Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Eine Frau repariert ihr Fahrrad.

Fahrradtechnik leichtgemacht! © ADFC/Eva-Maria Feilkas

Veranstaltungen des ADFC München im September 2021

IAA-Demo #aussteigen mit großer Radsternfahrt – Codierung – Selbsthilfewerkstatt – Technikkurse – Radtouren – Öffentliche Arbeitsgruppen & Radlertreffs – Infoladen

Die große Radsternfahrt, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München organisiert, bildet den Höhepunkt der IAA-Demo #aussteigen, die außerdem eine Kinder-Raddemo und einen Fußgänger-Protestzug umfasst. Mit der Fahrrad-Demo trommelt der ADFC gemeinsam mit dem Bündnis #aussteigen für das gemeinsame Ziel: mehr Klimaschutz im Verkehr und eine grundlegende Mobilitätswende. Insgesamt 16 Rad-Demozüge aus der gesamten Metropolregion und der Stadt München radeln zur zentralen Kundgebung auf der Theresienwiese. Dort gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm mit prominenten Gästen und Bands.
Die Teilnahme an der Sternfahrt ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Verantwortung. Für die Veranstaltung gibt es ein Hygienekonzept.

Radsternfahrt
4 Treffpunkte in München – Aufstellung ab 12:30 Uhr, Abfahrt um 13:00 Uhr:

Schloss Nymphenburg, Studentenstadt, Ostbahnhof, Westpark.

Familien- und Kinder-Raddemo – Abfahrt um 13:30 Uhr:
Olympiapark.
Fußgänger-Demo – Start um 12:00 Uhr mit Auftakt-Kundgebung:
Theresienwiese.
Abschluss-Kundgebung ab 15:00 Uhr:
Theresienwiese.
Aktuelle Infos:www.adfc-muenchen.de/sternfahrt und www.iaa-demo.de

Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 1. September,
16:30-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Samstag, 18. September, 10:00-14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Alle Infos und Anmeldung: online unterwww.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Gebühren: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro).

Selbsthilfewerkstatt
Donnerstag,
23. September, 17:00-19:30 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Donnerstag,30. September, 17:00-19:30 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Der ADFC München bietet Radfahrenden die Möglichkeit, in einer gut ausgestatteten Werkstatt unter Anleitung von ADFC-Profis Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für praktisch alle am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden. Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.

Nur mit Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29 (Mo-Fr 11:00-13:00 Uhr),
Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10,00 € (ADFC-Mitglieder frei)

Fahrradtechnik-Kurse

Spezialkurs Scheibenbremsen
Mittwoch, 15. September,
18:00-21:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Immer häufiger finden sich an modernen Rädern Scheiben- statt Felgenbremsen. Die Vorteile dieser Bremse liegen klar auf der Hand: beste Bremswirkung bei jeder Witterung. ADFC-Fachleute erklären Funktion, Aufbau, Wirkungsweise, Pflege und Troubleshooting. Achtung: Aufgrund der Modellvielfalt ist es unabdingbar, dass die Teilnehmenden ihr Rad und auch das technische Handbuch ihres Modells zum Kurs mitbringen.
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Ratgeber – Pannenhilfe unterwegs
Mittwoch, 22. September,
18:00-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Unterwegs auf großer Fahrt kann immer mal wieder ein Defekt auftreten. ADFC-Fachleute geben Hinweise, wie man mit solchen Pannen umgeht, welches Werkzeug unterwegs sinnvoll ist und wie man das Pannenrisiko schon vor der Fahrt minimieren kann.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Grundkurs – Fahrräder mit Kettenschaltung
Mittwoch, 29. September,
18:00-20:00 Uhr, ADFC München, Platenstr. 4
ADFC-Fachkräfte vermitteln Basiswissen zur Fahrradtechnik, damit die Teilnehmenden kleinere Probleme rund ums Fahrrad selbst beheben können. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Ersatzteile sinnvoll sind und wie sie diese richtig anwenden. Die Teilnehmenden bauen Laufräder aus und wieder ein, beheben Reifenpannen und lernen, Probleme mit der Kette zu meistern. Zusätzlich gibt’s Tipps zur Fahrradpflege.
Teilnahmegebühren: 15,00 €, (ADFC-Mitglieder 10,00 €)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Tagestouren (Auswahl)
Anmeldung:
Die Corona-Schutzmaßnahmen erfordern eine Teilnehmerbegrenzung, daher ist eine Anmeldung im ADFC-Tourenportal notwendig. Da die Touren derzeit kurzfristiger geplant werden, ist die komplette Planung erst ca. zwei Wochen vor dem Start verfügbar.

