Radfahren in den Medien (Mitte August 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Ende Juli bis Mitte August 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
So könnte die Unterführung beim Werksviertel einmal aussehen / AZ
Für Radfahrer ist gerade nicht bequem durch die Unterführung beim Haidenauplatz zu fahren. Die Grünen haben eine Idee, um das zu verbessern.
Enttäuscht von Bahn-Angebot – Münchener trifft radikale Entscheidung / Merkur
Daniel Großhans konnte keinen Fahrradstellplatz im ICE buchen. Also radelte er von Frankfurt nach München. Die Instagram-Community feiert ihn.
„Total gefährlich“: Jetzt beginnt der umstrittene Umbau der Lindwurmstraße / TZ
Jetzt startet der Umbau der Lindwurmstraße. Die Radwege kommen auf die Straße. Kritiker befürchten Staus, doch Anwohner begrüßen die Veränderung.
Bauarbeiten für Münchens umstrittenen Radweg haben begonnen / SZ
Die Lindwurmstraße bot bislang Autofahrern viel Platz. Doch nun müssen Spuren und Parkplätze weichen. Stattdessen werden ein neuer Radstreifen und ein breiterer Fußweg gebaut.
Umbau im Eiltempo: Dieses Münchner Großprojekt soll bis zum Wiesn‑Start fertig sein / AZ
Radfahrer warten schon lange darauf, jetzt geht es endlich los: Die Lindwurmstraße wird umgebaut und damit fahrradfreundlicher. Zuletzt sollen hier weit weniger Autos unterwegs gewesen sein, während die Zahl der Radler in die Höhe geschnellt ist. Dem wird jetzt Rechnung getragen. Trotz der Freude gibt es auch Kritik an der Umsetzung – vom Bürgermeister Krause selbst.
Radweg-Umbau in Münchens Lindwurmstraße startet: Mit welchen Einschränkungen zu rechnen ist / Hallo München
Der Umbau der Lindwurmstraße in München startet. Verkehrsteilnehmer müssen mit Einschränkungen rechnen. Alle Infos zu den Bauarbeiten
Mehr "Boulevard-Charme" statt "Schnellstraßen-Feeling" / t-online
Jahrelang wurde über eine Umgestaltung der Lindwurmstraße gestritten, nun laufen seit Montag die Bauarbeiten. Zugleich gibt es aber auch Kritik an den Plänen.
Die Ära der MVG-Leihräder endet – nur was kommt dann? / SZ
Nach dem beschlossenen Aus sollte ein neuer Anbieter für einen „nahtlosen Übergang“ sorgen. Doch die Umstellung ist gescheitert. Was passiert ist und was das für die Zukunft bedeutet.
Nach zehn erfolgreichen Jahren: MVG streicht beliebten Service in München – und das schon bald / TZ
Die MVG stellt nach zehn Jahren einen erfolgreichen Service Ende September ein. Auf Nutzer kommen ab Herbst Änderungen zu.
Aus für Bikesharing-System in München: Wann die MVG ihr Rad-Angebot einstellt – Wie es um die Nachfolge steht / Hallo München
In München kommt das Bikesharing-Angebot MVG Rad zu einem Ende. Ab wann den Kunden die Fahrräder nicht mehr zur Verfügung stehen, was es zu beachten gibt...
„Von wegen fahrradfreundlich“: Einkaufs-Frust in Freiham – Was Betreiber dazu sagen / Hallo München
Wer mit dem Fahrrad im Freihamer Stadtteilzentrum Zam einkaufen möchte, schaut in die Röhre - und das, obwohl das Quartier autoreduziert sein soll
Nächster Schritt für Tram Münchner Norden: Route der Linie 24 genehmigt – Wie es nun weitergeht / Hallo München
Ein weiterer wichtiger Beschluss für die Tram Münchner Norden ist nun gefallen: Der Mobilitätsausschuss hat die Routenführung der Linie 24 genehmigt.
Laimer Unterführung: Mehr Miteinander von Fuß- und Radverkehr / München unterwegs
n der Laimer Unterführung, die die Bezirke Neuhausen-Nymphenburg und Laim miteinander verbindet, wird es immer wieder eng: Der Platz ist begrenzt, die Verbindung viel genutzt, eine bauliche Trennung von Fuß- und Radverkehr nicht möglich. Umso wichtiger ist die gegenseitige Rücksichtnahme. Dafür sensibilisiert dort seit kurzem ein neues „Miteinander-Schild“.
