Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Ende September 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte bis Ende September 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Ausbau der Münchner Radautobahn geht voran: Nur in der Innenstadt hakt es noch gewaltig / AZ Radfahrer sollen auf einem neuen Radschnellweg möglichst rasch und bequem von München nach Garching kommen. Für den nächsten Abschnitt beginnt jetzt der Bau. Was er kostet und was die nächsten Schritte sind. 

Altstadtring Nordwest: Grüne Brücke zwischen den Stadtvierteln / München unterwegs
Die Arbeiten am Umbau des Oskar-von-Miller-Rings sind abgeschlossen. Das Areal bietet nun mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität.

Mehr Sicherheit für Schüler: So wird die Karl-Theodor-Straße in Schwabing umgebaut / AZ
Rund 200 Eltern haben dafür demonstriert, dass die Karl-Theodor-Straße in Schwabing umgebaut wird. Denn Tausende Kinder müssen die vierspurige Straße jeden Tag queren. Ihr Protest hat gewirkt: Jetzt startet der Umbau für 9,5 Millionen Euro. Was dort genau geplant ist und wer sich nicht freut. 

Gefährlicher Schulweg in München: Kinder demonstrieren an Dachauer Straße für mehr Sicherheit / Hallo München
Eltern schlagen seit einem Jahr Alarm, Kinder demonstrieren. Mangelnde Schulwegsicherheit an der Dachauer Straße bereitet Klein und Groß Sorgen.

Vollsperrung der Karl-Theodor-Straße: München baut neue Radwege / Radio Gong
Mehr Platz fürs Rad: In der Karl-Theodor-Straße entstehen ab heute neue Radwege in beide Richtungen. Für den Bau wird die Straße auf Höhe des Luitpoldparks für rund drei Monate vollständig für den Autoverkehr gesperrt.

Umbau an der Lindwurmstraße: Meinungen fallen gemischt aus – „Eine Frechheit“ / TZ
Mehr Platz für Radler und Fußgänger – und mehr Sicherheit für alle. Das war der Plan für den Umbau der Lindwurmstraße. Jetzt ist der erste Abschnitt fertig. Wir haben uns das mal angeschaut.

Lindwurmstraße: Erster Umbauabschnitt fertiggestellt / München unterwegs
Rechtzeitig zum Beginn des Oktoberfests hat die Stadt den ersten Bauabschnitt der Lindwurmstraße zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Goetheplatz weitestgehend fertiggestellt. Die Arbeiten hatten am 4. August begonnen.

Da wird der Hund auf dem Gehweg verrückt: Ärger über Leihräder / TZ
Immer wieder gibt es im Münchner Süden Ärger um falsch abgestellte E-Scooter oder E-Leihräder. Die Viertelpolitiker fühlen sich von der Stadt ignoriert.

Gemeinsame Aktion von Polizei und ADFC: Fahrradcodierung gegen Diebstahl am 17. September am Partnachplatz München / Presse Augsburg
Am Mittwoch, den 17. September 2025, zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr, wird am Partnachplatz in München eine Fahrradcodieraktion vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club München e.V. (ADFC) in Zusammenarbeit mit der Münchner Polizei durchgeführt.

 

Landkreis München & Bayern

Nächste Etappe für Radautobahn von München nach Garching / Merkur
Der zweite 3,5 Kilometer langer Teilabschnitt in Garching soll 2026 fertig werden. Die Bauarbeiten haben nun begonnen.

Fahrrad-Club fordert: Tempo 70 auf Landstraßen ohne Radweg / BR
Tempo 70 auf Landstraßen, wenn keine Radwege vorhanden sind. Diese Forderung stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club auf. Damit sollen Radfahrer außerhalb von Ortschaften besser geschützt werden. Die Unfallstatistik spricht eindeutig dafür.

Fahrradbrücke über die A9 bei Garching monatelang gesperrt / Merkur
Die Bauarbeiten für den Ausbau des zweiten Abschnitts des Radschnellwegs in Garching haben begonnen. Bis Ende Dezember ist deshalb die Radbrücke am Egernfeld gesperrt.

