Radfahren in den Medien (Anfang September 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte bis Anfang September 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
Radweg schon fertig – Stadt zieht Lindwurmstraße-Umbau in München vor / AZ
Ein frischer Fahrradstreifen auf der Lindwurmstraße sorgt für mehr Sicherheit und Platz für Radfahrer, während Autofahrer sich auf veränderte Bedingungen einstellen müssen.
Umbau auf Münchner Verkehrsader stiftet Verwirrung – Radler und Autofahrer sind ratlos / Merkur
Kaum steht das Grundgerüst, sorgt der Umbau an der Lindwurmstraße bei Radlern, Autofahrern und Fußgängern für Verwirrung. Doch es gibt auch positive Stimmen.
Pasing: Neue Fußgänger- und Radlbrücken für den U-Bahn-Bau / AZ
Am Bahnhof Pasing werden zwei Behelfsbrücken errichtet, um den Fußgänger- und Radverkehr während der U-Bahnverlängerung aufrechtzuerhalten. Die Arbeiten beginnen am 26. August und sollen reibungslos verlaufen.
Radler haben auf der Lindwurmstraße jetzt mehr Platz / SZ
Seit diesem Montag müssen Autofahrer in der Lindwurmstraße dem Zweiradverkehr einen Teil der Fahrbahn überlassen. Das haben aber noch nicht alle Verkehrsteilnehmer mitbekommen.
Riesen-Panne bei Münchens Leihrädern / SZ
Nach zehn Jahren verschwinden die blauen MVG-Räder aus dem Stadtbild. Eigentlich sollte ein neuer Betreiber nahtlos übernehmen, doch daraus wird nach einem Urteil nichts. Wie und vor allem wann geht es jetzt weiter?
Kein Nachfolgemodell für beliebtes Angebot in München? Fraktion will MVG-Rad streichen / Hallo München
Das MVG-Rad in München läuft Ende September aus. Eine Stadtratsfraktion findet, man sollte hier Geld sparen – und fordert, auf ein Nachfolgemodell zu verzichten.
Landkreis München & Bayern
Streit ums Rennradfahren: Radler wehren sich gegen pauschale Vorwürfe / Leserbriefe SZ
In Oberhaching entzündet sich eine exemplarische Verkehrsdebatte, bei der manche auf Schuldige deuten, andere taugliche Lösungen einfordern.
Mit großem Rad auf großer Reise / SZ
Mit einem sehr ungewöhnlichen Gefährt machen sich Tommaso Weller aus Unterschleißheim und Jakob Wall aus Eching auf den Weg von München nach Peking. Welchen Zweck der Trip hatte und was die beiden Männer während dieses Abenteuers erlebt haben.
Geflüchtete Kinder entdecken Garching und Umgebung bei gemeinsamer Fahrradtour / Merkur
Integration auf zwei Rädern - mit einem Tourguide vom ADFC entdecken acht Kinder und Jugendliche ihre neue Heimat
Zwischen Vaterstetten, Grasbrunn und Haar: Neuer Anlauf für „schnellen Radweg“ an der Bahn / SZ
Weil wegen des Neubaus der B304-Brücke über die Autobahn auch der Radweg gesperrt werden muss, bringen die Grünen einen alten Wunsch auf die Agenda.
„Würmtal-Stahl“ feiert Premiere / Merkur
Wer am Sonntag, 7. September, bei der „Würmtal-Stahl“-Ausfahrt mitmachen möchte, braucht ein altes Rennrad. Veranstalter der ersten „Classic Bike Tour“ mit Start und Ziel in Neuried ist die dortige ADFC-Ortsgruppe. Mitinitiator Robert Hrasky faszinieren die einfache Technik und schlichte Eleganz der Renner aus dem vorigen Jahrhundert.
Bundesweit & International
Helmpflicht, Gurtpflicht, Rauchverbot: Warum der Aufschrei? / BR
Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst fordert eine Helmpflicht für Pedelec-Fahrer. In den BR24-Kommentaren stieß die Idee teils auf Ablehnung. Auch früher schon gab es Gegenwind, zum Beispiel bei der Einführung der Gurtpflicht. Warum eigentlich?