Diskussion um Verkehrsplanung vor neuer Realschule in Moosach: BA stimmt zu – fordert aber Verbesserungen / Hallo München
Ringen um die Verkehrslösung: Der Bezirksausschuss Moosach stimmt dem Erschließungsplan für die Franz-Mader-Realschule zu – mit Ergänzungen.
„So geht Verkehrspolitik nicht“: Was CSU-Kandidat Clemens Baumgärtner als OB in München anders machen würde / TZ
Weniger Radwege, mehr Busse: Der OB-Kandidat der Münchner CSU, Clemens Baumgärtner, will die Verkehrspolitik in München ändern.
Soundtrack zur Radlsternfahrt bei Gery’s + Tary’s Favourites und Wunschbox im Juli 2025 / Radio Lora
Die fünfstündige Live-Berichterstattung von Lora München von der Radl-Sternfahrt
am Sonntag, 18. Mai 2025 war ein voller Erfolg!
Landkreis München & Bayern
Radler stürzt an Oberhachinger Bremsschwellen / SZ
Ein 41-Jähriger verletzt sich bei einem Unfall mit seinem Rennrad und muss ins Krankenhaus.
Bodenschwellen „nur für Profis“ : Neue Situation an der Kugler in Deisenhofen ärgert viele Radfahrer / Merkur
Die Bodenschwellen für Radfahrer zur Disziplinierung in Deisenhofen lösen eine Debatte aus. Unfälle an der Stelle in Nähe der Kugler Alm geschehen auch.
Tempo runter, bitte! AZ
Der Oberhachinger Bürgermeister hat sie dick, die „Radl-Rambos". Er setzt Bremsschwellen und will weiter Maßnahmen ergreifen.
Zur Strafe mal das Fahrrad wegnehmen / SZ
Knapp 100.000 Radfahrer haben seit Ende Juni die neue Zählstelle an der Kugler-Alm in Oberhaching passiert. Viele halten sich trotz der Bodenschwellen jedoch nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Der Bürgermeister erwägt deshalb drastische Maßnahmen.
Sollen Rennradfahrer ausgebremst werden? / SZ
Für Autofahrer sind sie ein Ärgernis, manche Fußgänger empfinden sie als Gefahr. Aber sind Freizeitsportler auf Hightechrädern wirklich so schlimm, dass man einschreiten muss wie jetzt die Gemeinde Oberhaching?
Radl-Blitzer in Oberhaching? Raserei auf dem Radschnellweg / Sat. 1
Radschnellweg wird zur Rennstrecke: Weil Radfahrer mit bis zu 60 km/h durch Oberhaching rasen, denkt der Bürgermeister über einen Radl-Blitzer nach. Was sagen die Anwohner dazu?
Ärger um Rennradler: Bürgermeister will Blitzer für Radfahrer / BR
Rasen, drängeln, falsch überholen: Auf dem neuen Radschnellweg in Oberhaching sind viele Radl-Rowdies unterwegs. Der Bürgermeister der Gemeinde überlegt, Blitzer aufstellen zu lassen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Hier soll Deutschlands erster Rad-Blitzer stehen / t-online
Weil Appelle, Bodenschwellen und Müsliriegel nicht helfen, will Oberhaching jetzt auf Technik setzen. Der erste Blitzer für Fahrradfahrer könnte bald Realität werden.
Bürgermeister will Blitzer gegen Rennrad-Rowdys / Auto Motor Sport
Die Situation auf einem Radschnellweg im Münchner Süden eskaliert. Jetzt fordert ein Bürgermeister den Einsatz von Radarkontrollen gegen Radl-Raser.
Mehr Sicherheit in Aying: Radweg wird für über 100.000 Euro ertüchtigt / Hallo München
Dieser Weg ist für Fahrradfahrer momentan einfach zu gefährlich. Entlang der Höhenkirchener Straße saniert die Gemeinde Aying daher den Weg:
Bye, bye MVG Rad / Unser Würmtal
Am 30. September endet der Betrieb des Bikesharing-Angebots der Münchner Verkehrsgesellschaft nach zehn Jahren
Nicht alle Kinder sind sicher im Sattel / SZ
Kurz vor den Sommerferien bekommen die Viertklässler ihren Wimpel für die bestandene Radführerscheinprüfung. Doch längst geht es bei der Vorbereitung nicht mehr nur um Verkehrsregeln: Immer mehr Grundschulkinder können nicht richtig Fahrrad fahren.
