Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband München e. V.

Radfahren in den Medien (Anfang August 2023)

Medien berichten regelmäßig über Themen rund um den Radverkehr. Hier gibt's eine dreiteilige Linksammlung zu wichtigen Beiträgen von Mitte Juli bis Anfang August 2023, die das Radfahren in München, bayernweit und bundesweit thematisieren.

Stadt München

„Kein Ort in der Altstadt so gefährlich“: Chaos-Meile am Viktualienmarkt / TZ
Auf der Straße zur Metzgermeile hin geht es chaotisch zu: Radler, Fußgänger und Fahrzeuge kämpfen hier um ihr Revier - weil die Verkehrsregelung mangelhaft ist, wie viele Münchner meinen.

Wann erfindet München endlich das Rad? / SZ Plus
Wie soll das je etwas werden mit der Verkehrswende, wenn die Autofahrer die Straße für sich reklamieren und die Stadt ewig braucht, um neue Radwege zu bauen? Der Autor fühlt sich auf Münchens Asphalt wie in der Steinzeit und radelt sich in Rage.

Verkehr in München: Der Autofreund / SZ
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter positioniert sich bei zentralen Verkehrsthemen gegen die Koalitionspartner von den Grünen und Teile seiner eigenen SPD-Fraktion. Wie lange kann das noch gutgehen?

Verkehrswende in München: "Je breiter der Radweg, desto sicherer"
Vier Jahre nach dem Radentscheid-Beschluss des Stadtrats ziehen die Aktiven Zwischenbilanz. Vieles sei in Bewegung, aber wenig sei wirklich getan. Und auch über OB Reiter ärgern sie sich.

Nach Bürgerbegehren in München: So läuft die Umsetzung des Radentscheids / AZ
Das Bürgerbegehren zu sicheren Radwegen in München sollte bis 2025 umgesetzt sein. Davon ist die Stadt weit entfernt. Unglücklich sind die Aktivisten aber vor allem mit Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Bündnis Radentscheid in München fordert breite Akzeptanz / dpa – Antenne Bayern
Trotz mancher Erfolge muss München nach Ansicht des Bündnisses Radentscheid noch viel tun, um eine fahrradfreundliche Stadt zu werden.

"Müssen hier nachbessern": OB Dieter Reiter hat genug vom Parkplatz-Kahlschlag in München / AZ
Münchens OB Dieter Reiter (SPD) lästert über das Streichen von Parkplätzen "nur damit sie weg sind" und über "Luxus-Radwege". Seine Rathaus-SPD nimmt die Attacken gelassen – die Grünen bitten, Pilotprojekte "nicht politisch aufzuladen".

"Nur ideologisch Parkplätze zu streichen, hilft niemandem" / SZ
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter wettert gegen Projekte zur Verkehrswende und teure Radwege. Damit kritisiert er nicht nur den grünen Koalitionspartner, sondern auch viele Mitglieder der eigenen SPD-Fraktion.

Doppelter Rathaus-Rumms um Verkehrs-Projekte in München - OB Reiter will keine Luxus-Radwege / Merkur
Im Münchner Rathaus knirscht es, zwar auch wieder zwischen Grünen und der SPD, vornehmlich aber SPD-intern. Der OB zählt seine Genossen an.

Neuer Rekord beim Stadtradeln in München: Teilnehmer legen über 3,3 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück / Hallo München
Über 3,3 Millionen auf dem Fahrrad gefahrene Kilometer: Welche Strecke das Gewinner-Team zurücklegte und wie viel CO2 eingespart wurde...

Neuer Fahrradverleih der Deutschen Bahn:Mit dem Leihrad vom Bahnhof zum Badesee / SZ
In Kooperation mit einem Start-up testet die Deutsche Bahn die Vermietung von Fahrrädern an beliebten Ausflugszielen rund um München.

