Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Ende März 2025)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte bis Ende März 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Radl-Verbot in Münchner Park: Was Bezirksausschuss, Stadt & ADFC dazu sagen / Hallo München
Im Truderinger Bajuwarenpark äußerten Fußgänger Beschwerden über rücksichtslose Radler. Nun wollen der ADFC und BA ein Radl-Verbot abwenden…

Fahrradgarage mit Aufzügen: Pläne gegen Park-Chaos am Hauptbahnhof in München vorgestellt / Hallo München
Das Mobilitätsreferat stellt Pläne für Abstellräume am Hauptbahnhof in München vor. Geplant ist eine Fahrradgarage mit Aufzügen.

Nach Kritik von Gastronomen: Stadt streicht Radweg – und gibt peinlichen Fauxpas zu / Merkur
In der Wörthstraße wird der umstrittene Radweg abgeschafft. Zuvor hatte es Kritik von Gastronomen und Bürgern gegeben. Die Stadt plant nun alternative Routen.

Münchens irrster Radweg: Hier müssen Radler durch die Terrassen radeln / TZ
In der Wörthstraße in München werden Radfahrer auf den Gehweg umgeleitet. Dies führt zu gefährlichen Situationen, da dort Gastronomen ihre Terrassen aufgebaut haben. Ein Wirt kritisiert die Entscheidung und fordert eine Änderung.

Feierliche Einweihung der neuen, fahrradfreundlichen Zeppelinstraße in München / Radio Gong
In München wird heute der erfolgreiche Umbau der Zeppelinstraße gefeiert – ein bedeutsamer Schritt in Richtung einer fahrradfreundlicheren Stadt.

Musik, Umtrunk und Service-Station: Radentscheid lädt zu Feier zum Umbau der Zeppelinstraße in München / Hallo München
Der fahrradfreundliche Umbau der Zeppelinstraße in München ist größtenteils abgeschlossen. Das Bündnis Radentscheid lädt deshalb nun zu einer Feier – und fordert mehr.

Teilverbot von Autoverkehr: Das soll 2026 in München getestet werden – aus gutem Grund / AZ
Der Stadtrat beschließt ein Pilot-Projekt, um Kinder auf dem Weg zur Schule besser zu schützen. Warum das passieren und wie das gehen soll.

Einrichtung erster Schulstraßen in München beschlossen / München unterwegs
Ab dem ersten Quartal 2026 sollen im unmittelbaren Zufahrtsbereich zu voraussichtlich zwei Grundschulen sogenannte Schulstraßen eingerichtet werden. Immer wieder sind Elterntaxis und das damit einhergehende hohe Verkehrsaufkommen insbesondere vor Grundschulen ein Thema. Der Mobilitätsausschuss hat daher in seiner heutigen Sitzung eine weitere Maßnahme zur Entschärfung der durch den Bringverkehr entstehenden, unübersichtlichen Situationen rund um Schulen beschlossen.

Gleisdreieck an Truderinger Kurve: Was sich die BA Berg am Laim und Trudering wünschen / Hallo München
Zu den Plänen zum Gleisdreieck an der Truderinger Kurve wurden schon im Januar Bedenken geäußert. Nun wurden Lokalpolitiker aus den Vierteln ins Boot geholt

Wo kann ich schnell mein Fahrrad reparieren? / SZ
Auf der Website fahrradpanne-muenchen.de kann man nun auch frei zugängliche Reparaturstationen, Luftpumpen und Schlauchautomaten in den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck finden.

Die überfällige Abrechnung mit Münchens Fahrradhändlern: Bittere Wahrheit inklusive / TZ
Münchens Fahrradhändler haben zu viel Oberwasser, findet der Flaucherfranzl. Der tz.de-Kolumnist versucht, eine ganze Berufsgruppe einzunorden.

Erster Laden in München: Bekannter Fahrradhersteller eröffnet Filiale im Werksviertel / Merkur
München ist eine Radlstadt – und damit auch begehrter Standort für viele Fahrradhersteller. Ein bekannter Namen hat nun ein erstes Geschäft in München eröffnet.

Landkreis München & Bayern

Garching will „Elterntaxis“ mit Appellen und Halteverboten ausbremsen / SZ
Im Stadtrat zeichnet sich keine Mehrheit für ein Verbot von Autos vor Schulen ab, wie es Elternbeiräte, ADFC und Grüne fordern.

Demo für Verkehrssicherheit: Garchinger Eltern fordern Schulstraßen in Bayern / BR
Bei einer Radldemo haben Eltern in Garching die Ausweisung von Schulstraßen auch in Bayern gefordert. Nachdem dort eine Schulweghelferin angefahren worden war, plädieren sie für Straßensperrungen zu den typischen Hol- und Bringzeiten rund um Schulen.

Fahrrad-Demo: 150 Kinder und Erwachsene radeln in Garching für sicheren Schulweg / Merkur
Rund 150 Kinder und Erwachsene sind am Freitagnachmittag im Rahmen der zweiten Kidical Mass durch Garching geradelt. Zu der Familien-Fahrraddemo hatten der ADFC gemeinsam mit BUND Naturschutz und BUNDjugend sowie die Elternbeiräte der Garchinger Schulen aufgerufen.