„Ihr könnt ein Vorbild sein“: Verkehrsschule wichtige Säule für junge Fahrradfahrer
Jährlich nehmen mehr als 4000 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen an der Jugendverkehrsschule der Polizei im Landkreis München teil. Das Projekt ist eine wichtige Säule für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr.
Poing: Neue Radschnellverbindung zwischen München und Markt Schwaben nimmt Gestalt an / Merkur
In Poing wurden die aktuellen Pläne er geplanten Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt nach Markt Schwaben vorgestellt. Die Finanzierung übernimmt der Landkreis Ebersberg.
Dank einer Zeugin: Polizei schnappt vier Fahrraddiebe in Poing / Merkur
Der Polizei ist ein Schlag gegen Fahrraddiebe gelungen. In Poing konnte sie jetzt vier mutmaßliche Täter schnappen – dank eines Hinweises aus der Bevölkerung.
Jeder denkt zuerst an sich / SZ
Nach dem gerichtlich erzwungenen Ende eines Verkehrsversuchs zum besseren Schutz für Radfahrer hat die Stadt Freising jetzt die Betroffenen befragt. Das Ergebnis zeigt, dass es schwierig ist, es Fußgängern, Radfahrenden und Autofahrern recht zu machen.
Statt Elterntaxi: Gibt es bald den Radl-Schulbus in Rosenheim? / innpuls
Rosenheim – In Städten wie München, Köln oder Barcelona gibt es ihn schon – den Fahrrad–Schulbus. Nun gibt es dafür auch in Rosenheim erste Überlegungen. Dazu fand kürzlich eine Infoveranstaltung von ADFC Rosenheim, Bikekitchen Rosenheim, dem Rosenheimer Radentscheid sowie dem Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen statt.
Rosenheim plant Radl-Schulbus für Kinder und Familien / OVB
In Rosenheim stößt das Konzept eines begleiteten Schulradwegs auf großes Interesse. Bei einer Info-Veranstaltung wurden erste Schritte zur Einführung eines sogenannten Bicibus vorgestellt.
Unbekannte malen Radfahrstreifen auf Straße / SZ
Wohl unzufrieden mit der Radwegsituation waren Unbekannte in Augsburg - also pinselten sie selbst. Doch die Aktion macht die Straße aus Polizeisicht nicht sicherer für Radfahrende - im Gegenteil.
Ein eigener Stadtplan für alle Radler in Weilheim / Merkur
Weilheim hat jetzt einen Radlstadtplan. Und zwar für Neubürger und Touristen – und auch für alteingesessene Weilheimer, die mal neue Wege ausprobieren wollen. Ab nächster Woche ist er zu haben.
Radlnacht: 2.100 Teilnehmende / My Heimat
Die Augsburger Radlnacht 2025 hat wieder viele Menschen aufs Fahrrad gebracht. Über 2.000 Radelnde starteten vom Prinzregentenplatz auf die rund 12 Kilometer lange Strecke und legten gemeinsam über 24.000 Kilometer zurück. Die wechselhafte Wetterlage mit angekündigten Regenschauern hat sie nicht davon abgehalten, für eine bessere Radverkehrsbedingungen in die Pedeale zu treten.
Bundesweit & International
Humorvoller Videoclip wirbt für mehr Abstand beim Überholen von Radfahrern / SAZ Bike
Aus einer persönlichen Alltagserfahrung entstand eine bayernweite Initiative: Ein Videoclip zeigt mit Augenzwinkern, warum Überholabstand für Radfahrende so wichtig ist. ADFC und ADAC unterstützen die Aktion für mehr Rücksicht auf der Straße.
Mehr als 27.000 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt / SZ
Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto der Eltern: Tausende Kinder werden jährlich im Straßenverkehr verletzt oder kommen ums Leben. Insbesondere der Weg zur Schule birgt Gefahren.
Null Verkehrstote im letzten Jahr! So hat Helsinki das geschafft / Deutschlandfunk
In Finnlands Hauptstadt Helsinki gab's im letzten Jahr keinen einzigen Verkehrstoten. Hauptgrund: Fast überall gilt Tempo 30, das wird streng kontrolliert. Und: Strafen orientieren sich am Gehalt. Ein reicher Raser kann auch mal 121.000 Euro blechen.
ZDF-Reporterin verfolgt geklautes Fahrrad bis nach Polen: „Ich kann es echt kaum glauben“ / TZ
Alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Fahrrad geklaut. Viele Menschen, die in Großstädten leben, sind sogar schon mehrmals Opfer von Fahrraddieben geworden. Doch was passiert mit der Hehlerware? ZDF-Reporterin Megan hat eines der Räder bin nach Polen verfolgt.
