Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Mitte Februar 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Anfang bis Mitte Februar 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Münchnerin nach einem Tag Ersatzverkehr: "Kaufe mir morgen ein Fahrrad" / AZ
Seit Montag ist die Hauptader der Münchner U-Bahn wegen Weichen- und Sanierungsarbeiten teilweise für Wochen gesperrt. Fahrgäste müssen auf den SEV ausweichen, doch wie gut funktioniert das? Unsere Redakteurin war vor Ort.

Umgestaltung der Schwanthalerstraße: Mehr Sicherheit für Radfahrer durch abgetrennte Radwege / Radio Gong
Die Schwanthalerstraße in der Münchner Ludwigsvorstadt steht vor einer umfassenden Neugestaltung, die allen Verkehrsteilnehmern – Autos, Radfahrern und Fußgängern – gerecht werden soll. Ziel ist es, insbesondere die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen, indem abgetrennte Radwege eingerichtet werden. Der Stadtrat plant, in dieser Woche 3 Millionen Euro für den Umbau zu bewilligen.

Aus für Obergiesinger Herzensprojekt? Fußgänger- und Radlbrücke aus Kostengründen vom Tisch – vorerst / Hallo München
Die sehnlichst erwartete Radlbrücke am Giesinger Berg ist nun vorerst vom Tisch. Aus Kostengründen kann das Projekt nicht durchgeführt werden.

Augustenstraße: Umgestaltung für mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit / München unterwegs
Das Baureferat wird die bestehenden Radwege der Augustenstraße zwischen Brienner und Görresstraße zugunsten breiterer Gehwege, entsprechend der bereits beschlossenen Entwurfsplanung des Mobilitätsreferats, zurückbauen.

Partnachplatz: Mehr Aufenthaltsqualität durch Verkehrsberuhigung / München unterwegs
Die Stadt wird die bislang sehr schmalen Radwege zugunsten breiter Gehwege und Baumgräben zurückbauen. Der Platz dafür entsteht durch das Verlagern des Radverkehrs in den Mischverkehr auf die Fahrbahn. Die Einbahnstraße in der Zillertalstraße wird für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet.

Radweg wird nicht verlängert / Münchner Wochenanzeiger
Eine Weiterführung des Radwegs an der Forstenrieder Allee bis zum Kreuzhof hatte die Bürgerversammlung empfohlen. Der Extra-Weg endet derzeit an der Possenhofener Straße. Das städt. Mobilitätsreferat hält Radwege an dieser Stelle indes nicht für nötig, weil hier Tempo 30 gilt.

Mehr Sicherheit für Münchner Schulkinder: Umbau der Karl-Theodor-Straße beschlossen / Hallo München
Mehr Grün, breitere Rad- und Gehwege - die Karl-Theodor-Straße in München soll für mehr Schulwegsicherheit umgebaut werden. Was noch geplant ist

„Dem Auto wird nichts weggenommen“ / Münchner Wochenanzeiger
Wie viel Platz sollen die verschiedenen Verkehrsmittel bekommen? Vor allem Autos und Fahrräder rangeln um den immer knapper werdenden Verkehrsraum. Im Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) kam es in der ersten Sitzung des Jahres sogleich zu einer hitzigen Diskussion zum Thema.

Nymphenburg: Radfahrerin nach Unfall gestorben / SZ
Die 33-Jährige wurde frontal von einem Auto erfasst und erlitt schwerste Kopfverletzungen, obwohl sie einen Helm trug.

Welche Mitspracherechte haben Vertreter des Radentscheids München und wie sind diese demokratisch legitimiert? / Rathaus Umschau
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Hans Hammer, Hans-Peter Mehling, Veronika Mirlach und Alexander Reissl (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER) vom 2.9.2024

Neue Mobilitätsstudie: Münchner*innen gehen immer häufiger zu Fuß / Rathaus Umschau
Die Münchner*innen haben die Lust am Zufußgehen entdeckt: 33 Prozent aller Wege legte die Münchner Bevölkerung 2023 zu Fuß zurück – das sind neun Prozent-Punkte mehr als 2017. Auch der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, stieg in diesem Zeitraum an (plus drei Prozent-Punkte).

Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs / BR
Der Anteil der Wege mit dem Auto in München ist insgesamt gesunken, obwohl deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen sind. Dafür gehen die Menschen nun mehr zu Fuß und fahren mit dem Fahrrad. Das hat eine aktuelle, repräsentative Studie ergeben.

Neue Mobilitätsstudie / Auto, Fahrrad, Nahverkehr: Münchens Straßen verändern sich drastisch / SZ Plus
Noch vor wenigen Jahren waren Autos die Nummer eins in der Stadt. Nach einer neuen Studie verschieben sich die Gewichte im Verkehr deutlich. Was nun vorne liegt und was sich das Rathaus vornimmt.