Autor Münchau: Die Autoindustrie ist nicht die Zukunft / Deutschlandfunk
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land.
Neue Anzeigen im Verkehr - Wie sie Radfahrern helfen sollen / SZ
Zeigt die Ampel noch Grün oder schon Rot? Ein neues Pilotprojekt im Berliner Straßenverkehr soll Radfahrern bei der Anfahrt zur nächsten Ampel helfen. Nun gibt es auch ein Startdatum.
Ohne gendersensible Planung keine Verkehrswende / Tagesspiegel
Eine rein zahlenorientierte Verkehrswende greift zu kurz: Sicherheit und Zugänglichkeit für alle – insbesondere Frauen – müssen systematisch mitgedacht werden. Unsichere und unattraktive Räume schließen ganze Gruppen von der Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel aus.
ADFC fordert: Azubis aufs Rad / SAZ Bike
Zum Ausbildungsstart kritisiert der ADFC, dass viele junge Erwachsene vom Rad aufs Auto umsteigen. Der Fahrrad-Club fordert Arbeitgeber und Politik auf, das Radfahren für Azubis und Berufseinsteiger attraktiver zu gestalten.
ADFC: Gesonderte Ampelschaltungen gegen Abbiegeunfälle / SZ
Immer wieder kommt es beim Abbiegen an Ampelkreuzungen zu Unfällen. Oft sind Fahrradfahrer dabei die Opfer. Der ADFC sieht insbesondere zwei technische Lösungen dafür.
Ich bin kein Störfaktor! / Zeit
Als Radfahrerin wird man ständig belehrt, bedrängt und beschimpft. Grund dafür ist auch die Infrastruktur unserer Städte, die Verkehrsteilnehmer gegeneinander ausspielt.
Umfrage: Mehr als jeder Vierte hat ein E-Bike / SZ
Wo in Deutschland sind die meisten Elektrofahrräder unterwegs? Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber. Und auch darüber, ob der E-Bike-Boom beendet ist oder nicht.
Die 10 gefährlichsten Radwege in Deutschland
Eine kürzlich durchgeführte Analyse des Fahrradfachhändlers Statera hebt die zehn gefährlichsten Orte für Radfahrende in Deutschland hervor.
Was gegen eine Helmpflicht für E-Bikes und E-Scooter spricht / VCÖ
Derzeit wird in Österreich über eine Helmpflicht für E-Bikes und E-Scooter diskutiert. Das ist zwar gut gemeint, bei genauerer Betrachtung aber eine schlechte Idee.
Viele Unfälle mit Pedelecs: Verband will Helmpflicht / Deutschlandfunk
Angesichts vieler Unfälle von Pedelec-Fahrern fordert der „Deutsche Berufsverband Rettungsdienst“ eine Helmpflicht.
Genial: Dieser Trick aus den Niederlanden kann Fahrradfahrer:innen das Leben retten / Utopia
In den Niederlanden ist man bekanntlich weiter, was den Radverkehr angeht – und weiß auch, wie man Fahrradunfällen vorbeugt: Mit dem sogenannten „holländischen Griff“ kannst du im Straßenverkehr Leben retten.
Italien-Urlauber entfacht hitzige Diskussion: „Dafür muss man aber nicht an den Gardasee fahren” / Merkur
Ein Italien-Urlauber hinterfragt das Verhalten einiger Fahrradfahrer und sucht Rat. Viele geben ihm recht. Andere erklären die Hintergründe.
Blick in die Zukunft / taz
Dank der Verkehrswende ist in Paris das Realität, was in Deutschland noch eine Zukunftsvision ist: bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit.
Immer mehr Autos in Deutschland / Zeit
In Deutschland gibt es trotz Bemühungen um eine Verkehrswende immer mehr Autos. 590 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner zählte das Statistische Bundesamt Anfang dieses Jahres.
Die Nordstadtblogger - Systemfehler: Wie schafft das Ruhrgebiet die Verkehrswende, Johannes Weyer? / NRWision
Um den Klimawandel zu bewältigen, muss sich auch im Bereich Mobilität etwas ändern. Das Ruhrgebiet tut sich dabei jedoch schwerer als andere Regionen.