14 Millionen Euro für neuen Radweg in München: Neues „Juwel“, oder reines „Luxusthema“? / TZ
Die Elisenstraße in der Maxvorstadt wird für knapp 14 Millionen Euro umgebaut. Entstehen sollen breitere und sicherere Radwege. Das hat der Stadtrat mehrheitlich beschlossen.

500 Meter Radweg für knapp 14 Millionen Euro / SZ
Die Elisenstraße in München hat bereits einen Radweg, doch nun soll ein neuer, besserer her - für richtig viel Geld. Die Grünen halten das für eine gute Investition, die CSU hält es für blanken Unsinn.

Radwege in München:Eine kluge Verkehrswende sieht anders aus / SZ
Statt viele Millionen in den optimalen Ausbau eines bestehenden Radwegs in der Elisenstraße zu stecken, sollte die Stadt die Basisinfrastruktur in der Fläche sicherstellen. Für den Glitzer-Faktor ist danach immer noch Zeit.

"Dauert noch lange": "Beschleunigungsreferat" vertröstet Radler auf später / Münchner Wochenanzeiger
Bei rund 18 Prozent der täglichen Wege wird in München das Fahrrad genutzt, bilanziert das städt. Mobilitätsreferat stolz: "Verglichen mit anderen deutschen Großstädten haben wir in München damit den höchsten Radverkehrsanteil", so die Behörde. Wer mit dem Rad fährt, hat es dennoch nicht überall leicht. Gerade an den wichtigen Umsteigepunkten zum ÖPNV fehlen oft gute Parkmöglichkeiten für die Drahtesel. Sie wären entscheidend, wenn die Verkehrswende gelingen soll.

Stadelheimer Straße: Fahrradfreundlichere Raumaufteilung / München unterwegs
Die Stadt setzt eine weitere Maßnahme des Bürgerbegehrens Radentscheid um: In der Stadelheimer Straße beginnt das Baureferat mit den Umbauarbeiten auf Höhe der Justizvollzugsanstalt.

Landkreis München & Bayern

Fahrradfahrer bleiben auf dem Boden / SZ
Die von Haars Bürgermeister Bukowski propagierte Idee eines Stelzen-Radwegs über der B 304 wird nicht weiter verfolgt. SPD und Grüne halten die Idee für nicht umsetzbar.

Von München durch Haar bis Vaterstetten: Traum vom Radweg auf Stelzen platzt / Merkur
Die Vision vom Radweg auf Stelzen, fünf Meter über der B 304 (Münchner/Wasserburger Straße) von München durch Haar bis Vaterstetten ist geplatzt.

Landtag billigt Radgesetz: 1500 Kilometer Radwege geplant / SZ
Bayern hat ein neues Radgesetz: Mit der Mehrheit von CSU und Freien Wählern hat der Landtag am Mittwochabend den von den Koalitionsfraktionen ausgearbeiteten Gesetzentwurf beschlossen.

Bayern bekommt ein „Radgesetz #söderstyle“ / Nachrichten München
Die Staatsregierung beschließt am Mittwochabend ein Radgesetzchen, das Radentscheid-Bündnis kritisiert den Umgang mit dem Radl-Volksbegehren.

Ismaning: Verstärkung für die Radl-Lobby / SZ
In der Gemeinde gründet sich die 14. Ortsgruppe des ADFC im Landkreis München.

Pilotprojekt im Landkreis FFB: Erstmals dürfen Fahrräder in einem Bus mitgenommen werden / Merkur
Weiterer Versuch, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen: In den Sommerferien dürfen Reisende in einer Buslinie erstmals Fahrräder kostenlos mitnehmen.

Neue Wege durch den Landkreis Ebersberg / SZ
Das Ebersberger Landratsamt stellt sein Straßenbauprogramm für 2024 vor. Viele der darin enthaltenen Maßnahmen dürften vor allem Radfahrer freuen, wenngleich die Umsetzung teilweise noch einige Zeit dauern dürfte.

Keine Freigabe: Erst mal doch kein Radweg für München-Ebersberg / Hallo München
Die Deutsche Bahn hat die Planungen für einen schnelleren Radweg an den Bahnlinien bei Grasbrunn gestoppt.