Verkehrswende: Mit KI im ÖPNV schneller ans Ziel / Computerwoche
Fraunhofer arbeitet mit Partnern im Projekt DAKIMO an einer Lösung für intelligente, intermodale Mobilität: Eine KI soll Verkehrsmittel-übergreifende Routenvorschläge unterbreiten.
ADFC begrüßt Aufstockung und kritisiert fehlende Förderung / SAZ Bike
Der Bund plant 2026 mit 620 Millionen Euro deutlich mehr Mittel für den Radverkehr. Der ADFC begrüßt den Schritt, fordert jedoch die Wiederaufnahme der gestrichenen Förderungen für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen.
Canyon-Chef: „Das Klischee vom Rennradfahrer ändert sich“ / TZ
Canyon spürt den Wandel: Immer mehr Frauen und junge Menschen entdecken den Radsport. Wie der Koblenzer Radhersteller darauf reagiert und welche Rolle Gravelbikes und die Tour de France dabei spielen.
Lasst uns endlich atmen! / Apotheken-Umschau
Deutschland kommt bei der Verkehrswende nicht voran. Dabei wäre es für unsere Gesundheit wichtig.
Neues Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof eröffnet / SZ
Mehrere Hundert Fahrräder werden pro Jahr in der Umgebung des Hamburger Hauptbahnhofs gestohlen. Radfahrer können ihr Gefährt jetzt sicher in zwei Parkhäusern abstellen - müssen dafür aber zahlen.
„Kein grünes Thema“ – Christian Hochfeld über klimaneutrale Mobilität / SZ
Das Auto als Haustier, die Sanierung der Deutschen Bahn und Chancen für die Pkw-Maut: Darüber spricht der Experte für nachhaltigen Verkehr im Podcast mit Carolin Emcke.
“Eine Katastrophe für die Städte” / Klimareporter
Der Verkehrsforscher Helmut Holzapfel fordert den Bund auf, die Erhöhung der Pendlerpauschale zu stoppen. Sie sei eine Umverteilung nach oben und ein Angriff auf die Verkehrswende.
Reise nach Utopia / taz
Ein Besuch der Grünen in Paris zeigt: Der Stadtumbau ist machbar, wenn man denn nur will. Berlin könnte viel von der französischen Hauptstadt lernen.
ADFC sieht Rückenwind für Radverkehr – jetzt zählt die Umsetzung / SAZ Bike
Der ADFC erkennt im EKMI-Abschlussbericht wichtige Fortschritte bei der Radverkehrsförderung. Doch zentrale Potenziale bleiben ungenutzt – und nun liegt der Ball bei der Bundesregierung.
ADAC-Test: Fahrradträger für Anhängerkupplung – nur einer erhält „sehr gut“ / TZ
Wer sein E-Bike sicher und komfortabel ans Ziel bringen will, kommt an einem soliden Fahrradträger für die Anhängerkupplung kaum vorbei. Kein Wunder, dass sich der ADAC gemeinsam mit dem Schweizer Automobilclub (TCS) 13 aktuelle Modelle vorgenommen hat – falt- und kippbare Träger für zwei Fahrräder, perfekt auch für schwere E-Bikes.
Auf diesen drei Wegen können Kinder mitradeln / SZ
Worauf müssen Eltern beim Transport ihrer Kinder auf dem Fahrrad achten? Dies sind die gängigsten Möglichkeiten und ihre Besonderheiten.
Welches E-Bike passt zu mir? / SZ
Für den Alltag, Radtouren oder die Berge: Die Auswahl an E-Bikes ist mittlerweile riesig. Die SZ hat die unterschiedlichsten Modelle getestet und zeigt, was man beim Kauf beachten sollte.
Elberadweg: Nutzung sinkt nach Boom in der Pandemie / SZ
14 Jahre lang war er der beliebteste Radweg Deutschlands. Die Konkurrenz wird immer vielfältiger - und die Ansprüche der Radfahrer auch.
Lyon treibt die Verkehrswende voran: Mehr Radverkehr und ÖPNV, weniger Autoverkehr / NaNa Online
Die Stadt Lyon treibt den Ausbau des Nahverkehrsnetzes und von Fahrradrouten voran und richtet weitere verkehrsberuhigte Zonen mit Zufahrtsbeschränkungen ein.