Neuer Radweg bei Kleinhelfendorf / SZ
Der 1,2 Kilometer lange Weg nach Trautshofen schließt eine weitere Lücke im Radwegenetz im Landkreis München.

Radl-Demo auf der B471: Sperrungen am Nachmittag / Radio Gong
Heute Nachmittag wird es voll auf der B471: Radfahrerinnen und Radfahrer beteiligen sich an einer Fahrrad-Demo zwischen Aschheim und Feldkirchen. Die Teilnehmenden fordern Tempo 30 innerorts sowie eine bessere Radinfrastruktur im Landkreis München.

Radldemo von Aschheim nach Feldkirchen / SZ
Am Freitagnachmittag, 19. September, wollen der ADFC und der Bund Naturschutz für Tempo 30 werben.

Demo für sicheren Radverkehr / Merkur
Mit einer Fahrrad-Demo am Freitag, 19. September, setzen sich die ADFC Ortsgruppe sowie der Bund Naturschutz für mehr Sicherheit im Radverkehr ein.

Schlechte Radverkehr-Note: 72 Vorschläge für mehr Sicherheit - Stadt will gegensteuern / Merkur
Radfahrer geben Penzberg eine schlechte Note. Bei den Fahrradklima-Tests in den Jahren 2023 und 2025 kam die Stadt nur auf eine 4,5 und 4,4. Das ist gerade mal ein „Ausreichend“. Gegensteuern will die Stadt mit einem Konzept für den Radverkehr. Es benennt Probleme und macht Vorschläge.

„Was Kindern nützt, nützt allen“: Das steckt hinter der sogenannten Kidical Mass / Merkur
„Die Straßen sind für Kinder da“: Das ist das Motto einer sogenannten Kidical Mass in Geretsried, zu der der Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)  aufruft.

Mehr Attraktivität und Sicherheit: Neuer Radweg zwischen Ebersberg und München eröffnet / MSN
Eine neue Geh- und Radwegverbindung bei Oberpframmern ist jetzt feierlich eröffnet worden. Die Strecke ist über vier Kilometer lang und soll Unfälle verhindern.

40 Jahre ADFC Fürstenfeldbruck: Wie das E-Bike das alte Rad ablöst / Merkur
Als vor 40 Jahren der Brucker Kreisverband des ADFC gegründet wurde, radelte man nur mit Muskelkraft. Inzwischen wird das „Bio-Bike“ mehr und mehr verdrängt.

Lücke im Radwegenetz geschlossen / SZ
Das gut vier Kilometer lange neue Wegstück bietet eine sichere Verbindung zwischen dem westlichen Ortsausgang von Oberpframmern und dem Kreisverkehr an der Harthauser Straße. Damit konnte eine Lücke im Radverkehrsnetz zwischen den Landkreisen Ebersberg und München geschlossen werden.

Zwischen Hopserei und Prachtstück: Radwege im Alltagstest / Merkur
Germering hat beim bundesweiten Fahrradklimatest die Note 3,9 erreicht. Ein Schritt nach vorn, doch für viele Radfahrer bleibt der Alltag voller Ärgernisse. ADFC-Ortsvorsitzender Michael Sigmund zeigt auf einer Rad-Tour, welche Engstellen und riskanten Kreuzungen es gibt – und auch einige gelungene Beispiele.

Bei Tempo 30 stehen Land und Bund auf der Bremse / SZ
Der Verkehrsclub Deutschland fordert von Kommunen mehr Mut bei Tempo-Begrenzungen. Viele bayerische Städte und Gemeinden würden gern mehr Straßenabschnitte mit Tempo 30 ausweisen - doch das ist nicht so einfach.

Murnauer überrascht mit selbstgebautem Fahrrad bei Rennen in Montenegro / Merkur
630 Kilometer und 17000 Höhenmeter hat ein Murnauer in Montenegro mit seinem selbstgebauten Fahrrad zurückgelegt. Und hat damit nicht nur sich selbst überrascht.

Entdeckungstour mit dem Fahrrad: Experte stellt Isarradweg vor – 290 Kilometer am Fluss / TZ
Von den Alpen bis zur Donau: Radfan Thorsten Brönner enthüllt die Geheimnisse des Isarradwegs. Eine Reise voller Naturwunder und historischer Orte.

