Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Anfang Mai 2023)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine dreiteilige Linksammlung zu wichtigen Beiträgen von Mitte April bis Anfang Mai 2023, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt

Baureferat plant Tempo 30 und Fahrradstellplätze für die Leonrodstraße / AZ
Für Radfahrer soll sich die Situation in der Leonrodstraße bessern: Neue Stellplätze und ein Tempolimit für Autos sind in der Umsetzung.

Fahrradklimatest des ADFC: Radfahren in der Stadt: München bekommt nur eine Vier / SZ
Besonders unzufrieden sind die Umfrage-Teilnehmer mit der mangelhaften Kontrolle von Falschparkern und der Breite der Radwege. In welchen Punkten die Stadt außerdem nicht gut abschneidet.

Fahrrad fahren in München: Radler stellen der Stadt ein mieses Zeugnis aus ‒ Aktuelle ADFC-Bilanz im Überblick / TZ/Hallo München
Wenn es nach dem neuen Fahrradklima-Test des ADFC geht, haben es Radfahrer nicht immer leicht auf Münchens Straßen. Die Mängelliste ist lang.

Bittere Watschn für München in Fahrrad-Ranking: Miese Noten in vielen Bereichen – „Quittung für diese Haltung“/ Merkur
Beim großen Fahrradklima-Test des ADFC schneidet München schlechter ab als 2020. Die Landeshauptstadt fällt deutschlandweit von Platz vier auf Rang fünf zurück.

Sternfahrt: Die Autobahn wird zum Radweg / SZ
Aus allen Himmelsrichtungen fahren Tausende Radler bei der Sternfahrt in die Münchner Innenstadt. Es ist ein fröhlicher Ausflug, der jedoch einen ernsten Hintergrund hat.

Tausende treten für den "Radentscheid Bayern" in die Pedale / BR
Tausende Radler haben mit Sternfahrten in ganz Bayern das bayerische Radfahr-Volksbegehren für bessere Fahrradwege unterstützt. Bei gutem Wetter waren allein in München bis zum Nachmittag mehr als 17.000 Menschen mit ihren Rädern unterwegs.

18.000 Menschen bei Radl-Demo in München: Abseil-Aktion auf Mittleren Ring / AZ
Am Sonntag radelten bei der Radsternfahrt des ADFC Tausende Menschen auf etlichen Routen aus Oberbayern in die Münchner Innenstadt. Dafür wurden Autobahnen teilweise komplett gesperrt.

Münchner Radsternfahrt: 18.000 Fahrradfahrer waren auf den autofreien Straßen und der A96 unterwegs / Hallo München/TZ
Die Radsternfahrt war ein voller Erfolg. Tausende Fahrradfahrer hat es gemeinsam auf die autofreien Straßen rund um München gezogen. Die Bilanz der Aktion

Auf dem Mittleren Ring und der Lindauer Autobahn wird geradelt / SZ
Bis zu 10 000 Teilnehmer werden zur ADFC-Sternfahrt am Sonntagnachmittag erwartet. Wie die Polizei sich vorbereitet und was das für Autofahrer bedeutet.

Riesige Radl-DemoStadt erwartet Verkehrs-Chaos am Sonntag / Bild
Verkehrschaos in München wegen riesiger Radl-Demo mit bis zu 10.000 Teilnehmern!

Rad-Sternfahrt am Sonntag, 23. April: Diese Straßen sind in München betroffen - auch Autobahn gesperrt / Radio Arabella
Das Ziel ist: bessere Bedingungen für Radlfahrende in ganz Bayern zu schaffen. Aus diesem Grund machen sich am Sonntag, 23.04.2023, tausende Menschen auf der "Sicher Radeln. Jetzt!"-Radsternfahrt auf ihrem Drahtesel aus zahlreichen umliegenden Städten und Regionen auf nach München.

