Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Ende Oktober 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte bis Ende Oktober 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Nach Betriebsschluss: Viele MVG-Räder noch in München – Das ist jetzt geplant / TZ
Nach zehn Jahren kündigt die MVG den Betriebsschluss ihres Mietradsystems an. Nun stellt sich die Frage, was mit den tausenden Rädern geschehen soll.

Die Stauhauptstadt wird zur Fußgänger-Metropole / SZ
Während der Anteil der Autofahrten am Münchner Verkehr immer weiter zurückgeht, sind umweltfreundliche Fortbewegungsarten im Kommen. Eine neue Studie zum Verkehrsverhalten zeigt deutliche Verschiebungen im Vergleich zu früheren Umfragen.

Studie: In diesen Münchner Vierteln fahren die Bewohner besonders viel Rad / AZ
Die meisten Wege legen die Münchner zu Fuß zurück – und nicht mehr mit dem Auto. Wo der Pkw trotzdem noch wichtig ist und wie München im Vergleich zu anderen Städten abschneidet – all das zeigt eine neue Studie. 

Große Mobilitäts-Studie verrät: Auto verliert in München an Bedeutung / TZ
Die Münchner gehen und radeln mehr als je zuvor. Und der Autoverkehr ist stark zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.

„Mobilität in Städten": Ergebnisse der Haushaltsbefragung / München unterwegs
Erstmals hat die Stadt München 2023 als eine von knapp 500 deutschen Städten und Gemeinden an der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV 2023" (System repräsentativer Verkehrsbefragungen) teilgenommen. Nun wurden die Detailauswertungen im Mobilitätsausschuss des Stadtrats bekannt gegeben.

„Habe mein Lebensgefühl gefunden“: Frau (39) fuhr auf dem Rad vom Gardasee bis ans Nordkap / Merkur
Vom Gardasee bis ans Eismeer: Die Münchnerin Valentine Gesché radelte durch Regen, Wind und Zweifel – und fand auf dem Weg zum Nordkap ihr ganz persönliches Glück.

Der lange Arm des Gesetzes: Polizei findet geklautes E-Bike aus München an österreichisch-ungarischer Grenze / AZ
In München-Moosach bemerkt eine 28-Jährige, dass ihr teures E-Bike weg ist. Die Münchnerin verständigt die Polizei. Ihr Fahrrad taucht dann plötzlich an ungeahnter Stelle wieder auf – hunderte Kilometer entfernt am österreichischen Grenzübergang zu Ungarn; zusammen mit weiteren gestohlenen Rädern.

Landkreis München & Bayern

MVV-Mietrad startet später – Streit um kommunales Bike-Sharing / Merkur
Im Landkreis München gibt es Uneinigkeit: Während manche Kommunen beim neuen Bike-Sharing-System aussteigen wollen, halten andere daran fest.

Unterhaching plant mehr Fahrradstraßen und strengere Tempolimits / Merkur
167 Maßnahmen im Mobilitätskonzept für Unterhaching werden derzeit geprüft, darunter auch neue Parkraumkonzepte und Verbesserungen für Fußgänger.

Jetzt also doch: Gemeinderat beschließt Bau des Radwegs über die A94 bei Feldkirchen / Merkur
Der Radweg auf der Nordseite der Münchner Straße über die Autobahn bei Feldkirchen wird nun doch gebaut. Die neuen Kosten müssen allerdings erst im Detail ermittelt werden.

Streit um Asphalt-Radweg beigelegt: Gemeinderat Kreuth beschließt Kompromiss / Merkur
Über ein Jahr lang wurde in Kreuth über das Thema „asphaltierter Radweg“ gestritten. Nun hat sich der Gemeinderat auf einen Kompromiss geeinigt: Der neue Weg verläuft überwiegend entlang der Bundesstraße.

Strampeln, schieben, tragen: Oberbayer meistert krasse Bikepacking-Tour „Sneak Peaks“ durch die Alpen / Merkur
Rund 1100 Kilometer non-stop durch die Alpen: Michael Hickisch hat sich an das Bikepacking-Event „Sneak Peaks“ gewagt und die Herausforderung gemeistert.