Umbau der Augustenstraße soll noch 2025 beginnen / t-online
Tempo-30-Zone, breitere Gehwege und Radeln auf der Straße: Die Augustenstraße soll umgebaut werden. Und es soll schon bald losgehen.

Unfall-Schwerpunkt für Radler oder „unauffällig“: BA Trudering diskutiert über Ortsmitte / Hallo München
Nach einem Radlunfall in der Truderinger Ortsmitte diskutiert der Bezirksausschuss über eine Umgestaltung des Raumes nach. Dabei gingen die Meinungen auseinander.

Falsch geparkt: Rad von Münchnerin böswillig manipuliert – „Bin absolut sprachlos und erschüttert“ / Merkur
Einer Münchnerin wurde in Thalkirchen ihr Fahrrad beschädigt. Sie hatte auf Nachbarschaftshilfe gehofft, aber stattdessen eine Anzeige gestellt.
 

Landkreis München & Bayern

Seepromenade in Starnberg: Radler müssen schieben / SZ Plus
Auf einem 300 Meter langen Teil der Seepromenade gilt neuerdings: „Radfahrer absteigen“. Doch dagegen rührt sich Widerstand in einem Ausschuss des Stadtrats.

Auszeichnung der AGKF: Bad Wiessee wird fahrradfreundliche Kommune / Merkur
Die AGKF Bayern verlieh die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ an die Gemeinde Bad Wiessee. Diese ist nun für sieben Jahre dauerhaftes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft.
 

Bundesweit & International

Der lange Weg zur Schulstraße / taz
Hamburgs rot-grüner Senat hat erklärt, dass Schulstraßen künftig unkompliziert eingerichtet werden können. Die Wirklichkeit sieht anders aus.

Verkehrswende? Wisch und weg! / taz
Beim Radfahren schreien einem die Bilder der Kandidierenden vom Straßenrand geradezu entgegen. Mit prima Mobilitätskonzepten werben sie nie.

Tschüss, Autoland / Zeit
Wie retten wir die Autoindustrie? Falsche Frage, sagen Mobilitätsforscher. Und schlagen der nächsten Regierung vor, wie es besser ginge. Etwa mit teureren Parkplätzen.

Strategie zur Verkehrswende: „Ich vermisse nichts“ - Prämien belohnen autofreies Leben / Tagesspiegel
Wer in Frankfurt am Main sein Auto verkauft, erhält ein Jahresabo für Bus und Bahn. Auch andere Städte wollen mit solchen oder ähnlichen Anreizen die Verkehrswende vorantreiben.

Wenn der Bus nichts kostet / taz
In einigen deutschen Städten ist der öffentliche Nahverkehr kostenfrei. Ist das nur was fürs Stadtimage oder ein echter Treiber für die Verkehrswende?

Forscher: „Busse auf dem Land sind Relikte, die maximal noch für den Schülerverkehr taugen“ / Deutschlandfunk
Verkehrsexperten halten eine stündliche Verbindung mit Bus oder Bahn in jede Ortschaft auf dem Land für kaum umsetzbar und teilweise nicht sinnvoll.

Achtung, Ticketkontrolle: Deutschlandticket trotz Preiserhöhung erfolgreich – Finanzierung wieder offen / MDR
Das Deutschlandticket ist zu Jahresbeginn um genau neun Euro weniger attraktiv geworden, das tut den Abozahlen aber kaum Abbruch. Aber kann man wirklich von einem erfolgreichen Produkt sprechen? Brauchen wir es für das Klima und die Mobilitätswende? Fachleute sind sich nicht unbedingt einig und der politische Streit bleibt. Bayern will nicht mehr bezahlen.

Deutsche Bahn scheitert bei Verkehrswende-Zielen deutlich / Hasepost
Die Deutsche Bahn kommt bei der Umsetzung der Verkehrswende nur schleppend voran. Besonders die Elektrifizierung der Strecken bleibt weit hinter den Vorgaben der Ampelregierung zurück, die bis 2030 eine Elektrifizierungsquote von 75 Prozent erreichen möchte.

Paris reserviert Autobahnspur für Fahrgemeinschaften / Deutschlandfunk
Paris reserviert von März an eine Fahrspur der Stadtautobahn im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse.

Paris auf der Überholspur? Neue Autobahn-Regeln für mehr Umweltschutz / Watson
PKWs machen den größten Anteil mit circa 60 Prozent im Verkehrssektor aus. Das liegt auch daran, dass viele Menschen ihr Auto alleine nutzen. Paris geht jetzt dagegen vor und reserviert eine Spur ihrer Ringautobahn für Fahrgemeinschaften, Taxis, Busse und Menschen mit Behindertenausweis.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-mitte-februar-2025

Bleiben Sie in Kontakt