Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Anfang März 2024)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte Februar bis Anfang März 2024, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

Radl-Protest für die Lindwurmstraße in München: "Wir machen weiter, bis sich etwas ändert" / AZ
Anwohner fordern schnell mehr Sicherheit für Radler und Fußgänger. Warum es jetzt mit dem Umbau der Lindwurmstraße in München womöglich doch schneller vorangeht.

Weißenburger Straße wird Fußgängerzone / SZ
Für zunächst ein Jahr sollen zwischen Weißenburger und Pariser Platz keine Autos fahren. Der Plan hatte im Viertel kontroverse Debatten ausgelöst.

Umbau von Paul-Heyse- und Schwanthalerstraße in München: Über 140 Parkplätze weichen für Radwege / Hallo München
Münchens Stadtrat soll noch 2024 den Radentscheid-gerechten Umbau von Paul-Heyse- und Schwanthalerstraße absegnen. 140 Parkplätze fallen dadurch weg.

Neue Radwege, weniger Parkplätze / SZ
Fahrradfahren soll in der Ludwigsvorstadt sicherer werden: Die Stadt stellt ihre Pläne zur Umsetzung des Radentscheids in der Paul-Heyse-Straße und der Schwanthalerstraße vor.

Pläne für Paul-Heyse- und Schwanthalerstraße: Stadt informiert digital / Hallo München
Die Stadt nimmt sich die Umgestaltung der Paul-Heyse- und Schwanthalerstraße im Rahmen des Radentscheids vor. Über die Pläne wird digital informiert.

OB Reiter wird Sprecher der Allianz „Mobile Zukunft München“ / Rathaus Umschau
Nach 18 Monaten hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter das Amt des Sprechers der Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) an Oberbürgermeister Dieter Reiter weitergeben. Er hatte OB Reiter als Nachfolger vorgeschlagen, der nun gewählt wurde.

Erbitterter Kampf zwischen Auto- und Radfahrern / t-online.de
Der Kampf zwischen Rad- und Autofahrern um die Münchner Straßen ist und bleibt ein Thema. Das zeigen zwei Videos in den sozialen Medien.

Gefährliche Kreuzung in München: Stadt will Problemstelle entschärfen / AZ
Die Stadt will Platz für Radler und Fußgänger schaffen. Dafür werden Bäume gefällt. Zuvor hatte es eine Debatte um eine Brücke gegeben.

Streit um Pläne für den Giesinger Berg: Ideologie oder Verkehrswende? / TZ
In Untergiesing gibt es Streit um ein Pilotprojekt im Nachbarviertel: Sind die Fahrrad-Pläne für den Giesinger Berg Ideologie oder ein Beitrag zur Verkehrswende?

Rad, Bahn, Bus & Tram: Münchner bewegen sich häufiger ohne Auto - „Müssen Entwicklung weiter verstärken“ / TZ
Die Münchner lassen das Auto häufiger stehen und nutzen das Rad oder die öffentlichen Verkehrsmittel. Das geht aus aktuellen Auswertungen hervor.

„In gutem Zustand“: Radentscheid-Maßnahmen am Heimeranplatz / Münchner Wochenanzeiger
Der Heimeranplatz stellt einen wichtigen Knotenpunkt im Westend dar. Hier kreuzen verschiedene Hauptverkehrsadern, sowohl für den Rad- als auch für den KfZ-Verkehr, auch können ÖPNV-Nutzer zu Bus und U-Bahn umsteigen.

Landkreis München & Bayern

Zäher Weg zur Radl-Freundlichkeit in Unterhaching: CSU sagt „Radeln statt reden“ / Merkur
Die Probezeit läuft: Die Gemeinde Unterhaching muss nachbessern für eine Aufnahme in Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern.

Langfinger im Umland: Der Trend geht zum Luxus-Radl-Diebstahl / TZ
Der Schaden bei geklauten Fahrrädern wird immer höher. Ein Diebes-Opfer berichtet, wie dreist und systematisch die Täter inzwischen vorgehen.

Pullach will fahrradfreundliche Kommune werden / SZ
Die Gemeinde wird in die Arbeitsgemeinschaft aufgenommen, die den Titel vergibt. Sie hat nun vier Jahre Zeit, die Kriterien zu erfüllen.

Bayerns Radverkehr: Zahl der Toten und Verletzten fast konstant / SAZ Bike
Die Zahl der Unfallopfer im Radverkehr in Bayern sank 2023 nicht. Der ADFC Bayern bestärkt seine Forderung nach sicherer Infrastruktur und mehr Rücksichtnahme gegenüber verletzlicheren Verkehrsteilnehmenden.

