Radfahren in den Medien (Anfang Januar 2025)
Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine Linksammlung zu einer Auswahl wichtiger Beiträge von Mitte Dezember 2024 bis Anfang Januar 2025, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.
Stadt München
Bürger wünschen sich Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Landshuter Allee / Münchner Wochenanzeiger
Um den Radverkehr zu stärker, schlägt ein Bürger aus Neuhausen-Nymphenburg vor, „auch unkonventionelle Ideen zu prüfen“. Bei der Bürgerversammlung sprach er vor und regte an, in der Landshuter Allee zumindest Streckenweise einen Zwei-Richtungs-Radweg einzuführen
Bürgergremien drängen darauf, dass Empfehlungen aus der Machbarkeitsstudie für die Laimer Röhre rasch umgesetzt werden / Münchner Wochenanzeiger
Die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Laimer Röhre sind v.a. für Fußgänger aber auch für Radler schlecht. Der baustellenbringt verengte Tunnel, der unter dem Laimer S-Bahnhof verläuft und der die beiden Stadtbezirke Laim und Neuhausen-Nymphenburg miteinander verbindet, sorgt in beiden Bezirken für Verdruss und Bürgerklagen.
Radweg oder Landebahn? Neuer Super-Trasse spaltet die Münchner / TZ
München hat einen neuen, rekordverdächtig breiten Radweg eingeweiht. Doch die Maßnahme, die den Verlust von 90 Parkplätzen zur Folge hatte, stößt nicht bei allen auf Begeisterung.
Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger: Umbau der Zeppelinstraße in München abgeschlossen / Hallo München
Der Umbau der Zeppelinstraße in der Au im Abschnitt zwischen Rosenheimer Straße und Kreuzplätzchen gemäß des Radentscheids ist abgeschlossen.
Breiter Radweg: Umbaumaßnahmen in Zeppelinstraße abgeschlossen / Münchner Wochenanzeiger
Das städtische Baureferat hat in der Zeppelinstraße zwischen der Unterführung unter der Ludwigsbrücke und dem Kreuzplätzchen vor kurzem den neuen, 400 Meter langen, durchgängigen Radweg mit 4,5 Metern Breite fertiggestellt. Der in beide Richtungen verlaufende Weg soll durch einen zusätzlichen ein Meter breiten Sicherheitsstreifen, der im Frühjahr bepflanzt wird, vom Kfz-Verkehr geschützt werden.
"Plumpe Radl-Autobahn": Neuer Radweg in München erhitzt die Gemüter / AZ Plus
Nach nur fünf Monaten Umbau ist der neue und umstrittene Radweg an der Zeppelinstraße fertig – und überrascht Fans wie Gegner.
Umstrittene Rad-Trasse auf 400 Metern / SZ Plus
In der Au verläuft nun auf der rechten Isar-Seite ein viereinhalb Meter breiter Radweg. Kritiker der „plumpen“ Radl-Autobahn konnten sich nicht durchsetzen mit ihren Bedenken.
Hunderte Münchner waren dagegen: Umstrittener Radweg ist fertig / AZ
Der geplante Umbau des 400 Meter langen Abschnitts in der Zeppelinstraße wurde scharf kritisiert. Anwohner gründeten sogar eine Bürgerinitiative. Nun ist der neue Radweg fertig. Was hier genau gemacht wurde…
Wer plant denn so was? Radweg breiter als Straße / Bild
Was ist 4,50 Meter breit und damit breiter als die Straße daneben?
Stadt baut 4,5-Meter-Radweg für knapp 2 Millionen Euro – Anwohner sind stinksauer / Focus
4,5 Meter breit ist der neue Fahrradweg in der innerstädtischen Zeppelinstraße in München. Ein Meter weniger, also 3,5 Meter bleiben für die Autofahrer. Fast zwei Millionen Euro hat der Bau dieses Teilstücks gekostet. Die Anwohner fragen sich, ob das eine sinnvolle Investition war.