Radentscheid – Volksbegehren für bessere Radl-Bedingungen geht in die nächste Runde / münchen.tv
Bessere Bedingungen für Radfahrer – das fordert der Allgemeine Deutsche Fahrradclub. Am kommenden Sonntag gibt es in München eine große Radsternfahrt die erstmals auch über die gesperrte Autobahn geht. Der Tag soll ganz im Zeichen des Volksbegehrens „Radentscheid Bayern“ stehen.

Forderung aus dem Viertel:Fahrradparkhäuser für den Sollner Bahnhof / SZ
Von neuen Fördermöglichkeiten zugunsten des Radverkehrs soll der Sollner Bahnhof profitieren.

20 Münchner Polizei-Radl jetzt sogar mit Blaulicht unterwegs / AZ
Die Cops auf zwei Rädern bekommen auch spezielle Regenkleidung für den Einsatz – und können zum Beispiel am Stau vorbeiradeln, um Verbrecher zu fassen. Innenminister Joachim Herrmann ist ganz begeistert von der neuen Ausstattung – obwohl die Radlklingel noch nicht funktioniert.

Autos sollen weichen: 160 Parkplätze in Boschetsrieder Straße werden aufgegeben / Münchner Wochenanzeiger
Die Boschetsrieder Straße soll (zwischen Aidenbachstraße und Plinganser- / Wolfratshauser Straße) umgebaut werden, damit sie den Standards des Radentscheids entspricht. Gegenwärtg gibt es abschnittsweise keine oder sehr enge Radwege.

Ein 2014 geklautes Rad taucht wieder auf / SZ
Die Polizei kontrolliert in einer Großaktion 3500 Fahrräder und stellt dabei 20 gestohlene sicher. Eines galt bereits seit neun Jahren als vermisst.

Große Aktion zur Diebstahl-Bekämpfung in München ‒ Polizei stellt mehrere gestohlene Fahrräder sicher / Hallo München
Bei einer großen Aktion zu Bekämpfung des Diebstahls in München rückten 90 Beamte aus und kontrollierten tausende Fahrräder - und wurden fündig.

 

Landkreis / Bayern

VGH verhandelt am 10. Mai über Radl-Volksbegehren / SZ
Der bayerische Verfassungsgerichtshof verhandelt am 10. Mai über die Frage, ob das von mehr als 100.000 Unterstützern beantragte Radl-Volksbegehren im Freistaat rechtlich zulässig ist.

Kreis und quer: Streber und faule Socken / SZ
Ob Radler oder Politiker - zwei Rankings lassen wieder tief blicken.

Radverkehr: Auch der Vordermann tritt auf der Stelle / SZ
Der Fahrradklimatest des ADFC stellt den Kommunen im Landkreis München ein mäßiges Zeugnis aus. Oberhaching schneidet noch am besten ab, Grünwald ist im deutschlandweiten Vergleich fast Schlusslicht.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Durchwachsenes Zeugnis für den Radverkehr im Landkreis München / Nachrichten München
19 Kommunen im Landkreis München haben es in die Auswertung beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 geschafft. Das zeigt: Die Bedeutung des Radverkehrs nimmt im Umland weiter zu. Klar wird aber auch: Im Landkreis gibt es noch viel Verbesserungspotenzial.

Radverkehr in Bayern: Hätte, hätte, Fahrradkette / SZ
Bayerns Verkehrsminister preist das Rad gerne als wichtiges Fortbewegungsmittel. Der Ausbau der dazugehörigen Wege wurde allerdings vernachlässigt. Nun wird vor der Wahl noch schnell ein Radgesetz gestrickt.

Zukunft der nachhaltigen Mobilität / BR
Gestern fand bayernweit die Radsternfahrt statt, um die Staatsregierung zu einer Verkehrswende zu bewegen und für den Rad-Entscheid zu werben. Das Radeln in Bayern soll einfacher und sicherer werden. Darüber hat Sabine Strasser mit dem Zukunftsforscher und Stadtgeographen Stefan Carsten gesprochen.