Modellversuch in sieben Kommunen: "Lastenräder eifrig genutzt" / BR
Schwere Aktentasche, volle Einkaufstüte, großer Picknickkorb – alles Gründe, das Auto zu nehmen. Aber es gibt eine Alternative: Sieben bayerische Kommunen bauten in einem Modellversuch Leihsysteme für Lastenfahrräder auf – mit Erfolg.

Gutachten: Lastenräder können Klimaschutz verbessern / SZ
Kommunale Mietangebote für Lastenräder haben laut einem Gutachten in Bayern das Potenzial, viele klimaschädliche Autofahrten zu ersetzen.

Bundesweit

Je besser die Radwege, desto mehr Radverkehr / SAZ Bike
Der Radfahrerverband European Cyclist’s Federation (ECF) hat Daten ausgewertet. Die Haupterkenntnis: Je besser die Radwege, desto mehr Radverkehr.

Anzeigen leicht gemacht: Wie Städte Falschparkern begegnen / dpa – Zeit
Im Kampf gegen Falschparker und für eine effektivere Ahndung solcher Verstöße setzen einige rheinland-pfälzische Städte auf Online-Portale zum bequemen Melden solcher Verstöße. „Berechtigte Anzeigen wegen einer Behinderung oder Gefährdung des Radverkehrs sind kein Denunziantentum, sondern Zivilcourage.“ (ADFC)

Babboe beginnt mit Lastenrad-Rückruf / SAZ Bike
Nach dem verhängten Verkaufsstopp beginnt der Lastenradhersteller Babboe, die ersten Modelle in den Niederlanden zurückzurufen. Für Deutschland steht das Unternehmen in Kontakt mit den Behörden, um Maßnahmen zu koordinieren.

ADFC plant gemeinsame Aktion mit Fridays for Future und Verdi am 1. März / SAZ Bike
Am 1. März demonstrieren Fridays for Future und Verdi für die Verkehrswende. Auch der ADFC schließt sich den Demos an und fordert bundesweit einen starken Umweltverbund sowie mehr und bessere Radwege.

ADFC-Chef Frank Masurat: stärker in Bündnissen denken / SAZ Bike
Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat erklärt, der Fahrradclub müsse für die Verkehrswende und den Klimaschutz noch viel stärker in Bündnissen denken und mit anderen Organisationen und Bewegungen zusammenarbeiten.

Über das Framing des Themas Lastenrad-Sicherheit in den Medien / cargobike.jetzt
Letzte Woche wurde der Lastenrad-Hersteller Babboe in den Niederlanden angewiesen, den Handel mit seinen Lastenrädern einzustellen. Die Nachricht schlägt seitdem Wellen und verunsichert viele Kund:innen und Lastenradler:innen. Verstärkt wird dieser Effekt von Medien, in denen die Brücke zu Lastenrad-Sicherheit allgemein geschlagen wird. Leider verfallen dabei viele Beiträge reißerischer und pauschalisierender Berichterstattung. Es bedarf einer Einordung.

Forscherin zum Bürgerrat Verkehr: Wollen Konsens finden / RBB
Wie kann die Verkehrswende in Stadt und Land gelingen? Mit dieser Frage hat sich der Bürgerrat Verkehr beschäftigt. Sabine Schröder vom Berliner Nexus-Institut sagt, bei dem Thema treffe man auf viele Widerstände. Entsprechend habe sie überrascht, wozu die Bürger bereit sind, wenn sie den gesamtgesellschaftlichen Blick einnehmen.

Die Hingucker des Fahrrad-Frühlings / SZ
Unten die Kiste Bier, oben der Einkauf, hinten das Kind - die Zweirad-Branche hat nicht nur ihre Lastenräder ordentlich aufgerüstet. Die Verbesserungen beginnen bei der Schaltung und gehen bis zur "Dreizimmerwohnung auf Rädern".

Neues E-Learning-Programm „Rad & Risiko“ für Schüler in MV / Merkur
Nach dem Verlassen der Grundschule wächst das Risiko für Schüler, mit dem Rad zu verunglücken. Das E-Learning-Programm „Rad & Risiko“ soll Kinder für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.

Das Lastenrad-Fiasko: Babboe schiebt seinen Kunden den Schwarzen Peter zu / Stern
Lastenräder von Babboe sind unheimlich beliebt. Nun empfiehlt die Firma, ihre teuren Bikes nicht mehr zu fahren. Ein Debakel für alle Beteiligten − vor allem für die Kunden.


https://muenchen.adfc.de/neuigkeit/radfahren-in-den-medien-anfang-maerz-2024

Bleiben Sie in Kontakt