Radfahren in den Medien (Mitte April 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Anfang bis Mitte April 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
Zoff um Pop-up-Radwege am Giesinger Berg: Anwohner kritisiert Maßnahme – ADFC München widerspricht / Hallo München
Am Giesinger Berg läuft seit Längerem ein Pilotprojekt mit Pop-Up-Radwegen. Ein Anwohner schimpft gegen den Versuch, der ADFC widerspricht...
Straßenumbau Rheinstraße / München unterwegs
Ende April beginnt der Straßenumbau der Rheinstraße zugunsten von mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden
Für Fahrräder nur mit Aufzügen erreichbar: Stadt genehmigt Radl-Tiefgarage am Hauptbahnhof in München / tz
Die Stadt will am Hauptbahnhof eine neue Garage für Fahrräder errichten. Um Platz zu sparen, soll diese mit Aufzügen statt Rampen erreichbar sein. Doch es gibt Kritik.
Mehr Platz zum Verweilen oder Verlust der Sichtachse? Streit um Odeonsplatz-Umgestaltung in München / Hallo München
Der Wettbewerb zur Umgestaltung des Odeonsplatzes in München ist im Mobilitätsausschuss auf den Weg gebracht worden. Eine Fraktion äußert dazu Kritik.
Fahrbahnen der Landsberger Straße werden keine Fahrradstraßen / Münchner Wochenanzeiger
Mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Landsberger Straße erhoffte sich ein Laimer Bürger, als er bei der Bürgerversammlung im November 2024 vorsprach und anfragte, ob die Seitenfahrbahnen stadteinwärts und stadtauswärts als Fahrradstraßen eingerichtet werden könnten.
Fuß- und Radweg nach Haar: Beteiligung der Öffentlichkeit / München unterwegs
Zwischen Trudering und Gronsdorf ist ein neuer Fuß- und Radweg geplant. An den Planungen beteiligt die Stadt nun auch die Öffentlichkeit.
Gefährlicher Schulweg für Münchner Kinder? Mutter alarmiert, Rektor beschwichtigt / TZ
In einer neuen Studie belegt eine Münchner Schule einen unrühmlichen Spitzenplatz: Eltern wollen Besserung, der Rektor sieht kein Problem.
Mehr Tempo 30 auf dem Mittleren Ring in München gefordert – zum Schutz der Kinder / Hallo München
Auf der Bürgerversammlung in der Schwanthalerhöhe drehten sich viele Anträge um Verkehrsthemen. Am prominentesten: mehr Tempo 30 auf dem Mittleren Ring.
Nach AZ-Bericht: Baustelle ist keine Gefahr mehr für Münchner / AZ
In München-Sendling hat eine Baustelle für Ärger gesorgt. Kurz vor einer Unterführung mussten Radfahrer plötzlich auf die vierspurige Fahrbahn ausweichen. Das war nicht nur eng, sondern auch gefährlich. Nach einem Beitrag der AZ hat sich die Lage geändert.
E BIKE DAYS MÜNCHEN: Drei Tage. 130 Aussteller. 150 Marken. / AZ
Zum achten Mal finden die E BIKE DAYS München powered by Burgenland im Olympiapark statt. Erleben Sie vom 25. bis 27. April 2025 pure Action und kostenlose Mitmachprogramme für alle Fahrradbegeisterte.
München steigt wieder aufs Rad / Radio Gong
STADTRADELN und Schulradeln starten am 12. Mai 2025
Landkreis München & Bayern
Radweg nach Haar: Bebauungsplan einsehbar / Münchner Wochenanzeiger
Zwischen Trudering und Gronsdorf ist ein neuer Fuß- und Radweg geplant. Dafür wird der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2187 aufgestellt.
Bald schneller von Gronsdorf bis Trudering radeln / B304.de
Zwischen Rappenweg und Gronsdorf besteht bislang kein direkter Radweg entlang der S-Bahn. Wer in die Stadt möchte, muss einen Umweg, zum Beispiel durch den Riemer Park, fahren. Nun soll direkt an der S-Bahn die Gronsdorfer Heimgartenstraße mit dem Truderinger Rappenweg verbunden werden. Dafür wird ein Bebauungsplan aufgestellt.
Verparkte Wege blockieren Menschen! / Instagram-Reel Polizei Oberbayern & Polizei München
Wenn ihr auf Rad- und Gehwegen parkt, zwingt ihr andere, gefährlich auszuweichen. Nicht nur Radfahrerinnen und Radfahrer – auch Menschen mit Kinderwagen, im Rollstuhl oder mit Rollator.
Grasbrunn macht der Bahn Dampf wegen Radweg / Merkur
Mit einem geharnischten Brief an die Bahn soll Grasbrunns Bürgermeister erreichen, dass der Radweg von entlang den Schienen im Abschnitt der Brücke an der A99 bis zum Bahnhof Vaterstetten vernünftig hergerichtet wird.
Zwischen Autoschlangen und Radwegen ins Nichts / SZ
Experten diskutieren in Puchheim Herausforderungen der Mobilität in der Region München und des Klima- und Umweltschutzes.
Fahrradhändler locken mit Rabatten / Merkur
Wer ein Radl braucht, sollte jetzt einkaufen gehen. Die Preise scheinen reizvoll. Die Händler im Würmtal meinen, das ist nicht von Dauer.