Neue Karte mit Extras: Mehr Überblick und Infos für Radler im Fünfseenland / Merkur
Eine neue Radlkarte verspricht Ausflüglern im Landkreis Starnberg einen besseren Überblick. Der überarbeitete und ergänzte analoge Faltplan soll sich auch für jene lohnen, die lieber digital unterwegs sind.

Bayerns schönste Radtouren: Zwischen Abenteuer und Kultur / AZ
Radeln mit Blick auf die Alpen oder die Isar: Bayern ist bei Fahrradurlaubern das beliebteste Bundesland. Das Radwegnetz im Freistaat kann sich dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zufolge mit rund 9.000 Kilometern an ausgeschilderten Routen sehen lassen.

Bundesweit

Verkehrsminister Wissing verlängert Programm für besseren Radverkehr / SAZ Bike
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verlängert das Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen bis 2028.

Fahrradstädte: Wo viel Rad gefahren wird, bleibt das Auto noch lang nicht stehen / Zeit Plus
Ausgerechnet in Fahrradstädten wie Münster oder Bremen wird auch noch sehr viel das Auto genutzt. Das zeigt: Für eine echte Verkehrswende braucht es mehr als Radwege.

Verkehr Berlin: Prüfung beendet: Verwaltung gibt grünes Licht für 16 Radwege / SZ
Nach nochmaliger Überprüfung geplanter Radwege entlang Berliner Hauptstraßen können nunmehr 16 dieser Wege gebaut werden.

Mobilität: Umsteigen auf nachhaltige Formen des Pendelns / Deutschlandfunk Nova
Mit Blick auf den Klimaschutz, ist es auch wichtig, dass mehr Menschen nachhaltiger zur Arbeit pendeln. Wie das gelingen kann, weiß Luca Nitschke vom Institut für sozial-ökologische Forschung. Er und sein Team haben dafür ein Pendel-Experiment gestartet.

ADFC-Analyse 2023: Das sind die beliebtesten Radfernwege in Deutschland / Utopia.de
Urlaube auf dem Fahrrad werden immer beliebter. Welche Radfernwege Radler:innen am liebsten befahren und was beim Fahrradurlaub Probleme macht, zeigen die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse.

Fahrradreise: So packe ich richtig / Merkur
Gewicht meiden, Gewicht verteilen: Wer auf Radreise geht, kann schon beim Packen viel richtig machen - und viel falsch. Wichtige Tipps.

Sinnloseste Fahrradstraße der Welt? Schilder stellen Verkehrsteilnehmer vor ein Rätsel / Merkur
Ein Foto zweier Verkehrsschilder stellt Betrachter vor ein Rätsel. „Was ist der Sinn dieser Fahrradstraße?“, fragen sich einige. Dabei ist die Regelung gar nicht ungewöhnlich.

Umweltorganisationen werfen Regierung "Rechtsbruch" vor / SZ
Mit einem eigenen Sofortprogramm für den Verkehrssektor will die Organisation Fridays for Future (FFF) den Druck auf die Bundesregierung für ein Umsteuern in der Verkehrspolitik erhöhen.

Was Kunden von Van Moof jetzt wissen sollten / SZ
Der E-Bike-Hersteller Van Moof ist insolvent. Das hat Folgen für alle, die ein Rad der Marke besitzen oder bestellt haben. Ein Überblick.

Von Ostsee bis Bodensee: Diese traumhaften deutschen Radwege locken / AZ
Rekordtemperaturen hin oder her: Viele Deutsche wollen ihren Sommerurlaub möglichst aktiv gestalten. Bei strahlendem Sonnenschein bietet sich das Rad an, um auf Erkundungstour zu gehen. Doch welche deutschen Radwege kommen infrage? Diese traumhaften Routen säumen die Bundesrepublik.


https://muenchen.adfc.de/artikel/radfahren-in-den-medien-anfang-august-2023

Bleiben Sie in Kontakt