Immer mehr Unfälle durch E-Bikes und Pedelecs – Fachleute fordern Helmpflicht / AZ
Immer mehr und vor allem ältere Menschen sterben in Bayern bei Radlunfällen. Schuld sind E-Bikes und Pedelecs. Fachleute fordern nun Maßnahmen.

Eine Machbarkeitsstudie, die nichts machbar macht / SZ
Um die sogenannte Radhauptverbindung zwischen Sauerlach und München zu entlasten und schnelle Rennradler aus Oberhachinger Wohngebieten fernzuhalten, sollte untersucht werden, ob Umgehungsrouten eine Lösung wären.  Doch die Verkehrswirksamkeit von drei möglichen Trassen wurde dabei gar nicht geprüft.

Wo kann ich schnell mein Fahrrad reparieren? / SZ
Auf der Website fahrradpanne-muenchen.de kann man nun auch frei zugängliche Reparaturstationen, Luftpumpen und Schlauchautomaten in den Landkreisen Starnberg und Fürstenfeldbruck finden.

Neuer Radpilgerweg eröffnet / SZ
Der Karl-Lederer-Platz und die Petruskirche in Geretsried sind nun Teil der Radpilger-Route „Passau-Lindau“.

Tegernsee will neues Radkonzept testen / Merkur
Eine eigene Spur für Radfahrer ist in Tegernsee nicht machbar, denn es fehlt der Platz dafür. Nach mehreren Überlegungen will es die Stadt nun mit einer neuen Variante versuchen: mit Tempo 30 für Autofahrer und Piktogrammen.

 

Bundesweit & International

Trend zum Drittrad / SZ
Endlich gibt es in Deutschland mehr Fahrräder als Einwohner und Autos. Aber wohin mit dem ganzen Zeug?

Radfahrer vs. Auto / Extra 3 – Instagram
Wer hat Recht? 

ADFC kritisiert fehlendes Engagement für den Nationalen Radverkehrsplan / SAZ Bike
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen von Union und SPD lassen klare Zusagen für den Radverkehr vermissen. Der ADFC kritisiert insbesondere das fehlende Bekenntnis zum Nationalen Radverkehrsplan 3.0 sowie die nicht vorgesehene „Fahrradmilliarde“.

Der ADFC stärkt die Rolle der jungen Menschen im Verband! / Pedelecs & E-Bikes
Das erste ADFC-Jugendforum findet vom 25. bis zum 27. April 2025 in Frankfurt am Main statt. Auf der Bundesjugendversammlung wählen die jungen Mitglieder des Fahrradclubs den Vorstand des Jungen ADFC.

Wie Paris zur verkehrsberuhigten „Gartenstadt“ wird / FAZ
500 weitere Straßen in der französischen Hauptstadt werden begrünt und für den Autoverkehr gesperrt. Abgestimmt haben bei der Bürgerbefragung allerdings nur sehr wenige Wahlberechtigte.

Vortäuschende Partizipation / taz
Paris' Bürgermeisterin Hidalgo simuliert lediglich Bürgerbeteiligung bei ihrer Verkehrswende. Das verstärkt die Polarisierung in der Klimapolitik.

Pariser stimmen für 500 Straßen ohne Autos / Tagesschau
Mehr Platz für Fußgänger, weniger für Autos - dafür stimmten die Pariserinnen und Pariser am Wochenende. Hunderte Straßen sollen in Fußgängerzonen umgewandelt werden. Die geringe Beteiligung an der Abstimmung lässt Fragen offen.

Paris will Hunderte Straßen für Autos dichtmachen / Manager Magazin
Nach einer Bürgerbefragung hat die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo den Auftrag, Hunderte Straßen für Autos zu sperren. Die Umsetzung ist allerdings schwierig – am Ende könnte der Plan auch im Sande verlaufen.

ADFC hält Pariser Verkehrspolitik für „mutig“ / Merkur
In Paris sollen Autos bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Davon ist Berlin noch weit entfernt. Radler wünschen sich mehr Mut, auch in der deutschen Hauptstadt.

Mehr autofreie Straßen: Pariser Modell auch in Deutschland? / Merkur
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? In einigen Bundesländern gibt es erste Bestrebungen in diese Richtung.

Von Paris bis Wien: Diese Städte treiben die Verkehrswende voran / ntv
Wie werden urbane Räume lebenswerter, klimafreundlicher und sicherer? Einige Städte machen es vor. In Paris dürfen sogar die Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden.

„Holländischer Griff“: Tür-Unfälle mit Radlern vermeiden / SZ
Wer beim Aussteigen die Tür unbedacht öffnet, bringt Radfahrer in Gefahr. Mit einer einfachen Technik lässt sich das Risiko deutlich senken.

Test: Viele gute Kindersitze fürs Fahrrad / SZ
Eltern, die den Nachwuchs auf dem Fahrrad mitnehmen wollen, dürfte dieses Testergebnis freuen: Viele Kindersitze schneiden gut ab, keiner fällt durch. Blind zugreifen kann man dennoch nicht.

7 ehemalige Eisenbahnlinien, auf denen heute Fahrradwege verlaufen / Merkur
Mit dem Fahrrad die Landschaft im Urlaub entdecken: In Deutschland gibt es viele attraktive Fahrradwege – beispielsweise dort, wo früher Züge unterwegs waren.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-ende-maerz-2025

Bleiben Sie in Kontakt