Bundesweit & International
Farbige Radwege: Mehr Sicherheit, weniger Konflikte / MDR
Auf dem Leipziger Innenstadtring und in Berlin findet man sie in Grün, in Dresden und Erlangen in knalligem Rot, in Bielefeld wiederum sind sie backsteinfarben und in Gelsenkirchen und Tübingen hat man sich sogar für leuchtend blaue Radwege entschieden. Was den farbigen Radspuren gemein ist – sie sollen die Sichtbarkeit, Orientierung und Sicherheit für Fahrradfahrende im Straßenverkehr verbessern. Doch tun sie das tatsächlich?
ADFC fordert Ende von Radfahrstreifen in der Mitte der Fahrbahn / Digital Daily News
Der scheidende ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn fordert eine sicherere Gestaltung von Kreuzungen und den Verzicht von Radfahrstreifen in Mittellage. Diese seien in der Unfallstatistik für Radfahrer überproportional vertreten, wie der Fahrradclub ADFC mitteilte.
Unsicher auf zwei Rädern / SZ
Viele Grundschüler können nicht gut Rad fahren – bis zu 40 Prozent fallen durch die Fahrradprüfung. Daran sind auch die Eltern schuld. Wie sich das leicht ändern lässt.
Auto, Fahrrad, Fußgänger - wem gehört die Stadt? / Tagesschau
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? In Berlin wird über ähnliche Vorhaben gestritten - im Kiez und vor Gericht.
Unfallsprache – Sprachunfall / Sprachkompass
Jährlich fordert der Straßenverkehr in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa 4.500 Todesopfer und 67.000 Schwerverletzte, eine Tragödie, die aufgrund ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung kaum öffentliche Aufmerksamkeit erhält. Obwohl Sicherheitsmaßnahmen seit den 1970er Jahren zu einem beträchtlichen Rückgang der Unfallzahlen führten, stagnieren diese seit etwa zehn Jahren auf hohem Niveau. Studien des Projekts "Sprachkompass" legen nahe, dass diese Stagnation auch auf den unpersönlichen Sprachgebrauch bei der Unfallberichterstattung zurückzuführen ist, der Unfälle ohne handelnde Personen und Ursachen darstellt.
Das Autoland fährt künftig langsamer / SZ
Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere hupen schon dagegen an.
Verkehrsberuhigung auch gut für den Einzelhandel / MDR
In Deutschland gibt es viele Initiativen für autofreie Innenstädte. Davon profitieren nicht nur Fußgänger, Radfahrer und das Klima, sondern auch der Einzelhandel, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik in Berlin ergeben hat.
Wir werden keine privaten Autos mehr besitzen – Verkehrsexperte über unsere Mobilität in 10 Jahren / Utopia
Wie kann die Verkehrswende gelingen? Der Soziologe und Verkehrswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Knie verrät im Interview mit Utopia, was beim Deutschlandticket noch falsch läuft, ob Autos künftig autonom fahren und welche mutigen Schritte für echte Veränderungen nötig sind.
Wie man jetzt ein günstiges Rad findet / SZ
Normalerweise sind Fahrräder im Frühjahr besonders teuer. Aber dieses Jahr nicht. Wo sollten Kunden kaufen: im Laden oder online? Und fallen die Preise noch einmal im Herbst? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Stadtleben: Wie die Digitalisierung den Verkehr revolutionieren kann - und woran das häufig scheitert / Redaktiosnetzwerk Deutschland
Städte bringen immer mehr digitale Lösungen zum Steuern des Verkehrs zum Einsatz. Zugleich aber haben neue Sharingdienste die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Wissenschaftler fordern radikale Schritte für echte Verbesserungen.
Wie berufliche Mobilität die Verkehrswende voranbringen kann / Elektro-Auto-News
In Deutschland gehen 42 Prozent des Verkehrs auf beruflich zurückgelegte Fahrten zurück. Arbeitgebern kommt dementsprechend eine Schlüsselrolle im Rahmen der nachhaltigen Verkehrswende zu: Sie prägen mit ihren Angeboten für Mitarbeitende einerseits bereits heute das Verkehrsaufkommen; vor allem aber können sie durch die Einführung innovativer Mobilitätsangebote Einfluss auf die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens vieler Menschen nehmen.
So wird das Fahrrad fit für die Straße / SZ
Frühling, Fahrrad, Frust vermeiden: Warum ein kurzer Check vor der ersten Fahrt wichtig ist – und was man ganz einfach selbst prüfen kann.
Autofreie Innenstädte: Verkehrsminister Hanke lässt mit Vorstoß aufhorchen / Salzburg24
Zufahrtssysteme wie bei Maut, Section Control oder Garagen geplant: Um Innenstädte mit kamerabasierten Zufahrtsstopps zu beruhigen, kündigt Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) die Erneuerung der Straßenverkehrsordnung an.
Kleine Autos versuchen die Verkehrswende / ORF
Ein Kleinwagen gegen den städtischen Verkehrskollaps, das war die Vision der Automarke „Smart“. Aber in den 25 Jahren seit seiner Einführung sind die Autos auf unseren Straßen immer größer und schwerer geworden statt kleiner und leichter. Jetzt versucht eine neue Generation elektrischer Zweisitzer einen Neustart.
Ein Kunstwerk: Beliebter Radweg an Gardasee erweitert – doch bald droht Projekt einzubrechen / Merkur
Der Gardasee-Radweg ist um ein kleines, aber spektakuläreres Teilstück bei Riva erweitert worden. Doch das Projekt droht zum Torso zu werden.