8er-Rat in Ebersberg: Schüler fordern sichere Radwege und Mitbestimmung / Merkur
700 Meter sind es vom Edeka in Ebersberg bis zur Klinik, sagt Fabian Lang. 700 Meter, die er und seine Freunde nicht gerne radeln.

Bayerns Bilderbuchland liegt vor den Toren Münchens / t-online
Mit dem Rad gut zu erreichen: Das Tölzer Land bietet Kultur und Natur im perfekten Zusammenspiel.

Bundesweit & International

Land saniert Radweg nach tödlichem Unfall von Radaktivist / SZ
Das Land will den Radweg entlang der Landstraße, auf der der als „Natenom“ bekannte Fahrrad-Aktivist Andreas Mandalka von einem Auto erfasst worden und gestorben ist, sanieren und neu gestalten.

„Eigentlich sitzt fast niemand optimal auf dem Fahrrad“ / SZ
Bikefitter Kim Alexander Tofaute arbeitet seit 20 Jahren mit Alltagsradlern und Profis. Und zeigt, wie man mit einfachen Tricks Schmerzen vermeiden kann.

„Dooring“-Unfälle": Wenn Autotüren zur tödlichen Gefahr werden / SZ
Die Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist mit dem Fahrrad gegen eine Autotür geprallt und gestorben. Eine Unfallforscherin erklärt, welche Situationen besonders brenzlig sind und wie sich solche Zusammenstöße mit einem einzigen Handgriff vermeiden ließen.

Trauer um TV-Star: 800 Menschen gedenken Wanda Perdelwitz (†41) bei emotionaler Mahnwache / Merkur
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Hamburg hatte zur Mahnwache aufgerufen – mit überwältigendem Echo.

Licht ist Pflicht: Sicher Radfahren im Herbst / BR
Dunkelheit und rutschiges Laub: Der Herbst ist eine gefährliche Jahreszeit für Radfahrer. Sie sollten deshalb gut ausgerüstet sein. Licht am Fahrrad ist ein Muss, aber auch die richtige Wartung, Kleidung und Fahrweise sind wichtig.

Verkehrsdaten 2025: Autoverkehr fast auf Vor-Corona-Niveau / SAZ Bike
Der Verkehrswende-Radar von Agora Verkehrswende zeigt: Während Pkw-Verkehr und Fahrzeugbestand weiter wachsen, kommt der Radverkehr kaum voran. Nur der Schienenverkehr legt deutlich zu – getrieben vom Deutschlandticket.

Agora Verkehrswende-Radar: Pkw-Aufkommen fast auf Vor-Corona-Niveau - ÖPNV legt zu / Vision Mobility 
Pkw-Aufkommen auf Autobahnen bei 99,5 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2019, Pkw-Bestand bei 105 Prozent. Deutliche Zuwächse im öffentlichen Verkehr. Im Radverkehr zeichnet sich kein nachhaltiger Aufwärtstrend ab. Die Verfügbarkeit von E-Autos wächst deutlich, bleibt in der Budgetklasse aber ausbaufähig.

Streit um Verbrenner: Droht der Rückwärtsgang für die Verkehrswende? / Deutschlandfunk
Nichts erhitzt die Gemüter im Autoland Deutschland so stark wie das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035. Die Union will die strikte EU-Vorgabe kippen. Hilft das der kriselnden Autobranche? Was wären die Folgen für die Verkehrswende und für den Klimaschutz?

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht / Basic Thinking
Das Verbrenner-Aus in der EU galt eigentlich als beschlossene Sache. Nun steht es jedoch erneut zur Debatte. In Norwegen spielt das alles keine Rolle mehr. Denn dort hat man die Mobilitätswende längst geschafft – auch, weil man einen deutschen Fehler vermieden hat.

Reduzierte Luftverschmutzung in Paris: Fünf Milliarden investiert, 61 Milliarden gespart / Vision Mobility
Eine neue Studie belegt, dass die Stadt Paris zwischen 2010 und 2019 61 Milliarden Euro durch die Reduktion der Luftverschmutzung eingespart hat. Einen Großteil der entfällt auf weniger Krankenhausaufenthalte, weniger chronische Erkrankungen und frühzeitige Todesfälle. Ein weiterer Beweis, dass Klimaschutz sich auch ökonomisch lohnt.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-ende-oktober-2025

Bleiben Sie in Kontakt