Radentscheid Bayern im Fokus der Radsternfahrt in München / SAZ Bike
Der ADFC München setzt sich mit der Radsternfahrt am 23. April für das Volksbegehren des Radentscheids Bayern ein. Von verschiedenen Startpunkten führen 16 Demozüge durch die Stadt.

Groß-Demonstration:Fahrradfahren auf der Autobahn / SZ
Für die Sternfahrt des ADFC am Sonntag gibt es im Landkreis München eine Reihe von Treffpunkten.

Rad-Sternfahrt von Rosenheim nach München / Radio Charivari Rosenheim
Der ADFC, der allgemeine deutsche Fahrradclub, hat heute zu einer Rad-Sternfahrt aufgerufen – mit einer Strecke von Rosenheim nach München. Man wolle auf den „Radentscheid Bayern“ aufmerksam machen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Volksbegehren: Demonstration auf Rädern / SZ
Der ADFC organisiert eine Rad-Sternfahrt zum Münchner Königsplatz, wo eine Großkundgebung stattfindet. Auch im Landkreis gibt es Abfahrtsorte

Sternfahrt durch den Landkreis FFB: So rollt der Radl-Tross / Merkur
Zur Unterstützung des Radentscheids Bayern findet wieder eine Sternfahrt nach München statt. Auch durch den Kreis Bruck wollen die Radler am Sonntag, 23. April, fahren.

Vorbereitungen zum Neubau der Herzog-Heinrich-Brücke – Wege für Spaziergänger und Radler eingezäunt / Merkur
Das steigende Verkehrsaufkommen am Föhringer Ring macht einen Ausbau nötig. Die Vorarbeiten dazu haben begonnen, unter anderem an der Herzog-Heinrich-Brücke.

Erding: ADFC beteiligt sich an Radsternfahrt / SZ
Der Kreisverband Erding des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) beteiligt sich an der großen Radsternfahrt nach München am 23. April.

Wo man rund um Starnberg besonders schön radeln kann / SZ
Kaum jemand kennt die Radwege im Fünfseenland so gut wie Janina Bäumler. Mit einer Kollegin hat die Geo-Informatikerin das gesamte Netz erkundet - ihre Erfahrungen nach 300 Kilometern.

 

Allgemein

49-Euro-Ticket: Kann ich mein Fahrrad mitnehmen? Wo welche Regeln gelten / TZ
Das 49-Euro-Ticket ermöglicht es, kostengünstig mit Bus und Bahn zu fahren. Doch können auch Radfahrer von dem Angebot profitieren? Die Antwort mal wieder: ein Jein.

ADFC-Umfrage: Deutschland ist noch kein Fahrradland / TZ
Radfahrende haben es in Deutschland nach wie vor schwer. Oft fehlt es an gut ausgebauten Radwegen und Stellplätzen. Wie die Bürgerinnen und Bürger die Lage bewerten, zeigt nun eine Umfrage des ADFC.

Mit dem Drahtesel unterwegs: Das sind die fahrradfreundlichsten Städte in Deutschland / Stern
Eine gemütliche Fahrradtour um eine Stadt zu erkunden, ist auf Reisen wunderbar. Doch in Deutschland lässt sich manche Stadt besser mit dem Drahtesel entdecken als andere. Welche Städte in der Bundesrepublik am fahrradfreundlichsten sind, zeigt eine Umfrage des ADFC.

Umsatz im Fahrradhandel gestiegen / SZ
Die Fahrradbranche in Deutschland hat auch im vergangenen Jahr vom Trend zum Radfahren profitiert. Der Umsatz im Einzelhandel mit Fahrrädern, Zubehör und Teilen stieg bereinigt um Preiserhöhungen (real) um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.


https://muenchen.adfc.de/artikel/radfahren-in-den-medien-anfang-mai-2023

Bleiben Sie in Kontakt