Im Erdinger Moos
Sonntag, 12. September, 10:00-17:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: einfach, Strecke: 60 km, Höhenmeter: 110, Treffpunkt: Unterföhring Bahnhof (S8), Ostseite, 85774 Unterföhring.
Das Erdinger Moos war einst eine unwirtliche, sumpfige Gegend, in der selbst in den Randzonen für Vieh und Mensch die Gefahr bestand bei jedem Schritt zu versinken. Heute sind die trocken gelegten Moosgebiete von großer Bedeutung für Klimaschutz und bedrohte Tierarten. Viel Natur, aber auch Kultur und Geschichte sind das Thema dieser Tour. Mit Einkehr im Biergarten in Moosinning. Teilnahmegebühren: 9,00 €, (4,00 €, für ADFC-Mitglieder)Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Georg-Elser-Tour
Sonntag, 12. September, 10:00-16:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: einfach, Strecke: 40 km, Höhenmeter: 150, Treffpunkt: Bahnhof Dachau (S2, DB) Ostseite, 85221 Dachau.
Auf den Spuren von Georg Elser in München und Dachau. Startpunkt der Tour ist Dachau. Von dort geht es zuerst zur KZ-Gedenkstätte. Weiter über das Hackermoos zum Regattasee und Lerchenauer See in die Münchner Innenstadt zu weiteren Gedenkstätten, die Georg Elser gewidmet sind. Ziel ist der Standort des Bürgerbräu am Gasteig, der Ort des missglückten Attentats vom 8. November 1939. Teilnahmegebühren: 9,00 €, (4,00 €, für ADFC-Mitglieder)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Feierabendtour
Donnerstag, 16. September, 15:30-19:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: mittel, Strecke: 40 km, Höhenmeter: 200, Treffpunkt: Max-Lebsche-Platz, 81377 München.
Die Tour ist gedacht für routinierte Radler:innen mit einer gewissen Grundkondition. Fahrt auf befestigtem und unbefestigtem Untergrund, bevorzugt auf Fahrrad- und Forstwegen. Auf der Hälfte der Tour (Wendepunkt) ist eine Pause geplant (ohne Einkehr). Die Tour endet in der Nähe des Startpunktes an einer Einkehrmöglichkeit.
Teilnahmegebühren: 5,00 €, (2,00 €, für ADFC-Mitglieder)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Rund um Dachau
Sonntag, 26. September, 13:00-17:00 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: einfach, Strecke: 55 km, Höhenmeter: 100, Treffpunkt: Pasinger Bahnhofsplatz, 81241 München (S3, S4, S6, S8, DB).
Zur Würm, über den Waldschwaigsee, entlang der Amper zum Regattasee, zurück nach Pasing.
Teilnahmegebühren: 7,00 €, (3,00 €, für ADFC-Mitglieder)
Infos & Anmeldung: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Derzeit sind die Planungen für die Radtouren im September noch nicht abgeschlossen. Alle verfügbaren Touren gibt’s immer aktuell im ADFC-Tourenportal.

Öffentliche Arbeitsgruppen & Radlertreffs

Radlertreff des ADFC Ottobrunn –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 1. September, 18:30 Uhr
Ort: Brunnen, Rathausplatz / Biergarten Ayinger
Nur bei trockenem Wetter. Anmeldung unter

Radlertreff des ADFC Unterhaching –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 8. September, 18:30 Uhr
Ort: Ho Restaurant, Parkstraße 15, 82008 Unterhaching, Anmeldung: Kontaktdaten im Kalender auf www.adfc-muenchen.de

Radlertreff des ADFC Landkreis München Ost –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 15. September, 18:00 Uhr
Ort: nach Absprache, Anmeldung: Kontaktdaten im Kalender auf www.adfc-muenchen.de

Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr – Landkreis München West
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 22. September, 19:00 Uhr
Ort: Online, Anmeldung: Kontakt- bzw. Einwahldaten im Kalender auf www.adfc-muenchen.de

Radlertreff des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 22. September, 19:30 Uhr
Ort: Online, Anmeldung: Kontakt- bzw. Einwahldaten im Kalender auf www.adfc-muenchen.de

Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin:
Dienstag, 28. September, 19:00 Uhr
Ort: Online, Anmeldung: Kontakt- bzw. Einwahldaten im Kalender auf www.adfc-muenchen.de

Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren. Angebot von Karten und Radreiseführern.
Termin: Jeden Donnerstag (außer 9.9.), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/infoladen

Hinweis für Redaktionen
Bildmaterial finden Sie im Anhang. Foto: ADFC (Codierung), Tobias Hase (Rad-Demo).
Diese Medieninformation und weitere Meldungen gibt es online in unserem Pressebereich.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, davon über 30.000 in Bayern und 8500 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.


https://muenchen.adfc.de/artikel/veranstaltungen-des-adfc-muenchen-im-september

Bleiben Sie in Kontakt