Mobilität heute ist.
Mehr Sicherheit für den Radverkehr durch moderne Forschung / Universität der Bundeswehr München
Ein Fahrradsimulator hilft Prof. Silja Hoffmann und Prof. Anja Katharina Huemer in ihrer Forschung, kritische Verkehrssituationen völlig gefahrlos im Labor nachzustellen und zu analysieren.
Fahrradindustrie bleibt trotz Steigerungen vorsichtig / SZ
Nach zwei Jahren mit Absatzverlusten will die deutsche Fahrradbranche wieder Fahrt aufnehmen. Zum Auftakt der Leitmesse Eurobike sind erste positive Zahlen im Umlauf.
Ohne Motor geht nichts: E-Bikes sollen Fahrradbranche retten / SZ
Auf der Fahrradmesse Eurobike dreht sich fast alles um hochpreisige E-Bikes. Sie sollen die Branche aus dem Tal ziehen, in dem sie nach dem Corona-Boom steckt - und mit neuen Features Kunden locken.
Deutschland ist E-Bike-Hochburg in Europa – sinkende Preise erwartet / Deutschlandfunk
Nirgends in Europa wird so viel Geld mit E-Bikes gemacht wie in Deutschland.
Forscher warnen vor Überregulierung des E-Bikes / SAZ Bike
Die Diskussion um die Pedelec-Regulierung nimmt Fahrt auf. Eine neue Studie empfiehlt, das bestehende System zu erhalten und gezielt weiterzuentwickeln.
Städte pumpen immer mehr Geld in Publibike / Blick
Veloverleihsysteme wie Publibike wären ohne staatliche Unterstützung kaum überlebensfähig. Die Subventionen steigen stetig – und neu mischen auch die SBB mit. Doch was bringt das Engagement der öffentlichen Hand