 

Bundesweit & International

ADFC sieht steigende Aggressionen gegen Radfahrer / SZ
Ausbremsen oder Abdrängen: Der ADFC kritisiert mangelnde Ahndung von Vergehen rüpelhafter Autofahrer gegenüber Radlern.

Schulwege: Verunsicherte Eltern, wachsende Aggressionen gegen Radfahrer (“motorisierte Gewalt”) / News4Teachers
Ein Fünftel der Eltern in Deutschland hält den Schulweg ihrer Kinder für unsicher. Besonders groß sind die Sorgen bei jüngeren Eltern unter 40 Jahren sowie in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern – hier stuft sogar ein Viertel der Befragten den Schulweg als gefährlich ein. Dies sind Ergebnisse einer neuen repräsentativen forsa-Umfrage. Dazu passt ein Alarmruf des ADFC: Fahrradfahrer hätten einen zunehmend schweren Stand auf den Straßen.

Sternfahrt des ADFC: Tausende Menschen radeln nach Stuttgart / SWR
Die Region Stuttgart im Fahrradfieber: 5.400 Menschen haben an der Sternfahrt 2025 des ADFC teilgenommen. Zum Abschluss forderten sie mehr Radwege und direkte Rad-Verbindungen.

Radler fordern bessere Bedingungen – große Demo / SZ
Für eine Fahrrad-Sternfahrt nach Stuttgart werden Teile von Bundesstraßen für Autos gesperrt. Tausende Teilnehmer sind dabei. Was sind die Forderungen?

ADFC fordert mehr Initiativen für Radfahrer bei Verkehrswende / WDR
Das Pilotprojekt Velo Flow aus Berlin findet Alike Schwarz im Sinne der Radfahrenden zwar interessant, sagt sie im Interview, aber es müsse noch viel mehr geschehen.

Wege zu mehr Sicherheit auf dem Rad - Vision null Tote / SZ
Für Radler kann es gefährlich werden auf Hessens Straßen. Wie kann man mehr Sicherheit erreichen?

Ausbau der Pendler-Radrouten in Rheinland-Pfalz kommt voran / SZ
Auf vielen Kilometern der landesweit sieben Strecken können die Zweiradfahrer bereits in die Pedale treten. Bis alle Pendler-Radrouten vollständig fertig sind, wird aber noch Zeit vergehen.

Berlin bekommt sein erstes öffentliches Fahrradparkhaus / SZ
Berlin bekommt in Schöneweide sein erstes öffentliches Fahrradparkhaus. Es soll Platz für 800 Räder bieten - und extra Stellflächen für Lastenräder.

Kinderfahrrad-Trend: Sind teuere Woom-Räder ihr Geld wert? / Merkur
Soll ich 450 Euro für ein Woom Kinderrad ausgeben oder reicht auch eine günstige Alternative? Was Produkttests sagen.

Verkehrswende: Paris macht das Parken für schwere Autos drastisch teurer / msn
Für Besucher von Paris greifen ab Anfang Oktober drastisch erhöhte Parktarife für schwere Autos. Eine Stunde Parken im Zentrum kostet für schwere SUV und andere gewichtige Karossen nun 18 Euro, für sechs Stunden werden gar 225 Euro fällig. Außerhalb des Zentrums liegen die Tarife etwas niedriger. Einwohner der Hauptstadt, Handwerker oder Behinderte etwa sind von der Regelung ausgenommen.

Dieselprivileg vs. Deutschlandticket: Wie die Politik die Verkehrswende sabotiert / Gründerszene
Das Deutschlandticket wird erneut teurer. Dabei hätte der Bund eine einfache Möglichkeit, das zu verhindern: die Abschaffung des Dieselprivilegs.

Deutschland spart am falschen Ende – und gefährdet so die Verkehrswende / Gründerszene
Während Länder wie Frankreich, Spanien, Italien oder Polen ihre Innenstädte von Autos befreien, spart Deutschland bei alternativen Verkehrsmitteln. So kann man keine Zukunft gestalten.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-ende-september-2025

Bleiben Sie in Kontakt