Münchens Antwort aufs Radl-Chaos am Hauptbahnhof ist einfach nur peinlich / SZ
Seit Jahrzehnten wird debattiert und geplant, jetzt kündigt die Stadt drei Park-Areale für Fahrräder an. Warum das alles andere als eine Erfolgsmeldung ist.
Am Hauptbahnhof sollen 3000 Radparkplätze entstehen – bis 2038 / SZ
Viele Schrotträder, gefährlich abgestellt: An Münchens zentralem Verkehrsknotenpunkt herrscht ein Radl-Chaos. Um es zu entwirren, sind aufwendige und langwierige Umbauten nötig. Und weil Geld fehlt, wird eine geplante Garage gleich ganz gestrichen.
Kritik an Radwege-Plänen:„Das ist eine Bankrott-Erklärung für Grün-Rot“ / SZ
Das Bündnis Radentscheid befürchtet einen Stopp des Ausbaus des Münchner Wegenetzes. Statt 1,6 Milliarden seien in den vergangenen fünf Jahren nur 70 Millionen Euro ausgegeben worden.
Münchner werden bei Demos laut: “Teilweise sogar zwei Nebenjobs” / AZ
Demo-Tage auf den Straßen der Stadt: Kundgebungen zu fairem Lohn, Radlpolitik und der Situation in Syrien. Die AZ war vor Ort.
St.-Magnus-Straße: Fahrradfreundlicher Umbau abgeschlossen / München unterwegs
Breitere und sichere Radwege, bessere Querungsmöglichkeiten, mehr Straßenbäume: Der radentscheidskonforme Umbau der St.-Magnus-Straße in Harlaching ist abgeschlossen.
Umbau fertig: Neuer Radweg und mehr an der St.-Magnus-Straße / AZ Plus
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist die St.-Magnus-Straße in Harlaching umgebaut. Das soll mehr Sicherheit für Radler und Fußgänger bringen. Was hier jetzt neu ist
Bürger wünschen sich Radlstellplätze in der Schießstättstraße / Münchner Wochenanzeiger
Zu wenig Platz um das Radl abzustellen – das stadtweite Problem kennt man auch im Westend. So gibt es auch an der Schießstättstraße auf Höhe der Hausnummer 30 nicht genug Platz, um das Rad zu platzieren.
Deutschlands bester Fahrradmonteur kommt aus der Werkstatt FahrRad R18 / Münchner Wochenanzeiger
Jakob Küppers (26) ist der beste Fahrradmonteur (IHK) Deutschlands. Das Besondere: Küppers hat seine Ausbildung in der Fahrradwerkstatt der Berufsbezogenen Jugendhilfe (BBJH) FahrRad R18 absolviert.
Landkreis München & Bayern
Kampf gegen Fahrrad-Wracks und Schrott-Autos – auch in München stehen hunderte Fahrzeuge / Hallo München
Bayerns Städte kämpfen gegen die illegale Entsorgung von Autos und Fahrrädern. Auch in München stehen oft nur noch Wracks oder Schrott auf den Straßen.
Jahresrückblick 2024: Vorrang für Radler und Autofahrer / SZ
Die A 99 wird erweitert und der Radschnellweg nach Garching endlich gebaut. Der Deutschen Bahn aber zerbröselt ihre Infrastruktur.
Infrastruktur im Isartal: Geh- und Radwegebau dauert länger / SZ Plus
Im Herbt 2024 fand auf der B 11 eine Demo für einen Radweg zwischen Icking und Schäftlarn statt. Ein erster Abschnitt befindet sich zwar nun im Bau, dauert aber länger als ursprünglich angenommen.
A95-Anschluss zwischen Penzberg und Iffeldorf: Zwei Ampeln geplant - Gemeinde kritisiert Vorhaben / Merkur
Die jetzige Situation für Radfahrer „ist nicht wirklich verkehrssicher“, bestätigt Lenker gegenüber der Rundschau. Das ist auch der Grund, warum die Gemeinde Iffeldorf eine Fahrradbrücke über die Staatsstraße für eine bessere Lösung hält, wie Bürgermeister Lang in der jüngsten Gemeinderatssitzung erklärte.
Die eisharten Frostpendler im Allgäu / Merkur
Stefan Wißmüller ist einer von ihnen: Auch im tiefsten Winter in kurzen Hosen unterwegs, unbeirrt pflügt er durch den Schnee, auch ein Eissturm kann ihn nicht davon abhalten, auf sein Fahrrad zu klettern.
Bundesweit & International
Verkehrspolitik zum Heulen, Wahnsinn von der Bahn und Stillstand beim autonomen Fahren / Klimareporter
Kalenderwoche 1: Mit ihren Wahlprogrammen wollen AfD, BSW, FDP und Union zurück zur Verkehrspolitik der 1960er Jahre, findet Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Aber auch bei SPD und Grünen sei nur Verkehrspolitik zweiter Wahl im Angebot.
Städte verzeichnen mehr „Fahrradleichen“ und Schrottautos / Merkur
Blockierte Parkplätze und Fußgängerwege: Unerlaubt abgestellte Autos und Fahrräder sind für Städte und Anwohner ein Ärgernis - und es werden scheinbar immer mehr. Wie kommt es zu diesem Phänomen?
Verband fordert: Potential der Fahrradwirtschaft nutzen! / Radfahrende.de
Der Verband Zukunft Fahrrad hat ein Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Darin geht es um die Rolle der Radbranche - und was man für die Verkehrswende brauchen wird.
„Holländischer Griff“: Eine einfache Maßnahme, die Leben rettet / TZ
In Deutschland müssen Fahrradfahrerinnen und -fahrer vorsichtig sein: Oft ist die Infrastruktur für den Radverkehr mangelhaft. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) bezeichnete das deutsche Radverkehrsnetz bereits vor Jahren als „einen unzumutbaren Flickenteppich aus zusammenhanglosen, zu schmalen, unverständlichen und schlecht gemachten Radweg-Lösungen“.
Abbiegeunfall: Radfahrer kam vom Gehweg - wer hat Schuld? / SZ
Wollen Fußgänger über die Straße, müssen abbiegende Autofahrer warten. Doch was ist, wenn ein Radfahrer in hohem Tempo vom Gehweg aus die Straße quert? Diese Frage beschäftigte ein Gericht.
Verkehrswende ist soziale Teilhabe / neues deutschland
Mobilitätsexpertin Clara S. Thompson über Gerechtigkeit, Autodominanz und die Frage der Bequemlichkeit
Verkehrswende gescheitert? Weil Car-Sharing schlecht funktioniert, haben wir wieder einen Wagen / RiffReporter
Meine Familie hat aufgegeben. Sechs Jahre hatten wir kein eigenes Auto, seit Anfang Oktober steht nun ein Elektroauto in unserem Carport. Über den Stellenwert des Autos in der Gesellschaft und wie schwer es Menschen gemacht wird, ohne Auto auszukommen. Eine Mobilitätskolumne.
Verschlafene E-Mobilitäts-Wende in Europa: “Das ist die Arroganz der Macht” / Standard
Mobilitätsexperte Andreas Knie über die Kipppunkte der Verkehrswende, die verschlafene Elektrifizierung der deutschen Automobilindustrie – und darüber, warum E-Fuels keine echte Alternative sind
Risse in unserer Gesellschaft - Der Kampf ums Auto / ZDF
Das Auto spaltet die Gesellschaft. Die einen lieben es: Freiheit, Technik, Design - ein Statussymbol. Andere ärgert es: überall Blech, Lärm, Gestank, Gefahr für Kinder, Fußgänger, Radfahrer.
Potenzielle Lebensgefahr: „Spektakuläres“ Gardasee-Projekt wird zum Millionengrab und endet im Nichts / Merkur
Der Gardaseeradweg wird zum Stückwerk. Die Region Lombardei will ihn nicht auf ihrem Territorium weiterbauen. Es droht ein Domino-Effekt in den Nachbarprovinzen.
So pflegen Sie die Fahrradkette - und so oft / SZ
Geräusche, schweres Treten und höherer Verschleiß: Eine vernachlässigte Fahrradkette sorgt für Ungemach. Wer sie regelmäßig pflegt, fährt nachhaltiger und leichter. Tipps von Experten.